Wie kann ein Lautsprecher mehrere Frequenzen

… gleichzeitig abgeben?

Alles was wir hören besteht ja meistens aus einem Spektrum verschiedener Frequenzen. (Abgesehen vom reinen Sinuston natürlich)

Warum sind dann Lautsprecher trotzdem in der Lage das alles wiederzugeben?
Ich meine sie haben ja nur eine Membran und können damit nur eine Schwingung aussenden.
Trotzdem kann ich Musik hören und nicht nur ein „Piepen“…

Danke für die Hilfe

wenn man mehrere frequenzen überlagert, kann man das resultat als eine einzige kurve darstellen, die ziemlich unregelmäßig ausschaut, aber eben alle informationen enthält. im wesentlichen ist das genau die wellenlinie, die man in ganz frühe schallplatten gekratzt/geätzt hat.

der lautsprecher tut nichts anderes, als diese resultierende wiederzugeben. erst unser ohr und unser gehirn zerlegt die schwingung in die ursprünglichen schwingungen - eine nicht triviale aufgabe, deswegen tun sich computer damit in der regel nicht leicht (inzwischen gibt es ganz brauchbare programme, die das auch können).

wenn du das ganze sehen willst, lad dir audacity runter, erzeuge ein paar spuren mit verschiedenen schwingungen und mache einen quick mix aus allen spuren: du siehst dann nur die resultierende. achte dabei darauf, daß die einzelspuren nicht zu laut sind, sonst wird die summe nicht schön dargestellt werden können.

Hallo,

Ausserdem sind Lautsprecher so konstruiert, dass sie nicht eine Frequenz wiedergeben - das tun Piezoschwinger. Die Membrane ist je nach Bestimmung des Lautsprechers breitbandig gestaltet oder für einen engen Bereich (Bass- oder Hochtöner) optimiert.

Es grußt

Der Daimio

Hallo

der lautsprecher tut nichts anderes, als diese resultierende
wiederzugeben. erst unser ohr und unser gehirn zerlegt die
schwingung in die ursprünglichen schwingungen - eine nicht
triviale aufgabe,

Das Ohr selbst tut da recht wenig dazu. Denn wie der Lautsprecher hat auch das Ohr nur eine einzige Membran (bzw beide Ohren zusammen natürlich dann zwei, des Stereoeffektes wegen), und kann daher nur die Resultierende Schwingung Empfangen. Selbst wenn mehrere Schallquellen (zB ein komplettes Orchester, das ohne elektronische Verstärkung arbeitet) jeweils einzelne Schwingungen produzieren, kann unser Ohr nur eine Resultierende Gesamtschwingung hören.
Erst das Gehirn zerlegt das ganze dann wieder

meines wissens sprechen verschiedene frequenzen unterschiedliche härchen im corti-organ an, die wiederum unterschiedliche nerven anregen. genaueres kann sicher ein biologie dazu sagen. würde aber bedeuten, daß die zerlegung in einzelne frequenzen schon im innenohr stattfindet.

natürlich)

Warum sind dann Lautsprecher trotzdem in der Lage das alles
wiederzugeben?
Ich meine sie haben ja nur eine Membran

Richtig.

und können damit nur
eine Schwingung aussenden.

Falsch.
Die Membran macht mehr oder weniger exakt die Schwingung mit, die der elektrische Strom in der Spule macht.
Kommt ein 700Hz Sinus, dann macht sie ne 700Hz Sinusschwingung.
Kommt dazu noch ein 1000Hz Sinus, dann tanzt sie in einer Schwingung, die auch wieder dem Stromfluss entspricht, also dem Signal, was entsteht, wenn man 700Hz und 1000Hz mischt.
Das menschliche Ohr (was übrigens auch nur eine Membrane hat!) liefert diesen Ton dem Gehirn, dort erst erfolgt der Sinneseindruck „zwei Töne“.
Übrigens:
Jeder Ton kann in Sinusschwingungen zerlegt werden.
Somit besteht jeder Ton, der nicht nur aus einem reinen Sinus besteht, aus einer Vielzahl Sinustöne, die übereinander gelegt sind.
Das „a“ einer Bratsche ist also gar kein einzelner Ton, sondern ist eine Summe aus zig Sinustönen. Mit Übung hört man einzelne Töne (Obertöne, Harmonische) heruas, ohne Übung hört man halt nur „a, Bratsche“.

meines wissens sprechen verschiedene frequenzen
unterschiedliche härchen im corti-organ an, die wiederum
unterschiedliche nerven anregen.

Ja, das ist richtig. Verschiedene Frequenzen bringen die Härchen in verschiedenen Bereichen des Innenohrs, genauer in der cochlea zum schwingen. Somit kommt im Hirn bereits ein aufgetrenntes Spektrum an.

Grüße, Ludwig

1 Like

Hallo,

meines wissens sprechen verschiedene frequenzen
unterschiedliche härchen im corti-organ an, die wiederum
unterschiedliche nerven anregen.

Ja, das ist richtig. Verschiedene Frequenzen bringen die
Härchen in verschiedenen Bereichen des Innenohrs, genauer in
der cochlea zum schwingen. Somit kommt im Hirn bereits ein
aufgetrenntes Spektrum an.

Nein, das ist falsch. Zum einen ist nicht ein einzelnes Härchen für genau eine Frequenz zuständig. Jedes reagiert auf einen ganzen Bereich (wenn auch unterschiedlich stark) - wie jedes schwingfähige System. Zum zweiten ist Hören ein aktiver Prozess - es führen genauso viele Nerven vom Gehirn zum Ohr wie umgekehrt. Weshalb es auch Leute (wie mich) gibt, die zwar gut hören, aber in einer Menschenmenge trotzdem nicht gut verstehen können - mangelnde Selektion der Stimmen.
Gruß
loderunner