Wie kann eine Spülmaschine brennen?

Hallo,
wie kann eine Spülmaschine brennen? Passiert (nicht mir) ist ein
Schmorbrand oder Schwelbrand über Nacht bei unbeaufsichtigter Ma-
schine.

Dabei ist die Maschine doch aus Blech (Metall), und ein bisschen
Kunststoff. Also keine besonders guten Brandförderer. Gibt’s das
dann nur bei Einbaugeräten? Jedoch muss da schon so Einiges sein
um eine Küchenarbeitsplatte zu entzünden (vor allem 'ne richtige
Flamme), würde ich sagen. Oder?

Na ja, aber so richtig gebrannt hat es in diesem Fall ja wohl so
gar nicht. Der Schaden ist trotzdem groß durch Ruß und Rauch.

Gruß,
Yedi386

Hallo,

Auch Hallo!

wie kann eine Spülmaschine brennen?

Sauerstoff + Brennbarer Stoff + Zündtemperatur = Feuer

Passiert (nicht mir) ist ein Schmorbrand oder Schwelbrand über Nacht :bei unbeaufsichtigter Maschine.

Kann auch tagsüber bei einer beaufsichtigten Maschine passieren

Dabei ist die Maschine doch aus Blech (Metall), und ein
bisschen Kunststoff. Also keine besonders guten Brandförderer.

Auch ein bischen Kunstoff kann brennen! Kunststoff brennt meistens sogar sehr gut.

Gibt’s das dann nur bei Einbaugeräten?

Nein, habe auch schon eine freistehende Großküchenspülmaschine brennen sehn.

Jedoch muss da schon so Einiges sein um eine Küchenarbeitsplatte zu :entzünden (vor allem 'ne richtige Flamme), würde ich sagen. Oder?

Nein: Sauerstoff + Zündtemperatur + Brennbarer Stoff --> langt für ein Feuer. Das muss nicht viel sein, dass es brennt.

Na ja, aber so richtig gebrannt hat es in diesem Fall ja wohl
so gar nicht.

Ja, was denn nun?!?

Der Schaden ist trotzdem groß durch Ruß und Rauch.

Das haben Schwelbrände so an sich!

Gruß,
Yedi386

MFG Alexander Kreis

Hallo,

Dabei ist die Maschine doch aus Blech (Metall), und
ein bisschen Kunststoff.

Naja, bisschen mehr Kunststoff ist es schon.
Erstmal diverse Schläuche und Behälter, Ventile,
und größere Plastikteile im Zulauf.
Dann Kabel, Spulen, Relais mit Kuststoffisolation
und Kontruktionsteilen aus Plastik.
Auch diverse große Gehäuseteile sind aus Kuststoff.

Also keine besonders guten Brandförderer.

Wenn es sich entzünden kann, dann brennt es auch.

Gibt’s das dann nur bei Einbaugeräten?
Jedoch muss da schon so Einiges sein
um eine Küchenarbeitsplatte zu entzünden
(vor allem 'ne richtige Flamme), würde ich sagen. Oder?

Klar, ist ja alles notwendige vorhanden.

  • Elektrokram unter Spannung
  • Dazu Wasser, was leicht auch Kürzschlüsse
    verursachen kann und eben
  • genug brennbares Mat., das auch viel Ruß macht.
    Gruß Uwi

Hallo,

Dabei ist die Maschine doch aus Blech (Metall), und ein
bisschen
Kunststoff. Also keine besonders guten Brandförderer.

Kunststoffe sind Ölhaltig, gerade die der Hausgeräte brennen exzellent mit stark rußender Flamme, selbst schon probiert.

Bullaugendichtungen von Waschmaschinen gehen ab wie Zunder, suuuuper Brandbeschleuniger.

Die Geschirrspüler sind schon seit vielen Jahren mit Bitumen zur Geräusch und Wärmedämmung bekleistert, das ist auch nicht ohne…

Noch Fragen ?

MfG

Dann ist wohl eher entscheidend…
Hallo an Dennis, Uwi und Alexander (und alle Mitleser),

dann ist es wohl eher entscheidend, wo der Brand entsteht.
Also unten in der Maschine drin bei den Heizstäben oder o-
ben (quasi außerhalb) bei der Elektronik. Ich weiß, Elek-
tronik ist überall verbaut, aber ich dachte jetzt an die
obige bei dem Einschaltknopf.

Der Heizstab in der Maschine drin hat nämlich nur geringe
Chancen ein Feuer zu verursachen, obwohl in der Maschine
der Korb, die Spülarme und noch so ein bisschen Zeugs aus
Kunststoff ist (der wahrscheinlich in den meisten Fällen
zu weit weg ist von den Heizstäben, und ansonsten eh nur
schmilzt und rußt), hat der Innenraum ja nur begrenzt we-
nig Sauerstoff und ist zudem eben komplett mit Blech ver-
kleidet.

Also dann müsste es ja doch schon eher die Elektronik im
Außenbereich der Maschine sein, die hier größere Chancen
hat ein Feuer zu entfachen…

Meint zumindest
Yedi386

Hallo,

Der Heizstab in der Maschine drin hat nämlich nur geringe
Chancen ein Feuer zu verursachen, obwohl in der Maschine
der Korb, die Spülarme und noch so ein bisschen Zeugs aus
Kunststoff ist

Die Heizstäbe respektive Schlangen sitzen mittlerweile seit Jahren unten bei der Pumpe in Kompaktbauweise zusammen mit der Wasserweiche, also in kompletter Kunststoffumgebung mit dem Kunststoffsammeltopf, also ideale Bedingungen, dort ein Feuerchen zu veranstalten.

Also dann müsste es ja doch schon eher die Elektronik im
Außenbereich der Maschine sein, die hier größere Chancen
hat ein Feuer zu entfachen…

Nicht unbedingt…

MfG