Wie kann Feinstaub in Städten verhindert werden?

In vielen deutschen Städten gibt es ja bereits Feinstaubwarnungen, was in einigen Städten zu den bekannten Umweltzonen geführt hat, in die man nur fahren darf mit entsprechender Plakette. Allerdings finde ich es fragwürdig, ob dieses Vorgehen wirklich immer so passend ist. Erstens bekommt doch eh fast jedes Auto eine solche Plakette und andererseits habe ich schon gehört, dass es Werkstätten auch nicht immer so streng nehmen mit der Vergabe der Plaketten. Deshalb die Frage: welche anderen Methoden wären denn noch denkbar für eine Verhinderung der Feinstaubbelastung?

Also eine interessante und meiner Meinung nach auch vielversprechende Idee wird aktuell in Stuttgart umgesetzt. Dort sollen die Monatstickets des öffentlichen Nahverkehrs subventioniert werden, denn viele Pendler fahren eben mit dem Auto in die Stadt (Quelle unten). Subventioniert man die Tickets, macht man die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver und verringert somit in der Theorie die Anzahl der PKWs in der Stadt. Ich finde dies eine wirklich gute Idee, bleibt nur abzuwarten, ob es auch tatsächlich funktionieren wird.
Quelle: http://www.stuttgart-online.org/nachrichten/oepnv-su…

Hi

Zunächst sind deine Erzählungen zum grösstenteil falsch

Denn nicht die Werkstätten verteilen die Feinstaubplaketten sondern die Zulassungsstellen und die wiederrum anhand des Typenschlüssels des Fahrzeuges des Herstellers.
Wird ein Fahrzeug umgebaut muss es zum Tüv und dieser bestätigt dann eine neue Fahrzeugschlüsselnummer im KFZ Brief
Dann erst bekommt man die NEUE Feinstaubplakette von der Zulassungsstelle.
Das hier und da mal eine Blanko-Grüne Plakette verkauft wurde hat es hier und da gegeben , aber wer damit auffällt bekommt ein nettes Schreiben wegen Steuerhinterziehung

In den Städten sind deshalb so viele Grüne Plaketten zu sehen , da das Benzinmotoren sind und keine Diesel.
Alle Benzinmmotoren ab geregelten Kat ( ca 1988 ) bekommen eine grüne Plakette , da diese Motoren keinen Feinstaub produzieren.

In einigen Städten zumindest in meiner näheren Umgebung hat man schon eine Lösung gefunden wie man die Auto’s aus der Stadt bekommt.
da geht man einfach hin , und baut dort wo der zentrale Parkplatz mit ca 400 Parkplätzen war , einen Einkaufs-Center hin ( ohne Parkplätze )
und an den zweiten grossen Parkplatz am Stadtrand ( ca 2 km Fussweg bis zur Stadtmitte , stellt man halbhohe Betonpoller hin und zwar so , das eine normaler Mittelklasse PKW z.b. Audi , da nicht durch passt ohne die Spiegel beizuklappen.
dort können nur Fahrzeuge wie Toyoza Aigo , Citroen C1 , Hyundai I10 , VW Up sowie grössere SUW’s deren Spiegel höher als die Poller sind , z.b. Chayenne , Q7 , VW Bus parken , alle anderen bleiben draussen.

gruss

Toni

Hallo,

Zunächst sind deine Erzählungen zum grösstenteil falsch

Nö.

Denn nicht die Werkstätten verteilen die Feinstaubplaketten
sondern die Zulassungsstellen

Wie kommst du denn darauf?
Es gibt die Plaketten auch von der Zulassungsstelle, aber natürlich auch und gerade von den Werkstätten.

Alle Benzinmmotoren ab geregelten Kat ( ca 1988 ) bekommen
eine grüne Plakette ,

Das stimmt.

da diese Motoren keinen Feinstaub
produzieren.

Das aber nicht. Stichwort Direkteinspritzer.

In einigen Städten zumindest in meiner näheren Umgebung hat
man schon eine Lösung gefunden wie man die Auto’s aus der
Stadt bekommt.
da geht man einfach hin , und baut dort wo der zentrale
Parkplatz mit ca 400 Parkplätzen war , einen Einkaufs-Center
hin ( ohne Parkplätze )
und an den zweiten grossen Parkplatz am Stadtrand ( ca 2 km
Fussweg bis zur Stadtmitte , stellt man halbhohe Betonpoller
hin und zwar so , das eine normaler Mittelklasse PKW z.b. Audi
, da nicht durch passt ohne die Spiegel beizuklappen.
dort können nur Fahrzeuge wie Toyoza Aigo , Citroen C1 ,
Hyundai I10 , VW Up sowie grössere SUW’s deren Spiegel höher
als die Poller sind , z.b. Chayenne , Q7 , VW Bus parken ,
alle anderen bleiben draussen.

Das ist mal wieder auf deinem Mist gewachsen, was?
Vollkommener Blödsinn, was du da verzapfst.

Gruß
O.Varon

Peace and respect:

Hallo,

Zunächst sind deine Erzählungen zum grösstenteil falsch

Nö.

Doch !!!

sondern die Zulassungsstellen

Wie kommst du denn darauf?
Es gibt die Plaketten auch von der Zulassungsstelle, aber
natürlich auch und gerade von den Werkstätten.

… die die Plaketten nach den Schlüsselnummern der KfZ-Papiere bzw. damit den im Auto verbauten Motoren verkaufen dürfen. Die Werkstätten tun dies nicht nach ihrem eigenen Gutdünken, sondern im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Bsp gefällig? Versuch mal mit einem Golf 3 Diesel ne grüne Plakette zu bekommen. Die kriegst du weder bei Opel, bei Ford und auch nicht bei VW und auf der Zulassungsstelle gleich 3 mal nicht.

Das ist mal wieder auf deinem Mist gewachsen, was?
Vollkommener Blödsinn, was du da verzapfst.

Volley - Return.
Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Schnauze halten.
(Wie man in den Wald hineinruft …)
Danke
222kpl

Hallo,

Das aber nicht. Stichwort Direkteinspritzer.

In einigen Städten zumindest in meiner näheren Umgebung hat
man schon eine Lösung gefunden wie man die Auto’s aus der
Stadt bekommt.
da geht man einfach hin , und baut dort wo der zentrale
Parkplatz mit ca 400 Parkplätzen war , einen Einkaufs-Center
hin ( ohne Parkplätze )
und an den zweiten grossen Parkplatz am Stadtrand ( ca 2 km
Fussweg bis zur Stadtmitte , stellt man halbhohe Betonpoller
hin und zwar so , das eine normaler Mittelklasse PKW z.b. Audi
, da nicht durch passt ohne die Spiegel beizuklappen.
dort können nur Fahrzeuge wie Toyoza Aigo , Citroen C1 ,
Hyundai I10 , VW Up sowie grössere SUW’s deren Spiegel höher
als die Poller sind , z.b. Chayenne , Q7 , VW Bus parken ,
alle anderen bleiben draussen.

Das ist mal wieder auf deinem Mist gewachsen, was?
Vollkommener Blödsinn, was du da verzapfst.

Gruß
O.Varon

Hi

Dann fahre bitte mal nach Limburg an der Lahn und versuche auf dem Parkplatz gegenüber der Feuerwehr in der Ste Foy Strasse zu parken

viel Spass dabei

Ps , der Opel Direkteinspritzer 2,2 i ( 104 - 120 kw 2202 - 2008 ) hat eine grüne Plakette , der kann nur kein E10

gruss

Toni

Peace and respect:

Fein.
Ich mach’s kurz: lies dir durch, worum es ging.
Danach unterhalten wir uns nochmal, wenn’s sein muss.
Danke.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Dann fahre bitte mal nach Limburg an der Lahn und versuche auf
dem Parkplatz gegenüber der Feuerwehr in der Ste Foy Strasse
zu parken

viel Spass dabei

Limburg an der Lahn sind „einige Städte“, ja?
Wie viele Städte soll ich dir denn nennen, wo genau das von dir Geschilderte nicht gemacht wird?

Ps , der Opel Direkteinspritzer 2,2 i ( 104 - 120 kw 2202 -
2008 ) hat eine grüne Plakette , der kann nur kein E10

Lies bitte mal genau nach, was ich geschrieben habe.
Wenn du es richtig machst, kommst du vielleicht darauf, dass ein Benziner durchaus Feinstaub produziert, nämlich insbesondere die Direkteinspritzer. Eine grüne Plakette bekommen sie trotzdem.
Nichts anderes schrieb ich.

Was eine grüne Plakette allerdings mit E10 zu tun hat, wie von dir angemerkt, weißt du allein.
Beides hat nicht das Geringste miteinander zu tun.

Gruß
O.Varon

Hi

Ich weiss ja nicht was du heute für ein Tarzan Heft gelesen hast , das du dich mit mir streiten willst.

Aber von mir aus , dann fahre bitte auch nach Koblenz , verweile da einen Tag , suche dir einen Parkplatz hier und noch einen Parkplatz dort und dann sag mir wieviel Knöllchen du bekommen hast wegen falsch parken.
entweder ist das Auto zu breit für die Markierung oder zu lang für die Markierung oder du hast das Ticket auf der falschen Strassenseite aus dem Automat gezogen.

oder fahre bitte nach Diez , dort wird gerade auf dem ehemaligen Stadtparkplatz hinter der Post das Oraniencenter gebaut .
Übergeblieben sind jetzt lediglich Geschäftsplätze der Bank , ca 20 Stk , Geschäftsplätze des Netto Marktes ca 30 , Geschäftsplätze eines kleinen Möbelhauses ca 15 Stk , ein paar am Strassenrand und der ehemalige Kasernenplatz am Stadtrand mit ca 80 Plätze
Was glaubst du warum in Diez in der Hauptgeschäftsstrasse rund die Hälfte der Geschäfte leer steht
das selbige gilt für Weilburg und in Limburg haben im letzten Jahr auch einige Geschäfte zu gemacht

und nochmal zurück zu Opel , der 2,2i Markteinführung im Omega II im Jahre 2000 ist ein Direkteinspritzer Benziner , der einzigste Opel mit Kettenantrieb und Direkteinspritzung .
Der Motor wurde mit einigen Updates bis 2008 in einigen Modellen eingebaut : Astra , Vectra , Signum u.ä , die Produktionseinstellung erfolgte aufgrund der Sachlage das die Injektoren kein E 10 vertragen.
Ich finde in keinen technischen Unterlagen des Motores , weder im WWW , noch hier bei mir in diversen Opel Dokumentationen , das dieser Motor Feinstaub rauswirft.
Ich streite zwar nicht ab , das es das geben mag , jedoch dieser von mir erwähnte Motor jedenfalls nicht.
also kann man das nicht verallgemeinern , das Benziner Direkteinspritzer Feinstaubschleudern sind

gruss

Toni

Hallo,

Aber von mir aus , dann fahre bitte auch nach Koblenz ,
verweile da einen Tag , suche dir einen Parkplatz hier und
noch einen Parkplatz dort und dann sag mir wieviel Knöllchen
du bekommen hast wegen falsch parken.
entweder ist das Auto zu breit für die Markierung oder zu lang
für die Markierung oder du hast das Ticket auf der falschen
Strassenseite aus dem Automat gezogen.

In Koblenz war ich noch vor gut zwei Wochen. Parkprobleme hatte ich keine und auch keine Knöllchen bekommen. Da geschäftlich unterwegs, geschah dies mit dem Firmenwagen, einem Audi.

oder fahre bitte nach Diez

Da war ich noch nie und bin mir recht sicher, dass sich das nicht ändern wird.

Ich finde in keinen technischen Unterlagen des Motores , weder
im WWW , noch hier bei mir in diversen Opel Dokumentationen ,
das dieser Motor Feinstaub rauswirft.
Ich streite zwar nicht ab , das es das geben mag , jedoch
dieser von mir erwähnte Motor jedenfalls nicht.
also kann man das nicht verallgemeinern , das Benziner
Direkteinspritzer Feinstaubschleudern sind

Lenke dein Augenmerk mal auf das hier:
http://lmgtfy.com/?q=benziner+feinstaub

Gruß
O.Varon

Hallo Fragewurm,

Deshalb die Frage: welche anderen Methoden wären denn noch
denkbar für eine Verhinderung der Feinstaubbelastung?

Dauerregen würde helfen, dann wird der Feinstaub ausgewaschen, bzw. gar nicht von der nassen Fahrbahn aufgewirbelt.

Will nur keiner!

MfG Peter(TOO)

Deshalb die Frage: welche anderen Methoden wären denn noch
denkbar für eine Verhinderung der Feinstaubbelastung?

In Düsseldorf hat man einfach eine der Hauptverkehrsstraßen, an denen gemessen wird, (fast ganztätig) für den Schwerlastverkehr gesperrt. Das hat die Feinstaubimmission deutlich reduziert. Daß den Anwohnern der Parallelstraßen seit mittlerweile 10 Jahren die Ohren klingeln, hat ja zum Glück keinen Einfluß auf die Meßwerte.

Hallo exc,

In Düsseldorf hat man einfach eine der Hauptverkehrsstraßen,
an denen gemessen wird, (fast ganztätig) für den
Schwerlastverkehr gesperrt. Das hat die Feinstaubimmission
deutlich reduziert. Daß den Anwohnern der Parallelstraßen seit
mittlerweile 10 Jahren die Ohren klingeln, hat ja zum Glück
keinen Einfluß auf die Meßwerte.

Alternativ könnt man auch vor den Messgeräten Feinstaubfilter einbauen :wink:

*SCNR*

MfG Peter(TOO)

Hallo,
man koennte zum Beispiel das Ueberfliegen mit Flugzeugen vermeiden, einfach Flugverbot bei Feinstaub. Will aber keiner, stattdessen bauen sie in Frankfurt die neueste Bahn genau ueber die City, gewollt, geplant, vorsaetzlich heisst sowas bei Straftaten.
Gruss Helmut

Alle Benzinmmotoren ab geregelten Kat ( ca 1988 ) bekommen
eine grüne Plakette , da diese Motoren keinen Feinstaub
produzieren.

Kannste mal den Unsinn sehen, der Feinstaub von Reifen und Bremsen zaehlt nicht. Und wenn demnaechst alle PKW 2,799 Tonnen wiegen werden, gibt s noch mehr Feinstaub von Reifen und Bremsen.

Hallo!

Also ich kann definitiv sagen, und auch behaupten, dass Werkstätten es mit der Vergabe der Feinstaubplakette nicht so eng sehen.

Habe erstens schon einige Auto´s mit grüner Plakette gesehen, wo ich genau weiß, dass die niemals eine bekommen würden.
Und weiter, habe ich mir privat einen T4 gekauft, der auch eine grüne Plakette an der Frontscheibe hatte,
(jetzt nicht mehr, weil ich die Scheibe wechseln musste)
Ich habe intensiv nachgeforscht, auch einen Prüfer der Dekra befragt, also dieses Auto hätte niemals die grüne Plakette bekommen dürfen, und es gibt auch keine Nachrüstmöglichkeit.
Ich habe diese defekte Scheibe mit der Plakette auch aufbewahrt, das ist alles ordentlich, mit Stempel, Werkstattnummer usw.

Grüße, E !

Hi,

welche anderen Methoden wären denn noch
denkbar für eine Verhinderung der Feinstaubbelastung?

z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Landstrom

VG
J~