Hallo!
Es kommt ein wenig darauf an, was das für Lampen sind, und wie sie betrieben werden.
Für die, die eine normale Glühbirne ersetzen und an 230V betrieben werden, ist es wohl das einfachste, ein Energiemessgerät zu kaufen, und die Lampe über dieses an der Steckdose zu betreiben. Aber Achtung, auch die können nicht immer präzise kleine Werte messen. Es gibt aber ein Modell für unter 10€ bei Reichelt, das in Tests sehr gut abgeschnitten hat.
Ansonsten kann man mit einem Multimeter die Spannung an der Lampe, und den Strom durch sie messen. Allerdings bedeutet das etwas zusätzliche Verkabelung, und ist bei den 230V-Modellen auch gefährlich. Man sollte da sehr genau wissen, was man tut.
Und es gibt noch eine Falle beim „selber messen“: Bei Wechselspannung zeigt ein Multimeter den Effektivwert an, der ist bei einer reinen Sinus-Form Amplitude/sqrt(2). Die Frage ist, ob die Lampe tatsächlich wie ein ohmscher Widerstand ist, so daß der Strom auch exakt sinusförmig ist. Das ist er häufig nicht (z.B. auch bei gedimmten Lampen). Wenn das Multimeter damit nicht umgehen kann, zeigt es falsche Werte an. Das Multimeter muss ein „True-RMS“ Multimeter sein, damit es auch komische Signalformen korrekt misst.
Zu guter letzt: Wenn man einen Kondensator an Wechselspannung anschließt, werden Strom und Spannung um 90° gegeneinander verschoben sein. Es fließt zwar Strom, aber es wird keine Energie verbraucht, und bei privaten Haushalten auch nicht berechnet.
Wenn man Spannung und Strom getrennt misst, kann man das nicht messen, und erhält falsche Ergebnisse. Es kann nun sein, daß eine LED-Lampe sich auch ein wenig wie ein Kondensator verhält, dann misst du einen zu hohen Wert.
Fazit: Auch mit einem Multimeter ist es nicht immer möglich, die Leistung korrekt zu messen. Ein gutes Energiemessgerät sollte damit aber kein Problem haben.