Wie kann ich am besten die Wattangabe bei LED Lampen messen

Hallo Zusammen
Das generelle Messen von Ampere - Volt und die dazugehörigen Formeln sind mir noch aus dem Physikunterricht bekannt. Ich habe ein Zangen Amperemeter von Voltcraft und traue den Werten aber nicht. Vielleicht liegt es ja auch an den geringen Werten.
Wie oder mit welchem Gerät kann ich am besten und genauesten messen, wie viel Ampere fliessen?

Gibt es da evtl. bessere (bezahlbare) Messgeräte? Irgendwelche Tricks?

Danke vorab für Eure Hilfe

Ralf

Wo misst du denn? Auf der Netzspannungsseite oder auf der Niederspannungsseite? Was sind denn das für LED-Lampen? Mit E27-Fassung oder solche Strips? Welche Werte kommen denn raus?

Hallo!

Es kommt ein wenig darauf an, was das für Lampen sind, und wie sie betrieben werden.

Für die, die eine normale Glühbirne ersetzen und an 230V betrieben werden, ist es wohl das einfachste, ein Energiemessgerät zu kaufen, und die Lampe über dieses an der Steckdose zu betreiben. Aber Achtung, auch die können nicht immer präzise kleine Werte messen. Es gibt aber ein Modell für unter 10€ bei Reichelt, das in Tests sehr gut abgeschnitten hat.

Ansonsten kann man mit einem Multimeter die Spannung an der Lampe, und den Strom durch sie messen. Allerdings bedeutet das etwas zusätzliche Verkabelung, und ist bei den 230V-Modellen auch gefährlich. Man sollte da sehr genau wissen, was man tut.

Und es gibt noch eine Falle beim „selber messen“: Bei Wechselspannung zeigt ein Multimeter den Effektivwert an, der ist bei einer reinen Sinus-Form Amplitude/sqrt(2). Die Frage ist, ob die Lampe tatsächlich wie ein ohmscher Widerstand ist, so daß der Strom auch exakt sinusförmig ist. Das ist er häufig nicht (z.B. auch bei gedimmten Lampen). Wenn das Multimeter damit nicht umgehen kann, zeigt es falsche Werte an. Das Multimeter muss ein „True-RMS“ Multimeter sein, damit es auch komische Signalformen korrekt misst.
Zu guter letzt: Wenn man einen Kondensator an Wechselspannung anschließt, werden Strom und Spannung um 90° gegeneinander verschoben sein. Es fließt zwar Strom, aber es wird keine Energie verbraucht, und bei privaten Haushalten auch nicht berechnet.
Wenn man Spannung und Strom getrennt misst, kann man das nicht messen, und erhält falsche Ergebnisse. Es kann nun sein, daß eine LED-Lampe sich auch ein wenig wie ein Kondensator verhält, dann misst du einen zu hohen Wert.

Fazit: Auch mit einem Multimeter ist es nicht immer möglich, die Leistung korrekt zu messen. Ein gutes Energiemessgerät sollte damit aber kein Problem haben.

Hallo!

Und hast Du kein Wattmeter, oder einen Energieverbrauchstester ?

Zangenamperemeter messen in der Regel so geringe Ströme gar nicht exakt und vor allem, was sagt Dir der Strom ?
Nichts, denn Du willst ja die Watt nachprüfen.
Da fehlt Dir eine Angabe, der Leistungsfaktor !

Und je nach Art des LED-Vorschaltgerätes würde auch ein falscher Strom angezeigt. Man müsste ein Messgerät mit „True RMS“ Anzeige haben.

Übrigens, der Strom steht meist sogar drauf auf der LED-Lampe !

MfG
duck313

Zur Zangenmessung müsstest Du die Adern des Kabels trennen können. Das geht aber auf der Netzseite nicht (abgesehen davon, dass Du dort auch nicht die Wattangabe damit messen kannst). Und auf der Niederspannungsseite könntest Du es bestimmt auch einschleifen.

es gibt einen ganzen haufen messgeräte, mit denen man eine elektrische leistung messen kann. die frage ist doch aber: wozu? was willst du mit dem messergebnis anfangen? denn davon hängt natürlich ab, wie genau die messung sein muss.

Also ich Messe auf der Niedwrspannungsseite. Genaue Messergebnisse kann ich dir im Moment nicht mitteilen, da ich im Moment in Ägypten am Strand liegen. Die Sonne hier hat auf jeden Fall genug Leistung :blush:

Zu 1: wenn ich die Ampere habe sollte doch die Rechnung V x A = Watt richtig sein. Oder habe ich da einen Gedankenverloren?

Ein Energiemessgerst besitze ich und es funktioniert auch sehr gut. Ich habe aber oft 12V LEDS und über ein Netzgerät ist die Anzeige sicherlich nicht richtig.

Das der Strom auf der Lampe steht ist sicherlich oft der Fall, aber Schrift ist geduldig. Gerade deshalb möchte ich korrekte Werte haben, um diese Angabe zu kontrollieren. Ich Handel ein wen i glaub mit LEDS und traue den Angaben nicht immer. Deshalb hatte ich ja auch die Frage gestellt. Danke Dir auf jeden Fall für Deine Antwort.

Die Adern des Netzkabel habe ich getrennt und Messe sowohl auf der Netzseite als auch auf der Niedervoltseite.

Das mir die Ampere Messungen nichts nützen ist mir bekannt. Darum erwähnte ich bereits, dasS ich noch Vage Erinnerungen habe. V x A = Watt. Oder habe ich einen Denkfehler?
Danke für Deine schnelle Antwort

Das mit der Trier RMS habe ich jetzt zweimal als Antwort bekommen, also werde ich wenn ich wieder daheim bin entsprechend prüfen ob meine MM das kann. Modifizierte Sinuskurve kenne ich aus dem Bereich der.günstigen Spannungswandler für das Wohnmobil.
Danke für die Antwoet

Auf der Netzseite (Wechselstrom)
VA = VA (Scheinleistung)
V
A*cos(phi) = Watt (Wirkleistung)