Bei meinem Nachbar ist gestern nachmittag der Motor der Kreissäge (400 V) überhitzt und „abgebrannt“. Ein Eloektriker, den er am abend telefonisch erreichte, sagt, er hat den Motor überlastet. Ich meine allerdings, der Motor hatte einen Einphasenlauf und ist deshalb abgebrannt.
Mein Nachbar will sich morgen meine Kressäge ausborgen, damit er sein Holz fertig schneiden kann. Da ich vermeiden will, daß er meine Säge auf killt, möchte ich vorher seine Stromversorgung überprüfen. Kann ich das mit einem Phasenprüfer (Prüfschraubenzieher) oder einer einfachen Prüflampe machen?
Ich mache zwar bei Lichtstrom (230V) alles selbst, habe aber noch nie bei Kraftstrom (400V) gearbeitet.
So lange Du nur eine Phase gegen Null hast, hast Du es ja nur mit 230V zu tun, nur von Phase zu Phase sind es 400V und die Phasen einzeln kann man mit dem Phasenprüfer prüfen.
Hallo airblue21,
So lange Du nur eine Phase gegen Null hast, hast Du es ja nur
mit 230V zu tun, nur von Phase zu Phase sind es 400V und die
Phasen einzeln kann man mit dem Phasenprüfer prüfen.
sehr gewagt, jemanden ohne Fachkenntnisse an einen Starkstromanschluss zu schicken.
Ich hoffe, er lässt die Finger davon!
LG
66er
hi,
Ich mache zwar bei Lichtstrom (230V) alles selbst, habe aber
noch nie bei Kraftstrom (400V) gearbeitet.
da muss man dich und deine Gäste zum überleben beglückwünschen, da du offensichtlich nach Farben anklemmst und - was ohnehin für die Katz wäre da dir das Funktionsprinzip unbekannt ist - keinerlei Messgeräte hast.
Der Phasenprüfer kann dir keine zuverlässige Anzeige liefern. Eine induzierte Spannung kann zum glimmen ausreichen.
Ruf den Elektriker bitte nochmal an.
grüße
lipi
Hallo!
Bei meinem Nachbar ist gestern nachmittag der Motor der
Kreissäge (400 V) überhitzt und „abgebrannt“. Ein Eloektriker,
den er am abend telefonisch erreichte, sagt, er hat den Motor
überlastet. Ich meine allerdings, der Motor hatte einen
Einphasenlauf und ist deshalb abgebrannt.
Mit nur einer Phase läuft ein Dreiphasenmotor nicht an. Sachgerecht über einen Motorschutzschalter angeschlossen, verbrennt dabei nichts, weil der Motor bei Ausfall einer Phase von den Außenleitern getrennt wird bzw. sich gar nicht einschalten lässt. Oder war etwa ein Bastler zugange, der einen Drehstrommotor ohne Motorschutzschalter betreibt?
Da ich vermeiden will, daß
er meine Säge auf killt, möchte ich vorher seine
Stromversorgung überprüfen. Kann ich das mit einem
Phasenprüfer (Prüfschraubenzieher) oder einer einfachen
Prüflampe machen?
Eher nein oder nur zufällig. Solche Prüfungen führt man mit einem zweipoligen Prüfgerät durch (Benning Duspol oder gleichwertig).
Eigentlich hätte ich mir den Text schenken können, denn schon die Fragestellung lässt erkennen, dass der einzig sinnvolle Tipp der ist, einen Elektriker zu beauftragen.
Gruß
Wolfgang
Drei Ratschläge
1.) Lass die Finger weg vom Strom, wer nur Halbwissen hat, kann großen Schaden anrichten, sich selbst und andere Menschen umbringen. Dass Du etwas so banales fragt, wie man die 3 Phasen des Drehstroms testet, ist das Beweis genug dafür.
2.) Wenn Du so eine große Angst hast dass die Stromversorgung Deines Nachbarn fehlerhaft ist, dann soll er Sein Holz zu Dir zum Sägen karren.
3.) Hat Dein Nachbar eine Haftpflichtversicherung, falls er Deine Säge auch schrottet? Solche dummen Kleinigkeiten können zu einem Krieg zwischen Nachbarn führen.
Hallo, man kann mit einem Phasenprüfer (Lügenstift) nur schlecht messen und ein Messgerät wäre da angebracht. Normal müsste man den Prüfer einzeln an jede Phase halten und der muß dabei überall gleich aufleuchten. Mit einem Messgerät wird immer zwischen 2 Phasen L1und L2, L2und L3 gemessen , da muß immer eine Spannung von ca. 400V angezeigt werden. Wenn bei einem Drehstrommotor keine 3 Phasen vorhanden sind läuft er von alleine nicht an. Wenn aber bei Betrieb 1 Phase ausfällt verliert er an Leistung, läuft aber weiter und wird heiß. Das heisst er brennt durch.
viele Grüße noro
ACHTUNG: Bei vielen Haftpflichtversicherungen sind geliehene, gemietete, … Dinge „ausgeschlossen“.
Allerdings ändert das nichts an der Ursachenforschung für die Zerstörung des Kreissägenmotors und eine „fachgerechte“ Prüfung des Kraftstromanschlusses.
mfg tugu
Auch ohne Gruß,
aber mit ganz vielen Glückwünschen, das du noch lebst und dies auch weiterhin tust…
Achja. … Finger weg von der Netzspannung…
Gruß Jörg
sondern, wie schon beschrieben, löst dann der Motoschutzschalter aus.
mfg tugu
Hallo 66er!
Übertreibst Du da nicht ein bisschen? Solange er den Stecker in Ruhe lässt und nur die Kontakte mit dem Phasenprüfer überprüft, kann eigentlich nichts passieren.
Gruß
airblue21
Hallo 66er!
Hallo airblue21,
Übertreibst Du da nicht ein bisschen?
Kein Stück! Und mit dieser Frage disqualifizierst Du Dich selber als Fachkraft.
Solange er den Stecker
in Ruhe lässt und nur die Kontakte mit dem Phasenprüfer
überprüft, kann eigentlich nichts passieren.
… es sei denn er rutscht ab und macht einen schönen Kurzschluß.
Zitat aus dem Ursprungsposting:
„Kann ich das mit einem Phasenprüfer (Prüfschraubenzieher) …“
Dieses „Werkzeug“, dass eigentlich diesen Namen nicht verdient, ist meines Wissens in der Elektro-Industrie sogar verboten. Zumindest ist es uns verboten, diese Dinger zu benutzen. Brennt der Widerstand zur Glimmlampe durch, greifst Du direkt an die Phase!
Und wenn Du mir nicht glauben magst, dann lies doch bitte mal alle anderen Postings zu dieser Frage!
Gruß
airblue21
LG
66er
Hallo 66er!
Ist Deine Meinung und die, die die Postings schrieben, ich arbeite schon seit 50 Jahren mit Phasenprüfer, Messgerät und Probierlampe, allerdings mit Hirn. Ich finde, man kann die Vorsicht übertreiben, oder ist es Arroganz der hier vertretenen Elektriker.
Gruß
airblue21
Moin moin,
Bei meinem Nachbar ist gestern nachmittag der Motor der
Kreissäge (400 V) überhitzt und „abgebrannt“. Ein Eloektriker,
den er am abend telefonisch erreichte, sagt, er hat den Motor
überlastet.
mach durchaus Sinn
Ich meine allerdings, der Motor hatte einen
Einphasenlauf und ist deshalb abgebrannt.
Aja…und das kannst du ohne Prüfung der elektrischen Anlage einfach so diagnostizieren?
und du weisst schon das ein 3-Phasen-Wechselstrom-Motor auf einer Phase nicht läuft?
Mein Nachbar will sich morgen meine Kressäge ausborgen, damit
er sein Holz fertig schneiden kann. Da ich vermeiden will, daß
er meine Säge auf killt, möchte ich vorher seine
Stromversorgung überprüfen.
soso
Kann ich das mit einem
Phasenprüfer (Prüfschraubenzieher) oder einer einfachen
Prüflampe machen?
NEIN
Ich mache zwar bei Lichtstrom (230V) alles selbst, habe aber
noch nie bei Kraftstrom (400V) gearbeitet.
Klatsch…sorry…aber du hast keine Ahnung…nicht umsonst müssen Elektriker 3 jahre lernen
ein Motor wird nicht zerstört weil ihm eine Phase"fehlt"…sondern weil er überlastet wird!
d.h. : bei mechanischer Überlastung wird der Schlupf zwischen Ständer und Rotordrehzahl grösser…dadurch erhöht sich die im Rotor induzierte Spannung…der Strom im Kurzschlussläufer steigt…der Rotor erwärm sich und auch der Stator…irgendwann brennen die Wicklungen durch…komprende?
Gruß Angus
Moin moin,
sondern, wie schon beschrieben, löst dann der
Motoschutzschalter aus.
welcher Motorschutzschalter?..der der nicht vorhanden ist?
Noro hat völlig recht!
Gruß und kopfschüttel
Angus
Weitere Diskussion zwecklos
-siehe Titel-
Trotzdem noch einen schönen Sonntagabend.
LG
66er
Eine Kreissäge ohne Motorschutz??? Na ja, einige Leute basteln halt ALLES mirgendwie zusammen.
mfg tugu