Wie kann ich das Filmmaterial für Fernsehanstalten brauchbar machen?

Liebe/-r Experte/-in,

ich besitze eine folgende Videkamera.
Panasonic AG-Hmc70

• System: AVCHD
• Kompressionsformat: MPEG-4 AVC/H.264
• Medium: SD/SDHC-Karte
• max. Auflösung: 1440 x 1080/50i
• max. Datenrate: 13 Megabit/Sekunde

Mittlerweile ist ein AVC-HD Transcoder von MainConcept aufgetaucht der von Panasonic kostenlos bezogen werden kann. Transcodiert werden damit AVCHD-Clips in DVCPRO HD 1080i (50 oder 60i) - Clips. Die Clips kann man dann laden, wenn man ein DVCPROHD 1080i 50i - Projekt nach dem Start von Premiere Pro CS3 anlegt.

  1. Welche Videokamera muss man verwenden, wenn man Filmmaterial an Fernsehsender verkauft? Und welche Systeme sollten sie haben?
    (Sony pmw ex3 und Format xdcam oder was?) Auf was muss ich beim Kamerkauf achten?

  2. Angenommen ich habe mit der Panasonic AG-Hmc70 (System AVCHD) etwas aufgenommen und mit einem Konverter alle Filmclips auf DVCPro HD umgewadelt und dann in Premiere importiert. Wie kann ich dieses Material weiterverarbeiten, dass ich damit Filmmaterial habe, dass ich den Fernsehanstalten anbieten kann?

Ich habe mitbekommen, dass Fernsehanstalten kein AVCHD annehmen. Was ist mit dem aus dem DVCPro HD Material?
Mir wurde auch gesagt, dass man es als digiBeta-Kassetten an die Fernsehanstalten abgeben soll.

Kann ich zusätzlich mit einer anderen Videokamera (z.B. Sony Pmw ex3) aufnehmen und dann das Material mischen?

Meine Hauptfrage ist: Was kann ich tun, damit ich das Filmmaterial, welches mit einer Panasonic Ag-Hmc70 (Konvertierung AVCHD nach DVCPro HD) aufgenommen habe, so verarbeiten, dass ich es den Fernsehanstalten anbieten kann.

Was genau soll ich jetzt tun? Ich wäre dir für paar Tips sehr dankbar.
Danke im Vorraus,

Paula

Hallo Paula,

du hast viele Fragen, und teileweise verstehe ich sie nicht,
du hast eine Kamera, fragst aber welche Kamera du verwenden sollst?

Nur Grob:

Alles was mit irgendwelchen Kameras aufgenommen wurde
kannst du zum Fernsehen geben, es muss nur 25 Bilder/Sekunde
bzw. 50 Halbbilder (also interlaced) haben.

Selbst Youtube-Videos werden im TV gesendet!

Wie du selbst sagst muss es dann nur in das Format konvertiert
werden, das verlangt wird und DAS MUSS DU BEI DEM ERFRAGEN,
BEI DEM DU ES ABGEBEN WILLST!

Normal ist Digibeta, ich habe aber auch schon AVI-Filme verschickt
oder Festplatten mit Quicktime-Movies abgegeben.

Habe gerade was auf der Canon 5D Fotokamera fürs TV gedreht, weil diese
so einen super Filmlook produziert, wie du siehst ist alles möglich.

Viele Grüße!

Hallo Paula,

ob der Beitrag eines Quereinsteigers für eine Sendeanstalt „brauchbar“ ist bestimmen weniger seine technischen Parameter sondern eher die Art seiner filmischen Umsetzung, seiner originellen, pointierten Darstellung.
Ansonsten bist Du mit Beiträgen im HD-Format auf der sicheren technischen Seite,
meint
Werner H.

sorry, ich weiss es nicht.
Wir drehen im SD - Bereich mit Digital Betacam und bei HD mit der PDW 700.
Ich finde, semiprofessionelle Geräte und Formate sollten nur bei besonderen Aufnahmesituationen eingesetzt werden: Wenn es um versteckte und investigative Situationen geht oder um Drehs, die anders gar nicht zu bewerkstelligen sind… Wie diese
Formate dann gewandelt werden können, dass sie nicht zu sehr abfallen, weiss ich nicht.
Grüsse!
K

Das Format ist von Sender zu Sender unterschiedlich. XD-Cam und DVC Pro HD sind aber um längen besser als AVCHD oder HDV. Allerdings ist Anschaffung und Bearbeitung teurer und aufwendiger. Alles eine Frage des Budgets. Sollte es zur Abnahme seitens eines Senders kommen ist aber meist genug Geld im Spiel um auch ein Sendeband durch externe Dienstleister erstellen zu lassen.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Du hast den Knüller-Film mit unwiederbringlichen Bildern, den der Sender
    unbedingt haben will. Dann kannst du die technischen Bedingungen vorgeben.

  2. Du musst die technischen Richtlinien für Zulieferer einhalten, den jede
    Sendeanstalt individuell vorgibt. Dazu lässt sich schon mal sagen:

Die Fernsehanstalten akzeptieren nur ausnahmsweise unter besonderen
Bedingungen und nach vorheriger Absprache HD-Low-Cost Formate wie z.B.
AVCHD oder HDV, wenn du unauffällig drehen müsstest oder in einem Krisengebiet
(siehe 1. Möglichkeit).
HDCam und DVCProHD werden nur übergangsweise noch akzeptiert. Sicher bist du
mit XDCam-HD422, AVC-I, DNxHD und HDCam-SR. arte nimmt auch DVCPro-
Intra.

Es ist riskant mit Low-Cost aufzunehmen, auf HD-Anlieferformaten auszuspielen
und zu behaupten, man habe sich an das Pflichtenheft gehalten. Das wird sogar in
mancher Richtlinie ausdrücklich verboten. Blöd sind die nicht, im Zweifel
misstrauisch und technisch sehr gut ausgestattet um dir auf die Schliche zu
kommen.

Aber wenn du ein hübsches Filmchen gemacht hast, dann musst du dich ja nicht
unbedingt der (noch) pingeligen und kostspieligen HD-Thematik zuwenden. Biete
ihn in Digi-Beta (ist PAL und damit SD und nicht HD!), das kann auch 16:9 und wird
selbstverständlich noch akzeptiert.

Viel Erfolg bei deinem Filmprojekt
—martin