Wie kann ich den Kappillareffekt in einem Schlauch verhindern ?

Hallo,

also der aktuelle Stand scheint:

  • (1) saugt leer, weil unter Wasserspiegel
  • (2) ist mittel weil weit weg UND hoch
  • (3) ist wenig weil groß und ein höher als 1
  • (Pfeil) wird nass, wenn die Pumpe läuft, weil nah und kleiner Topf

Mögliche Lösung
einen Schlauch vom Fass gerade nach oben so hoch wie möglich (testweise 5m ;-)) Beim Pumpen sorgt die Höhe für genügend Gegendruck. Bei Pumpe aus läuft er leer und lässt das System dann Luft ziehen.

Falls nicht genügend Höhe zur Verfügung steht: So hoch wie geht und dann das Wasser in das Fass zurück überlaufen lassen.

hi,

sorry, aber man muss eben nachfragen :wink:

Laut der Frage steht der Zielbehälter (genaugenommen ist das Wasserlevel entscheidend), in den das Wasser gepumpt wird, also höher als die Quelle?

Ich würde eher denken, der Zielbehälter steht tiefer oder das Wasserlevel ist niedriger und der Quellbehälter entleert sich eben ganz normal ohne Zauberrei.

Da könnte ein Rückschlagventil schon helfen. Als Abzweig an der höchsten Schlauchstelle angebracht, damit er Luft zieht und mit dem Unsinn aufhört.
Da es sich aber um einen sehr niedrigen Druck handelt, muss es sehr feinfühlig sein.
Mir würde spontan ein Schwimmer einfallen, der angehoben ein Luftloch verschließt und es ohne Pumpendruck (und damit ohne Wasser in der Messkammer) wieder freigibt.
Schau mal beim Aquarienzubehör. Die Rückschlagventile für Co² scheinen mir hilfreich.

grüße
lipi

Hmmm. Dankeschön !

Eigentlich ist das Ziel kein Behälter sondern nur das Schlauchende aber ja
das Ende liegt höher als der Behälter und deren Wassersäule.

Ich werde das mit dem Rückschlagventil mal testen.

hi,

wenn das Schlauchende (Ziel) tatsächlich höher liegt und der Behälter (Wasserquelle) dennoch entleert wird, gehts auch einfacher.
Dann musst du nach dem Schlauchende die Kapillare unterbrechen, was momentan wohl nicht der Fall ist.
Dazu reicht schon ein größeres Gefäß aus (oder ein kurzes Stück Schlauch mit dickerem Durchmesser, Luft sollte da auch heran kommen können), in dem sich das Wasser verteilen kann.
Das Schlauchende also nicht in der Erde steckt, direkt an einem Schwamm endet oder ähnliches.
Wenn der Schlauch zur Bewässerung beispielsweise unter der Erde liegen soll, könnte man im Bereich des Schlauchendes gröberen Kies auslegen.

grüße
lipi

Servus,

es gibt Bauformen von Zahnradpumpen, die im Stillstand nichts vor- und nichts zurücklassen.

Schöne Grüße

MM

Das hast du richtig erkannt. Ich bewässere damit meinen Balkon wenn ich im Urlaub bin. Es ist eine kleine Pumpe mit 3 Ausgängen, die gehen auf 3 kleine Verteiler und von dort geht jeweils ein Schlauch zu jeder meiner Pflanzen. Ich jetzt beispielsweise Kräuter am Fensterbrett und die Pumpe steht auf Bodenniveau. Wenn ich sie abschalte läuft so viel nach dass alles am Fensterbrett schwimmt.

Das mit dem Kies und so hab ich nicht verstanden. Wo befinden sich denn die Kappilare ? Dachte die wären im Schlauch :confused: Ich hatte wie du zb. auch schon die Idee in den Schlauch ein Stelle mit anderem Durchmesser einzusetzen, dachte mir dann aber dass ich den Kappilareffekt dann ja trozdem habe. Und wenn ich ein Loch hineinmache rinnt es dort raus wenn die Pumpe läuft.