Wie kann ich den Kappillareffekt in einem Schlauch verhindern ?

Hallo Leute !! Ich habe eine Frage. Vorweg: Ich kann an den Gegebenheiten und den Niveauunterschieden nichts ändern. Ich habe eine Pumpe die Wasser aus einem Behälter durch einen 4mm DM und 10m langen Schlauch pumpt.
Wenn ich die Pumpe abschalte saugt es mir durch den Kappilareffekt den Behälter leer. (ca. 10L in 3-5 Stunden).

Wie kann ich das verhindern ?
Ein Rückschlagventil wirkt ja in die falsche Richtung.
Bei mir läuft das Wasser was ich nicht will ja in die selbe Richtung :confused:

Und ich möchte kein Magnetventil einbauen.

LG, Chris

Hallo Chris,
wäre es nicht das einfachste, wenn der Wasserbehälter auf dem Boden UNTER den Pflanzen steht?

Dann ist der „Saugheber-Effekt“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Gerät)) nicht mehr möglich.

Gerd

Hallo Ktraxx

Die Lösung ist, der Zulaufschlauch von der Pumpe zum ersten Verteiler muss dicker sein; so dick, dass er keine Kapillar Wirkung entwickelt.
Abgesehen davon, glaube ich bei 10mm Dm nicht an Kapillar Wirkung sondern an as Wirkprinzip der verbundenen Gefäße.
Tip: Baue in den Zulaufschlauch ein Magnetventil, das mit dem Pumpenstart geöffnet wird und bei Pumpende wieder schließt.

Gruß
W.

Servus,

ob sie richtig dicht halten, hängt glaub ich bloß davon ab, ob und mit welchem Spiel die beweglichen Teile eingebaut sind.

Solche Pumpen gibt es für Anwendungen in der Hydraulik, sie werden von den Herstellern schätzungsweise auch als Einzelstücke angeboten, z.B. für Fertigung von Landmaschinen in kleinen Serien. Namen kann ich Dir da aber keine sagen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

hi,

Schönes Bildchen :smiley:

dass die 4 am Boden stehenden Töpfe geflutet werden, ist keiner gößeres Wunder.
Das steht auch so in der Betriebsanleitung von Gardena.
Die würden auch schneller auslaufen, wenns der Verteiler nicht bremsen würde.
Die Tropfen solang, bis der Wasserstand im Bottich auf gleicher Höhe mit den Schlauchenden ist.

Aber der Obere…
Da bin ich raus. Der darf auf dem Planet Erde nicht tropfen.
Entweder steh ich da gerade aufm Schlauch - wobei es dann nicht mehr tropfen würde - aber das sind kommunizierende Röhren und die haben gefälligst den gleichen Wasserstand aufzuweisen :smile:
Ein höherer Wasserstand in dem 2 mm Schlauch ist schon ok, aber nicht in dem Ausmaß.
Praktisch könnte der Schlauch natürlich zugesetzt sein und so deutlich dünner.

Wenn sich hier nix mehr findet, versuchs mal im Bereich Physik.
Und wenn sich eine Lösung bzw. ein Grund findet, schreib mal bitte :slight_smile:

Lösung wäre, wie anfangs vorgeschlagen, oben an dem Behälter den Schlauch belüften.
Dann wird das System unterbrochen. Ich führchte nur, das Ventil muss sehr feinfühlig sein.
Dann würden auch die am Boden stehenden Pflanzen nicht überflutet.
Da musst du aber Prüfen, was die Luftblase anrichtet. Falls die Minute nicht ausreicht, die aus dem System zu drücken könnte die einen der Verteiler eventuell abschwächen, wenn sie stecken bleibt.
Bei den farbigen Schläuchen sicher nicht ganz einfach nachzuverfolgen.

grüße
lipi

1 Like

Bin mir unsicher mit der Antwort, nur so eine Idee: 4mm Durchmesser ist ja nicht viel. Da würde ein PKW-Reifenventil reinpassen. Wenn es bei der Pumpe nicht drauf ankommt, ob sie einen größeren Druckwiderstand überwinden muss, öffnet sich das Ventil beim Pumpen und schließt dicht, wenn die Pumpe nicht arbeitet.Habe aber dazu keine Experimente oder Erfahrung gemacht.
Udo Becker

ein kleine löchlein an der höchsten stelle und durch die Luftzufruh wird dieser Efekt gestoppt. Wenn man beim Pumpen nicht möchte, dass an dieser stelle Wasser heraus tröpfelt dann eine Schlauchweiche T-Stück einbauen mit Rückschalgventil, so dass von Außen Luft rein kommt aber von innen kein Wasser raus kommt.

Wie finde ich die ? Haben die einen bestimmten Namen ? Oder einfach nur Zahnradpumpen ?

hi,

die Kapillare hast du im Grunde in der Erde. Ob auch im Schlauch, kann ich nicht genau sagen, 4 mm ist aber eher zu groß. Bei 4 mm Außenmaß könnte es durchaus sein.

Nur: ist der Schlauch in der Erde verbuddelt, wirkt die Erde als Schwamm. Dadurch, dass keine Luft an den Schlauch kommt wird das Wasser nicht zurückfließen und die Erde saugt sich weiter voll.
Ähnlicher Effekt wie beim umgedrehtem Wasserglas mit Bierdeckel drauf. Das bissl Wasser in dem Schlauch erzeugt nicht genug Unterdruck, um einen größeren Widerstand zu überwinden und fließt nicht zurück.

Hängt der Schlauch 2 cm über der Erde, wird schätzungsweise nix mehr passieren. Wäre leicht zu testen.

Ebenso wenn der Schlauch im Blumenkübel hängt, aber in grobem Kies. Da sind auch keine Kapillare vorhanden und das Wasser zieht nicht von selbst weiter, es sammelt sich am Boden und der Schlauch kann Luft ziehen.

Also alles müsste gehen, bei dem der Schlauch Luft ziehen kann und das Wasser zurück läuft. Wie man die Erde vom Schlauch fern hält, ist dabei Nebensache.

Das Loch im Schlauch würde auch nur die Luftzufuhr ermöglichen. Da dein Auslass aber schon die höchste (oder fast höchste) Stelle ist, kann man auch gleich da ansetzen.

grüße
lipi

Der Schlauch hängt 2cm über der Erde.

Es handelt sich konkret um dieses System hier

Der graue Schlauch hat ID 4mm, der dunkelgraue (von den Verteilern zu den Pflanzen) ID 1,5mm.

hi,

ich fasse zusammen:
Der Wasserstand im Becken liegt tiefer als die Pflanzen stehen, Unterschied über 50 cm.
Der Schlauch hat 1,5 mm Innendurchmesser
Er hat keinen Kontakt zur Erde und hängt frei in der Luft.
Die Pumpe läuft unmittelbar nach Unterbrechung der Stromzufuhr bzw. alle 24 h für 60 Sekunden.

Kapillarwirkung bei 1,5 mm liegt im Millimeter Bereich, das reicht nicht.
Irgendwas stimmt da noch nicht so ganz, wir reden ja immerhin von über 2 Liter pro Stunde. Das ist die komplette Leistung die ein Auslass überhaupt bringt (der große Verteiler!), wenn er durchweg laufen würde.
2 Liter pro Stunde sind schon keine Tropfen mehr, das ist ein laufendes Rinnsal.

also da stimmt was nicht, die Energiewende hatten wir schon. Eine Physikwende vielleicht?

Ich würde zum Test mal einen Verteiler anklemmen und den Auslass meinetwegen wieder in den Behälter führen. Dann müsste man es ja laufen sehen. Möglich, dass die Pumpe sehr leise ist und der Timer im Trafo ist defekt.

grüße
lipi

Ich sah es bei den großen Verteilern stark tropfen, bei den kleinen leicht - Ja. Ich versuche es mit einer Skizze zu veranschaulichen.

Also so sieht das aus. Bei dem mit dem Pfeil überflute ich die Töpfe. Bei den anderen sieht man dass ganzen Tag die Erde nass ist, auch wenn ich die Pumpe ausstecke und am Fass sehe ich dass ca. 5-8L (hab es nicht gemessen) fehlen - trotz abgesteckter Pumpe.

Vielen Dank vorerst. Ich warte jetzt auf Montag - Da kommt ein Haufen Ventile. Damit werd ich herumprobieren und mich melden sobald es Fortschritte gibt. Auch Danke an alle anderen !!!

Vielen Dank. Auch eine gute Idee. Ich werde auch das in Erwägung ziehen wenn ich am Montag die Rückschlagventile getestet habe. Habe mir 3 verschiedene bestellt und bin guter Dinge dass das kleine mit der dezenten Feder funktioniert. Wenn die Pumpe pumpt drückt sie die Feder auf, wenn sie aus ist kann der Kappilareffekt nie so viel Kraft entwickeln um die Feder aufzuziehen. Mal sehen ob das klappt.

Tut er ja. Weiter runter geht nur wenn ich ein Loch in meinen Balkon stemme.
Oben hab ich eh eine Skizze eingefügt.

mach kurz über der Wasseroberfläche einen dieser Tropfer, so tropft das Wasser zurüpck in den Eimer, ist die Pumpe aus sollte dieser genug Luft ziehen um den Wasserfluss zu stoppen.

so nachmals das Bild eines Gardenas reihentropfers, wobe ein einfaches T-Stück ais den Aquarienhandel günstiger sein kann

Ich habe ja nicht diese Tropfer. Ist ein ganz anderes System. Ich habe lediglich abgeschnitte Schlauchenden. So wie oben auf meinem Bild. Wenn ich kurz über der Wasseroberfläche den Schlauch aufteile, spritzt bei der offenen Seite alles raus und bei der die gießen sollte nichts. Habe leider noch immer die Ventile nicht.

Gäbe es vielleicht eine bestimmte Pumpenbauart die dicht ist wenn sie steht ?