Hallo.
Wir haben Bauland gekauft und die Bagger weren in Kürze beginnen den Keller auszuheben.
Es zerreist mir das Herz, da genau dort wo bald unser Haus stehen wird jetzt wunderbare alte Rosenstöcke wachsen. Ihr wisst schon: die so kräftig nach Himmbeeren duften!!! Wie bei meiner Grossmutter!
Ich würde sie gerne ausgraben und später in unseren Garten wieder einpflanzen.
Aber wie gelingt mir das?
Das Ausgraben und Einsetzen stellt weniger das Problem dar. Aber wie und wo können die Rosen die Bauzeit überstehen? Im Keller verpackt und dunkel? Oder lieber temporär in einen Kübel auf den Balkon?
Jetzt ist Februar… Der neue Garten ist frühestens Juli bepflanzbar. Wer weiss Rat? danke
Hallo.
Wer weiss Rat? danke
Hallo Bonheur68,
Zum Glück musste ich keine Erfahrungen sammeln beim Verpflanzen von Rosen, wenn der endgültige Platz noch nicht vorhanden war. Aber ich würde den Platz im Kübel auf dem Balkon vorziehen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Rosen im Keller überleben.
Ich wünsche viel Erfolg!
Claudia
Die Rosen müssen zuerst extrem eingekürzt werden, bis auf 30-35 cm über der Veredlung. Sollte noch Frost herrschen 5 cm zugeben. Dann tiefstmöglich ausgraben und die Wurzeln leicht einkürzen, besonders die Faserwurzeln, um das Wurzelwachstum anzuregen.
Ich würde die Rosen dann an einer Stelle im zukünftigen Garten einpflanzen an der nicht gebaut wird und zwar nach der Anleitung „Pflanzen von wurzelnackten Rosen“. NICHT DÜNGEN im 1. Jahr!! Das wäre meines Erachtens der sicherste Weg.
Falls nur der Balkon in Frage kommt, muss der Kübel mind. 60 cm hoch sein, der Balkon mind. 6 Std Sonne am Tag haben und dann hoffen…
Verraten Sie mir zu gegebener Zeit, ob die Rosen die Bauphase überlebt haben? Das wäre nett und würde zu meinem Erfahrungsschatz beitragen.
Die Idee mit dem Keller können Sie vergessen, es sei denn Sie legen die Rosen dort in einen Kühlschrank…
Rosige Grüße
Elise
Hallo,
Rosen einfach ausgraben mit soviel Wurzelwerk wie möglich. Beschädigte Wurzeln abschneiden und die Zweigen auf 50 cm einkürzen.Die Rosen in große Kübel eintopfen in einer Mischung aus Rosenerde (Gibts im Gartencenter) und Erde aus dem Garten 50/50. Bitte keinen Dünger dazugeben.
In den ersten 4 Wochen die Kübel nicht in die volle Sonne stellen und ausreichend, aber nicht zuviel giesen.
Dann nach der ersten Blüte ende Juli einfach umpflanzen.
hallo,
ich würde ihnen raten,kaufen sie sich rießige kübel,oder alte holzwannen,oder auch halbe weinfässer(e-bay)und tuen sie so,als sollten die rosen für immer da drin stehn.ich würde auch kaum neue erde dazu tun,sondern so viel wie möglich von der alten "umgebung"belassen.viel erfolg!
mfg karin
Hallo,
das beste dürfete es sein, wenn Sie die Pflanzen großzügig ausgraben (aber erst wenn es frostfrei ist), also mit möglichst viel Erde dran. Danach in eine Ecke Ihres Gartens in ein entsprechendes Loch mit Rosenerde und „normaler Erde“ gefüllt setzen und gut angießen. Sollten die Rosen dies überleben (eien Garantie kann Ihnen hier keiner geben), ich hoffe doch sehr, pflanzen Sie sie im Herbst wie oben beschrieben an die Stelle wo sie hin sollen. Ist das nicht möglich bleibt nur die Topfvariante. Dafür aber bitte einen seeeehr großen Topf nehmen und geschützt aufstellen und auch hier das gießen nicht vergessen.
Wenn die Rosen im Sommer blühen, kann ich Ihnen die entsprechende Sorte wieder veredeln, vorrausgesetzt ich bekomme von Ihnen die Augen. Somit hätten Sie 2013 die gleiche Rose nur etwas „neuer“. Bei Bedarf melden Sie sich unter mic at rosenburkhard.de
und nun viel Erfolg
Hallo.
Das umpflanzen von alten Rosen ist problematisch. Bedenke beim Ausbuddeln, dass Rosen Tiefwurzler sind. Ein radikaler Rückschnitt ist auch zwingend erforderlich. Lagerung am besten in einem Kübel im Garten und ganz normal wachsen lassen oder an einer anderen Stelle im Garten einpflanzen, dann ist aber das Setzen an den endgültigen Standort erst wider im Herbst möglich.
Hallo Bonheur68,
lass Dir das Herz nicht zerreißen, denn - es ist zwar nicht einfach, aber - es wird schon klappen.
Erschwerend sind der gefrorene Boden und die lange Zwischenlagerzeit, der Rest ist eben (viel) Arbeit.
Mein Vorgehen wäre: erst mal dem Baggerfahrer ein Trinkgeld geben und ihm erklären was Du - Schritt für Schritt - durchgeführt haben möchtest.
1.) Lass an einer geeigneten Stelle des Grundstückes ein min.(!) 60cm tiefes Loch ausheben das lieber etwas größer ist als die geschätzte Größe Deiner „Rosen-Pakete“ wenn sie zusammengestellt werden.
2.) Jeder Rosenstock sollte ca. 60 x 60 und auch 60cm tief ausgehoben werden. (Ein guter Baggerfahrer weis das schon hinzubekommen, auch wenn die Schaufel schmäler oder breiter ist - die wissen sich zu helfen).
3.) Stell die (kräftig zurückgeschnittenen) Rosenstöcke in das zuvor ausgehobene Loch - mit etwas Abstand zueinander (ca.5cm), damit Du anschließend mit lockerer Erde, im teuersten Fall mit Blumenerde, die Lücken füllen kannst, gut füllen ist wichtig - damit die Wurzeln nicht austrocknen! Das Ganze dann, bis der Frost aus dem Boden ist, leicht (!) feucht halten und später ab und zu wässern, nicht ersäufen!
Wichtig ist auch, dass die Wurzeln immer guten Kontakt zur Erde haben, d.h. die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ballen immer mal wieder mit lockerer Erde nachstopfen.
So versorgt würde ich sie bis Ende Oktober stehen lassen und erst dann an ihre neuen Standorte einpflanzen, die Hebstpflanzung ist die sicherste.
Bleibt mir nur noch Dir „gutes Gelingen“ zu wünschen; würde mich freuen irgendwann von Dir zu hören ob und wie es geklappt hat.
Mit freundlichen Grüßen von einem Rosen-Fan.
([email protected])
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich auch, nur mussten meine alten Rosenstöcke mit mir ins neue Haus und Garten umziehen. Ich habe mein Problem so gelöst. Die ausgegrabenen Rosenstöcke an den Wurzeln bis auf 3o -40 cm einkürzen. Die Triebe auf 3-4 Augen zurückschneiden. Die Rosenstöcke habe ich dann an einer Ecke im Garten in Erde eingeschlagen und mit Zweigen abgedeckt. Ich konnte allerdings die Rosen im Frühjahr auspflanzen. In deinem Fall würde ich sie in Töpfe setzen und in den Halbschatten stellen. Du kannst sie dann im Herbst in die Erde bringen. Viel Glück
Das werde ich machen.
Ganz recht herzlichen Dank bis hierhin.
Freundliche Grüsse Nathalie
Herzlichen Dank.
Freundlich Grüsse
Herzlichen Dank für die Ratschläge.
Freundliche Grüsse
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
Werde alles versuchen um die Rosen zu retten…
vielleicht auch mit Ihrer „Frischzellenkur“
Freundliche Grüsse
Nathalie
Ganz herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Nun liegt es an mir all die Ratschläge erfolgreich umzusetzen. Hoffe es gelingt mir.
Mit freundlichen Grüssen
Nathalie
Ganz recht herzlichen Dank für die liebe und ausführliche Antwort.
Nun liegt es an mir das alles richtig umzusetzen.
Gerne werde ich Dich über Erfolg oder Niederlage informieren.
Freundliche Grüsse
Nathalie
Herzlichen Dank auch Ihnen.
Bin gespannt ob ich schaffen werde, die Rosen zu retten.
So verbleibe ich mit freundlichen Grüssen
Nathalie
Hallo!
Rosen sind robuster als man denkt. Grab die Rosen vorsichtig aus und versuche nicht zu viele dicke Wurzeln zu kappen. Dann das Wurzelwerk (die dünnen Wurzeln) und die Rose etwas zurückschneiden.
Dann kannst Du sie in je einem großen (Bau)Kübel in Gartenerde (keine gedüngte Blumenerde!!) pflanzen und einfach an einer sicheren Stelle auf dem Baugelände stehen lassen. Natürlich geht der Balkon auch, muß aber nicht sein.
Bitte achte darauf, daß Du die Rose nur genauso tief setzt wie sie im Garten war und daß der Kübel Löcher am Boden hat durch die das Wasser ablaufen kann.
Falls ihr Lehmboden habt, stell den Kübel auf Latten/Pflastersteine etwas erhöht, da Lehmboden gern die Abzugslöcher verstopft und die Pflanze stirbt dann den Fäuletod.
Du kannst die Rose beruhigt im Kübel lassen bis Du einen geeigneten Platz hast - nur das gießen darfst Du natürlich nicht vergessen falls es lange trocken war. Falls der Winter früher wiederkommt als Du denkst, pack die Kübel etwas ein und stelle sie an einen geschützten Ort. Dann passiert den Rosen nichts.
Im Keller verpackt und/oder dunkel werden die Pflanzen nicht überleben. Also draußen lassen und der Natur vertrauen.
Wenn du die Rose wieder in den Garten setzt, bitte nicht ins Pflanzloch düngen und gedüngte Blumenerde nicht pur benutzten. Das schadet den alten Pflanzen mehr als es nutzt…
Ich wünsche gutes Gelingen!
Gruß
Susanne
Hallo - zurückschneiden und dann setze sie in einen großen Topf. Schön groß ausgraben, mit viel Erde dran, und dann in den Topf damit (Große Töpfe brauchst Du wahrscheinlich sowieso, wenn Du ein Haus hast). Wenn es dann nicht anders geht, im Sommer wieder mit möglichst viel Erde an den Wurzeln einsetzen. Aber besser ist: Warte mit dem Einsetzen bis zum Herbst, dann kommt eh die Ruhezeit für die Rosen.