Wie kann ich die Austritstemperatur berechnen

Ich möchte in einem klimatisierten Raum eine unisolierte Leitung verbauen. Ich möchte gerne aus folgenden Werten die Temperarur des Mediums wissen wenn es den Raum verlässt.

Das System:

Rohrleitung: Innendurchmesser 90mm Wandstärke 4mm
Rohrlänge 37m, verlegeart horizontal
Material PvC mit Lambda=0.17 W/m*K
Medium: Wasser, Anfangstemp 41°C, Cp=4180 J/Kg*K
Raum: konstante Raumtemperatur: 23°C da
Klimagekühlt
Ich habe eine Formel im Internet gefunden mit der ich auf 23°C Endtemperatur komme. Das erscheint mir jedoch zu gering, bzw. würde es bedeuten, dass mein Aggregat viel mehr Kühlen muss.

Danke für die Hilfe

mfg Theotormond

Mir wurde grade mitgeteilt, dass ich eine entscheidene Größe vergessen habe anzugeben. Hier ist sie :wink:

DenVolumenstrom habe ich vergessen, sry.
Der beträgt 294 l/min
Es stehen in dem Raum noch andere Wärmequellen von denen ich bereits Q_ab berechnet habe. Nur fehlen mir die Rohrleitungen da ich die Ausgangstemperatur aus dem Raum die das Medium hat nicht weis. Die Formel die ich gefunden habe um die Endtemperatur des Mediums im Rohr zu berechnen is hier: http://www.schweizer-fn.de/waerme/waermeleitung/waer…

was mir dabei schon auffällt ist, das der Wärmedurchgangskoeffizient in W/m*K angegeben ist, der müsste eigentlich ja W/m^2*K sein aber dann würden sich die Einheiten nicht wegkürzen und Eta hätte als Exponent eine EEinheit.

Hallo!

So auf die Schnelle kann ich das nicht nachrechnen,aber überlege doch mal wie groß die Oberfläche des Rohres ist.
Das sind mehr als 11 m² ! Also es entspricht etwa 5 Stück einlagigen Plattenheizkörpern ohne Konvektoren von 100/100 cm !

Und 40 °C Wärmeträgerflüssigkeit (Niedertemperatur- Heizung).

Das muss stark abkühlen,bzw. heizt den Raum auf und die Klimaanlage muss gegenarbeiten um die 23°C zu halten.

Deshalb besteht doch sicherlich kein Grund,die Leitung NICHT zu isolieren ? Besonders wenn man die Wärme drin erhalten will,weil sie irgendwo erzeugt und woanders gebraucht wird.

mfG
duck313

Doch das Medium wird im Anschluss sowieso runtergekühlt weshalb es schon vorher Energie verlieren kann/soll.