Wie kann ich die Wartung der Klimaanlage überprüfen?

Guten Abend!

ich hatte kürzlich meinen Wagen (wg. Aktion :wink: ) zur Wartung der Klimaanlage abgegeben. Der Angebotspreis wurde um €2,40 (Lecksuchadditiv, Klimaöl) überschritten. Dies würde (lt. Kasse) darauf hindeuten, daß nachgefüllt werden mußte…

Nun hat sich an der (mäßigen) Kühlleistung jedoch so gar nichts geändert, was bei mir Zweifel an der Ausführung der Arbeit aufkommen läßt.
Wie kann ich (als Laie!) überprüfen, ob da was gemacht wurde? Bzw. wieviel (der Wagen ist 6 Jahre alt…) nachgefüllt wurde?

lieben Dank!

Hallo,

wahrscheinlich wird Dir Deine Werkstatt jetzt sagen, dass Deine Anlage kaputt/undicht ist und kann Dir aufgrund des Lecksuchöls auch gleich sagen, an welcher Stelle das ist.
Das heißt aber: leeren, reparieren, neubefüllen. Das ganze nochmal von vorne und nochmals bezahlen.

Gruß
hps

Hallo Andrè,

ohne entsprechendes Gerät, das kein Privatmann hat, kannst Du nicht überprüfen, was gemacht wurde. bzw. ob die Anlage entsprechend gefüllt ist.

Was ich nicht verstehe…

Der Angebotspreis wurde um €2,40
(Lecksuchadditiv, Klimaöl) überschritten. Dies würde (lt.
Kasse) darauf hindeuten, daß nachgefüllt werden mußte…

…sind die 2,40 Euro für das Additiv oder für Klimaöl oder für beides?

Nun hat sich an der (mäßigen) Kühlleistung jedoch so gar
nichts geändert

Dann reklamiere die ausgeführte Arbeit. Da die mit Lecksuchadditiv gearbeitet haben, hätte denen auffallen müssen, wenn die Anlage undicht ist. Solange die nichts sagen, würde ich davon ausgehen, dass die Anlage dicht ist.

Viel Erfolg
Guido

Hallo Andre´,

du weisst aber schon warum die Klimaanlage regelmäßig gewartet werden sollte,oder bringst du deinen Wagen nur bei „Aktionen“ zur Durchsicht?

Bei einer Wartung wird als erstes eine Funktionsprüfung,
(Wenn die Klimanalage ausser Funktion,erübrigt sich eine Wartung und man erteilt in der Regel einen Reparaturauftrag) eine Reinigung der Anlage von Kondensaten und Verschmutzungen vorgenommen und sollte mit Hinweis auf sinnvollem Austausch
(in Rücksprache mit dem Kunden) von porösen Schläuchen,Filter,etc. enden.

Beim Absaugen kann es vorkommen,das „Kälteöl“ mit abgesaugt wird.

Dies wird beim „Beschicken“ der Anlage wieder mit zugeführt und viele Werkstätten
geben ein Lecksuchadditiv (ist so weit mir bekannt werksmässig in keinem Auto „verbaut“) mit hinzu.

Sollte Kältemittel fehlen wird dieses ersetzt,ob im Rahmen der Wartung kostenlos oder
nicht,entzieht sich hier meiner Kenntnis.

Werkstätten die mit einem Klimaservicegerät incl. eingebauten Drucker arbeiten,können gegenüber dem Kunden die Wartung dokumentieren.

Als Laie kannst du nur mit Hilfe einer zweiten „Fachwerkstatt“ die Klimaanlage nochmals
überprüfen lassen,wobei sich die „Kühlleistung“ der Anlage auch mit einem Multimeter
bzw. Thermometer überprüfen lässt.

LG Bollfried

normalerweise gibts ein Protokoll (Ausdruck vom Befüllgerät) dass die abgesaugt Menge und die anschliessend zugeführte Menge dokumentiert.

Hallo Stachus,

aber nur,wenn es sich um ein Klimaservicegerät mit eingebautem Drucker handelt.

LG Bollfried

Hi
hattest du jetzt im ernst bei dieser Firma etwas anderes erwartet ?

erstens haben die eigentlich immer etwas als Zusatzpreis zum berechnen ( gefunden ) und eigentlich liest man so gut wie wöchentlich hier in diesem Forum über "wenig gut " ausgeführte Reparaturen., um das mal ganz höflich auszudrücken.

kopfschüttelnde Grüsse

Toni

( Ps : haben die wie bei jeder Wartung üblich , den Klimafilter ausgetauscht , ich vermute einmal " NEIN " )

Hallo,

hattest du jetzt im ernst bei dieser Firma etwas anderes
erwartet ?

Er hat doch gar keine Firma genannt.

( Ps : haben die wie bei jeder Wartung üblich , den
Klimafilter ausgetauscht , ich vermute einmal " NEIN " )

Was ist ein Klimafilter?

Gruß
O.Varon

Glück Auf!

Er hat doch gar keine Firma genannt.

Das klingt aber stark nach dieser roten Kette …

Was ist ein Klimafilter?

Gemeint ist der Filtertrockner. Dieser sitzt in der Flüssigkeitsleitung und hat die Aufgabe Schmutzpartikel und Feuchtigkeit aufzufangen und diese zu binden. Kann man sich wie einen Schwamm vorstellen.
Der Filter wird immer dann gewechselt, wenn der geschlossene Kältekreislauf geöffnet wurde oder der Druckabfall über dieses Bauteil zu hoch ist.
Gruß,
S.

Glück Auf!

Er hat doch gar keine Firma genannt.

Das klingt aber stark nach dieser roten Kette …

zumal diese Werkstattkette auch noch in allen Radio und TV Sendern damit geworben hat einen Klima Check bis zum 01.08 zum Sonderpreis durchzuführen.

Das hatte in der letzten Zeit nur die eine Werkstattkette in der Werbung

1 und 1 ergibt nunmal 2 .

gruss

Toni

PS : Bei einer Wartung der Klimaanlage ist es zumindest bei Audi und Opel im Inspektionsheft drin , das der „Schwamm“ im Kreislauf , sowie auch der Innenraum / Pollenfilter / Luftfilter / Lüftungsfilter wie auch immer Ihr das Kind tauft , gewechselt werden sollte

Hallo!

Gemeint ist der Filtertrockner. Dieser sitzt in der
Flüssigkeitsleitung und hat die Aufgabe Schmutzpartikel und
Feuchtigkeit aufzufangen und diese zu binden. Kann man sich
wie einen Schwamm vorstellen.
Der Filter wird immer dann gewechselt, wenn der geschlossene
Kältekreislauf geöffnet wurde oder der Druckabfall über dieses

Ja, so ist das korrekt.

Übrigens, so habe ich das auf einem KFZ- Klimatechnik-Lehrgang erfahren,
kann man den Trockner recht einfach prüfen:

Wenn der gesättigt ist, und die Anlagenfunktion behindert,
kann man mit der Hand Temperaturunterschiede fühlen.
Der wird dann zB. oben heiss, und unten kalt, oder andersrum. Wenn die Klimaanlage läuft.

Wenn er mit der Hand fühlbar, gleichmässig warm ist, ist er in Ordnung.

Grüße, E !

Hallo,

Wenn der gesättigt ist, und die Anlagenfunktion behindert,
kann man mit der Hand Temperaturunterschiede fühlen.
Der wird dann zB. oben heiss, und unten kalt, oder andersrum.
Wenn die Klimaanlage läuft.

Wenn er mit der Hand fühlbar, gleichmässig warm ist, ist er in
Ordnung.

Ihr beiden wisst aber schon, wo bei manchen Fahrzeugmodellen der Trockner verbaut ist, oder? Da ist nix mit fühlen.
Und was so ein Teil inkl. Einbau kostet?
Das ist nicht mal eben während eines Klimaservice zu machen.

Sind offenbar wieder mal haufenweise Theoretiker unterwegs…

Gruß
O.Varon

Hallo,

Ihr beiden wisst aber schon, wo bei manchen Fahrzeugmodellen
der Trockner verbaut ist, oder? Da ist nix mit fühlen.
Und was so ein Teil inkl. Einbau kostet?
Das ist nicht mal eben während eines Klimaservice zu machen.

Sind offenbar wieder mal haufenweise Theoretiker unterwegs…

Gruß
O.Varon

hi

Ich weiss das sehr wohl und habe auch schon oft genug deswegen geflucht !

Aber wenn ich Klimawartung anbiete und das sogar mit Radiospots und TV Clips publiziere , dann muss ich auch eine Klimawartung ausführen , entweder ich mache diese Werbung und mache dann auch diese Arbeit …

Oder ich mache halt Pfusch… wie üblich bei dieser Werkstattkette

gruss

Toni

Hallo,

Wenn der gesättigt ist, und die Anlagenfunktion behindert,
kann man mit der Hand Temperaturunterschiede fühlen.
Der wird dann zB. oben heiss, und unten kalt, oder andersrum.
Wenn die Klimaanlage läuft.

Wenn er mit der Hand fühlbar, gleichmässig warm ist, ist er in
Ordnung.

Ihr beiden wisst aber schon, wo bei manchen Fahrzeugmodellen
der Trockner verbaut ist, oder? Da ist nix mit fühlen.
Und was so ein Teil inkl. Einbau kostet?
Das ist nicht mal eben während eines Klimaservice zu machen.

Sind offenbar wieder mal haufenweise Theoretiker unterwegs…

Hi!
Naja, aus meiner Sicht sind die Dinge schon etwas anders.
Wenn der Kunde eine Klimawartung beauftragt, gehört ja auch eine Funktionsprobe dazu.
Dabei stellt sich heraus, ob die Kühlleistung gut ist oder schlecht.

Wenn die Kühlleistung schlecht ist, wie offenbar hier in dem Fall, wird man sich wohl die Mühe machen müssen, auf das blaue und rote Manometer zu sehen, und wenn man damit nix anfangen kann, den Trockner zu suchen und zu befühlen.
Und der letzte Trockner hat im Einkauf 20 € gekostet, und nach dem Entfernen der Radhausschale war der auch recht problemlos gewechselt.

Grüße, E !