Wie kann ich die Zwischenwand einer

… Doppelhaushälfte dämmen?
Hallo Experten, Ich wohne in einer Doppelhaushälfte und habe seit neustem sehr mitteilsame Nachbarn. Jedes Wort hört man im Schlaf- und Wohnzimmer als wären sie bei mir. Kann ich die Zwischenwand schalldicht dämmen, ohne großen Renovieraufwand? Im Voraus vielen Dank!

Vielen Dank für Deine Anfrage.

Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ist nicht mein gebiet.

Mit freundlichem Gruß
Peter Wilhelm

Hallo,

das Haus hat anscheinend ein Schallschutzproblem. Im Normalfall dürften Sie keine Luftschallüberttragung in Ihrem Haus spüren. Eine gedämmte Vorsatzschale aus Gipskarton würde die Situation etwas verbessern, aber keinen Vollständigen Schutz bieten.
Diese kann in der Regel nichz in Eigenleistung gemacht werden.
Folgende Arbeiten kämen auf Sie zu:

  • Räumen der Räume
  • Aufstellen der Vorsatzschale
  • Spachteln der Vorsatzschale
  • streichen oder tappezieren

MGF

Architekturstudio7

Hallo Roswitha,
eine perfekte Schalldämmung bekommt man so im Nachhinein sicher nicht hin, aber auf jeden Fall können Sie durch eine einfache, kostengünstige Maßnahme einiges erreichen. Ich empfehle eine Vorsatzschale aus Gipsfaserplatten mit Isolierung. Das heißt, Metallständerwerk gegen die bestehende Trennwand, ca. 40 mm Akustikdämmung zwischen die Metallständer und mit Gipsfaserplatten beplanken. Ich möchte hier keine Marken nennen, aber wenn Sie im web unter Gipsfaserplatten nachsehen, werden Sie viele nützliche Informationen finden.
Viel Erfolg und Ruhe!

Kann man auch selber machen, ist gar nicht so schwierig. Besonders da die Gipsfaserplatten im Vergleich zu Gipskartonplatten leicht und handlich sind. Wenn Sie stolzer Besitzer eines Akkuschraubers sind und schon mal tapeziert haben, nur zu.

Ich kann Ihnen wenig Hoffnung machen, dass dies mit ausreichendem Effekt gelingt. Wenn vor die betreffende Wand schallschluckende Materialien (Schaumstoff, Moosgummi, Mineralwolle Eierkarton etc ) aufgebracht werden, wird sich der Schall trotzdem über die Seitenwände zu Ihnen fortpflanzen. Schall überträgt sich in festen Körpern besser als durch die Luft.
Vorschlag: Lärm mit anspruchsvoller Musik überdecken. Herzliche Grüße Liogaga

Ich bin kein experte für schallschutz ich denke das da eine schallschutzwand gezogen weden muß. die doch ein gewissen aufwand dastellt zumal sich auch die raum größe ändert.
tip achitekt anfragen.

Sehr geehrte Frau Brahms,
das geht technisch recht einfach:
in einer Ecke eine senkrechte Latte andübeln, die so dick (stark) ist wie das einzubauende Dämmpaket, immer Schallschutz beachten, ich schätze mit 10-12 cm müßte man rechnen, dazu brauche ich aber konkrete Angaben zu Mauerwerk, wie dick, welches Material, was ist zwischen den Steinen, wieviel Lärm macht der Nachbar; und nach ca. 60 cm die nächste Latte gleicher Dicke auf die Wand exakt senkrecht aufdübeln, und so weiter die ganze Wand(e) vollatten immer ca. 60 cm Abstand und jede Latte ziemlich senkrecht sowohl rechts und links als auch mit demselben Abstand zur Tapete/Putz-oberfläche, auf die erste Lage dichtgestoßener Mineralwolle Dämmplatten kommt die zweite Lage etwas steiferer Mineralwolle, um Geräuschübertragung vom eigenen Lebensbereich zu dämmen, quer zur ersten Lage wieder dichtgestoßen einbauen, eventuell noch Kabel für Lautsprecher und/oder Steckdosen u.ä. einbauen und dann 1. Lage Gipskarton (Rigips) oder Gipsfaser (Fermacell)[etwas stabiler, etwas schwerer] mittels Schrauben auf den Latten flächig verschrauben - Akkuschrauber - die Stöße mit Gips zuspachteln, trocknen lassen und nun nochmal überlegen - hab ich alles verbaut - fehlt irgendwo noch irgendwas - und die 2. Lage Gips?platten flächig verschraubt und dichtgestoßen auf die Lattenkonstruktion aufbringen, hernach alle Nähte und Stöße mit feinem Mull o.ä. überspannen und schön mit Gips glatt abspachteln und die Fläche nach Wunsch gestalten. Zur besseren Schalldämmung die erste Lage mit Karnickeldraht überspannen und festnageln - Stahlnägel und die 2. Lage mit 2-4 cm Abstand zur 1. Lage einbringen - der Luftspalt bringt auch noch nen bißchen was an Schalldämmung. Alle in die Haustrennwand einbindenden Zwischenwände und Decken übertragen auch den Schall, zwar abgeschwächt aber noch hör- und eventuell störbar. Wenn der Erbauer/Verkäufer des Doppelhauses noch wirtschaftlich greifbar ist, können Sie versuchen den mittels Gericht zur Nachbesserung auf den gesetzlich geschuldeten Dämmwert einer Haustrennwand aufzufordern - Laufzeit 2-5 Jahre und Unfrieden - sicher, selbst machen und mit Nachbarn Kosten teilen - geht auch über Finanzamt, gleichzeitig verringert sich Ihre Wohnfläche um 2-5 m² je nach Dimension, aber der Wärmedämmwert der Wand wird auch etwas besser. Sie brauchen auf jeden Fall Werkzeug, Dübel, Schrauben und min. ne 2. Frau, denn 2 Arme sind zu kurz, zu wenig, zu schwach, zu müde o.ä. ich schätze 3 Wochenenden minimum plus Wände und Anschlüsse streichen, Kosten für alles ca. 5.000 - 10.000 €, plus Arbeitslohn für eventuelle Helfer, krafttechnisch von Frauen ziemlich problemlos zu schaffen aber ein wenig trimming erforderlich. Die Gipskartonplatten (haben etwas Gewicht und passen nicht in PKW) kann man/frau mit nem scharfen Messer trennen, aber besser geht ne Stichsäge, zwei Holzböcke oder ne ausgehängte Tür als Arbeitsplatte und 1-X Kisten Durstlöscher. Die Mineralwolleplatten Wandplatte 1900x1200x… gehen paketweise in PKW - aber jeder Baustoffhändler hat nen Service soetwas nach Hause/Baustelle zu bringen - normal 15,-€ pro Tour aber Achtung Zeit und alles regensicher und diebstahl- und beschädigungssicher lagern, sind nen paar Kilo so 100-200 etwa, ich weiß ja nicht wieviel m² gebraucht werden - bei Bedarf hätt ich noch nen Rechtsanwalt im Großraum Köln/Bonn zu empfehlen, bei dem Großraum immer Mobau Dörr in Düren und nur Dienstags H. Koll anrufen sich auf mich beziehen- schöne Grüße öä und dann klappt das, der ist super ehrlich.
Beim Verarbeiten von Mineralwolle zumindest faserdichte Staubschutzmaske tragen, manche reagieren hautseitig auf Mineralfasern also Handschuhe tragen, Gipsplatten trocknen die Haut aus - Hautcreme geht nicht weil Creme zieht in Gipsplatten also Handschuhe, schutzseitig reichen Gummihandschuhe strapazierbarer aber auch etwas teurer sind Lederhandschuhe-Arbeitshandschuhe und immer nen T-Shirt, lang bis in die Hose, am besten auch lange Ärmel und lange Hosenbeine, denn die Mineralfasern passen durch die kleinste Bekleidungslücke und gehen nur mit waschen wieder weg und wenn die bleiben - jucken…
Gutes Schaffen, bei Fragen einfach: [email protected], und hernach herrliche Ruhe, eventuell bei Steuer relevant!!!
tschööööö
unabhängige Bauherren Beratung
Martin Sprenger
[Sachverstdg. für Schäden an Gebäuden
und Wertgutachten]
Dorfplatz 2A
53506 Ahrbrück
02463/941901

Aber noch viel einfacher wäre es … mit nem dicken -wirklich dicken Hammer dem Nachbarn mittig einen auf die Birne hauen, dann ist zumindest dauerhaft Ruhe, bringt aber vielleicht viele Fragen der örtlichen Polizei u. ä.

www.rigips.de, www.fermacell.de, www.knauf-deutschland.de/ www.rockwool.de/ u. ä.

Sorry,

meiner Meinung nach hilgft da nur eine Wand.

Hallo, das wird nur mit einer zusätzlichen Rigipswand mit Schallschutz sinnvoll.
Grüße

Eventuell wurden beim Nachbarn nachträglich Innenwandverkleidungen angebracht. Diese können den Schallschutz dramatisch verschlechtern.

Die nachträgliche Verbesserung des Schallschutzes
muss eine Bauphysiker berechnen. Handwerker und sogar Bauingenieure oder Architekten haben in der Regel nicht das erforderliche Spezialwissen.

Wie kann man eine Hautrennwand nachträglich schalldicht dämmen?

Sorry, Schallschutznist eine Sache für sich und es gibt zu viele Einflüsse um hier etwas aussagen zu können, denn selbst die auf den ersten Blick sinnvolle Maßnahme Dämmstoff/Fermazellplatten kann ohne Erfolg bleiben, wenn der Schall über andere Wege kommt.

Am besten mit den Nachbarn anfreunden und dann viel Rücksichtsnahme von beiden Seiten.

N E I N ,
ohne Abriss Deiner Haushlfte und Neuaufbau geht das nicht, denn die Schallbrücken wirst Du, so nicht finden und unterbrechen können, da reicht schon ein Nagel, 30 mm lang, an der verkehrten Stelle um das Problem zu haben.

UM

Es wäre ganz wichtig zu erfahren,wann das Haus gebaut wurde und wie der Wand aufbau, Material etc. aussieht.
Mineralwolle und Vorsatzschale bringen gar nichts ausser Platzverlust.