Wie kann ich diese Sätze umformen?

  1. Ersetzen Sie bitte den in der Klammer stehende Nominalausdruck durch einen Nebensatz mit einer Konjunktion als Einleitung.

(Bei größeren Problemen) werden Mitarbeiter aus Schweden oder Deutschland eingeflogen.

Meine Antwort ist
Wenn es um größere Probleme handelt, werden Mitarbeiter aus Schweden oder Deutschland eingeflogen.

Ist es richtig? Ich glaube, dass es bessere Möglichkeit gibt.

  1. Wandeln sie den Relativsatz in eine Nominalkonstruktion um.

Laut dem Energie-Informationsdiendst Clean Tech Group ist es sicher, dass bis zu 40 Prozent der erzeugten Energie beim Transport verloren geht.

Meine Antwort,
Der Verlust der 40 Prozent von erzeugten Energien beim Transport is sicher.

Ist es richtig oder falsch?

  1. Verbinden Sie die Sätze mit „wegen“.

Das geplante Verbot wirkt wie ein Hilfloser Versuch, Jugendgewalt per Gesetz zu verhindern. Denn für Gesetzgeber und Gesellschaften bestehen die großen Probleme immer noch im sozialen Bereich.

Ich habe zwei Möglichkeiten,
(a) Wegen der immer noch bestehenden großen Problemen im sozialen Bereich für Gesetzgeber und Gesellschaften wirkt das gepalnte Verbot…
(b) wegen der immer noch im sozialen Bereich bestehenden großen Problemen für Gesetzgeber und Gesellschaften wirkt das gepalnte Verbot…
Welcher ist besser?

  1. Wandeln Sie den im Klammer stehende Satzteil in eine gleichbedeutende Norminalstruktur um.

(obwohl viele Kinder aus ganz risikanten Milieus kommen), werden nur wenige gewalttätig.

Ich habe Keine Ahnung, wie kann ich diesen Satz umformen. Können Sie mir die richtige Antwort schreiben?

Vielen Dank!

hi,

  1. Ersetzen Sie bitte den in der Klammer stehende
    Nominalausdruck durch einen Nebensatz mit einer Konjunktion
    als Einleitung.

(Bei größeren Problemen) werden Mitarbeiter aus Schweden oder
Deutschland eingeflogen.

Meine Antwort ist
Wenn es um größere Probleme handelt, werden Mitarbeiter aus
Schweden oder Deutschland eingeflogen.

entweder
wenn es sich um größere probleme handelt
oder
wenn es größere probleme gibt

Ist es richtig? Ich glaube, dass es bessere Möglichkeit gibt.

  1. Wandeln sie den Relativsatz in eine Nominalkonstruktion um.

Laut dem Energie-Informationsdiendst Clean Tech Group ist es
sicher, dass bis zu 40 Prozent der erzeugten Energie beim
Transport verloren geht.

ich sehr hier keinen relativsatz. der dass-satz ist ein subjektsatz.

Meine Antwort,
Der Verlust der 40 Prozent von erzeugten Energien beim
Transport is sicher.

Ist es richtig oder falsch?

nicht ganz richtig, finde ich. es geht ein bisschen inhalt verloren. auch ist ein plural bei energie nicht angebracht. auch die markierung der obergrenze mit bis fehlt. besser:
Laut dem Energie-Informationsdiendst Clean Tech Group ist ein Verlust von bis zu 40 Prozent der erzeugten Energie beim Transport sicher.

  1. Verbinden Sie die Sätze mit „wegen“.

Das geplante Verbot wirkt wie ein Hilfloser Versuch,
Jugendgewalt per Gesetz zu verhindern. Denn für Gesetzgeber
und Gesellschaften bestehen die großen Probleme immer noch im
sozialen Bereich.

Ich habe zwei Möglichkeiten,
(a) Wegen der immer noch bestehenden großen Problemen im
sozialen Bereich für Gesetzgeber und Gesellschaften wirkt das
gepalnte Verbot…
(b) wegen der immer noch im sozialen Bereich bestehenden
großen Problemen für Gesetzgeber und Gesellschaften wirkt das
gepalnte Verbot…
Welcher ist besser?

besser:
wegen der für Gesetzgeber und Gesellschaften im sozialen Bereich immer noch bestehenden großen Problemen wirkt das geplante Verbot…

tja, die feinheiten der deutschen wortstellung… das führt mir hier zu weit.

  1. Wandeln Sie den im Klammer stehende Satzteil in eine
    gleichbedeutende Norminalstruktur um.

(obwohl viele Kinder aus ganz risikanten Milieus kommen),
werden nur wenige gewalttätig.

Ich habe Keine Ahnung, wie kann ich diesen Satz umformen.
Können Sie mir die richtige Antwort schreiben?

obwohl ist eine konjunktion, die haupt- mit nebenstz verbindet. wenn du eine nominalkonstruktion benötigst, brauchst du eine präposition:

trotz der herkunft vieler kinder …

hth
m.

Hallo michael,

danke sehr für Ihre tolle Antworten auf meine Fragen!

Viele Grüße!

Kleine Korrektur Anmerkung
Hallo Michael

Wenn wir hier richtiges Deutsch vermitteln, sollten wir auch sachliche Fehler in den Aussagen vermeiden.

ist ein Verlust von bis zu 40 Prozent …

„von“ und " bis" schließen sich aus!
also heißt es richtig entweder „Verlust von 40%“ oder „Verlust bis 40%“.

Ja, ich weiß, das ‚von bis zu‘, ‚mit bis zu‘ und ‚auf bis zu‘ Geschwafel ist allgemein üblich, davon wird es nicht richtiger.

Frohes Fest
Rochus

1 „Gefällt mir“

Hallo Rochus,

vielen Dank für Ihre Korrektur!

Mit freundlichen Grüßen!
Larissa