Wie kann ich ein Backbuch herausbringen?

Hallo!!

Also ich backe für mein Leben gerne Kuchen und richtig aufwendige Torten. Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich gerne ein Backbuch schreiben und herausbringen würde. Aber wie mache ich das??
Was muss ich dafür alles beachten, an wen muss ich mich da so wenden und was gehört da so alles zu??

Wär echt super wenn mir da einer von euch helfen könnt…
Danke schon ein mal im Vorraus!!!

Hallo Myk91!!

Also ich backe für mein Leben gerne Kuchen und richtig
aufwendige Torten. Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich gerne
ein Backbuch schreiben und herausbringen würde. Aber wie mache
ich das??
Was muss ich dafür alles beachten, an wen muss ich mich da so
wenden und was gehört da so alles zu??

der Weg bis zum erfolgreichen Sachbuchautor - oder Buchautor überhaupt - ist ein langwieriger und steiniger.

Kurzfassung:

  1. Du hast doch sicherlich bereits einige Kuchenbackbücher bei Dir im Haus. Wenn wider Erwarten doch nicht: jede Buchhandlung hat ein Regal, in dem solche stehen.
    Schreibe Dir die Namen der Verlage auf. Sie stehen auf der Titelseite oder auf der Rückseite der Titelseite.
    Suche via Google deren Postanschrift.
    Oft hat so ein Verlag eine homepage, meist steht in den FAQs „was müssen Sie tun, wenn Sie uns ein Manuskript anbieten wollen“
    Beachte diese Hinweise.

  2. Vor Anbieten des Manuskripts solltest Du genau wissen, was alles ins Buch kommen soll.
    Alle Rezepte, alle Zubereitungsarten, alle Bilder.

Du musst mindestens ein Beispielkapitel gestalten.
Es sollte sich an solchen orientieren, die Du in Backbüchern gefunden hast, die Du gekauft hast.
KundInnen, die Backbücher wünschen, möchten nämlich erfahrungsgemäß etwas kaufen, das sie bereits in ähnlicher Form kennen.

Dieses von Dir gestaltete Beispielkapitel sendest Du ein - und zwar in Papierform.
Kaum ein Verlag lässt sich auf eine Datei ein.
Sie können Viren enthalten, jemand muss sich hinstellen und sie für das Lektorat ausdrucken etc.
Das macht Mühe und kostet Zeit und Geld.
Ein Verlag ist ein profitorientieres Wirtschaftsunternehmen.
Sie zahlen nur, wenn sie mit Gewinn rechnen.

Achte darauf, dass Dein Beispielkapitel mindestens so professionell aussieht, dass man es für eines aus einem echten, bereits vorhandenen Buch halten könnte.

Achtung! viele Verlage arbeiten mit professionellen Fotografen und Food Designern. Du musst damit rechnen, dass von Dir angebotene Fotos möglicherweise verworfen werden.

  1. Lege dem Beispielkapitel ein freundlich gehaltenes Anschreiben bei, in dem Du Dich erklärst.
    Warum gerade Du kompetent bist, ein Backbuch zu schreiben. (Deine Erfahrung, Dein Fachwissen, woher Du es hast etc.) Warum gerade Dein Backbuch viel besser ist, als die bereits vorhandenen.
    Vermeide dabei sowohl allzugroße Bescheidenheit wie jede Form von Besserwisserei.

Ja - und wenn Du alles soweit geschafft hast, und das Manuskript bei mehreren in Frage kommenden Verlagen auf den jeweiligen Stapeln der „unverlangt eingesandten Manuskripte“ liegt (und glaube einer Buchhändlerin und Bibliothekarin, solche Stapel gibt es und sie sind nicht niedrig!)

Dann warte.

Einige Wochen, einige Monate.
Vielleicht beißt ein Verlag an.

Wenn nicht, nicht traurig sein.
Du kannst Dich bei jeder Druckerei in Deiner Stadt/Deinem Landkreis schlau machen, was ein von Dir selbst gestaltetes und selbst herausgebrachtes Buch in der Herstellung durch diese Druckerei kosten würde.

Ich gebe Dir extra diesen Rat, denn alle anderen, ob bei einem der vielen Verlage, die Anzeigen schalten wie: „wir suchen Autoren“, oder books-on-demand führen in der Quintessenz nur dazu, dass Du Dein Buch persönlich vermarkten musst.

Anzeigen in der lokalen Presse schalten, diese Presse überreden, dass sie Dein Buch in der Zeitung bespricht, das Buch in örtlichen Cafes, Bäckereien auslegen, bei der Volkshochschule vorsprechen, Altenheime besuchen, etc.

Findest Du einen Verlag, liegt es natürlich eines Tages in einer Buchhandlung, Backbegeisterte sehen es. Wenn der Verlag sich gut kümmert, sorgt er dafür, dass Du zum Autogramme ins Buch schreiben in Buchhandlungen geschickt wirst, dass Du irgendwo Backkurse gibst, über die sich Dein Buch hoffentlich gut verkauft.

Aber rechne auch hier damit, dass es eben wie bei viel zu vielen guten Büchern nicht passiert. Verlage drucken Bücher in der Regel in Startauflagen von wenigen hundert Exemplaren. Sind die nicht innerhalb von einem halben Jahr über alle Ladentische gegangen, wird der Rest eingestampft.

viele grüße
Geli