Wie kann ich ein hörgerät in dänemark kaufen

hallo alle miteinander,

ich stelle meine frage aus folgendem grund:
ich weiß definitiv,daß hörgeräte in dänemark wesent-
lich günstiger angeboten werden als in deutschland.
bis vor einiger zeit gab es auch re-importe zu relativ günstigen preisen. aber nach gemeinsamem druck der hörgerätehersteller auf die dänischen händler exportierten die dänen keine geräte mehr nach deutschland.
ich finde diese vorgehensweise einigemaßen empörend
und möchte daher mein hörgerät direkt in dänemark
kaufen.
ich weß nur nicht,wie ich dabei vorgehen muß.
zu erwähnen wäre noch,daß zeit keine allzu große rolle spielt.
ich würde die zeit der anpassung mit einem längeren
urlaub verbinden,selbst wenn die kosten des "urlaubs"den preisvorteil auffressen würden.
mir geht es um das prinzip.
vieleicht,so hoffe ich,hat ja schon jemand von euch
so etwas durchgezogen,oder jemand weiß,wie ich die angelegenheit handhaben muß.
ich wäre dankbar für jeden tip.
mit lieben grüßen
heinrich hombergen

Hallo,

zu erwähnen wäre noch,daß zeit keine allzu große rolle spielt.
ich würde die zeit der anpassung mit einem längeren
urlaub verbinden,selbst wenn die kosten des "urlaubs"den
preisvorteil auffressen würden.

Gut. Und was ist, wenn nach 4 Wochen Anpassung (was, wenn ich Hörgeräteträger meines Bekanntenkreises so höre, SEHR wenig wäre), dann wieder zuhause ein Problem auftritt?
Oder Garantieleistung notwendig wird?
Und wie findest du einen deutschsprechenden Hörgeräteakkustiker, der dich auch wirklich gut beraten kann bzw. die Anpassung auch gut auf die Latte kriegt?

mir geht es um das prinzip.

Schön und gut, aber bei so etwas Wichtigem wäre mir das Prinzip schnuppe.

Gruß
Elke

Moin,

ich bin Hörgeräteträger, bringe Dir also Informationen aus erster Hand.

Meine Anpassung hat fast ein ´Vierteljahr gedauert und ich habe insgesamt vier Geräte ausprobiert. Diese wurden im Wochenrhythmus umprogrammiert und die schließlich ausgesuchten Geräte schließlich fein abgestimmt.
Daß zwischen jedem Termin mindestens eine Woche lag, war sehr wichtig, damit ich mich an die jeweilige Änderung gewöhnen konnte.

Das ganze Spiel hat in Summe etliche Stunden gedauert und im Packet ist noch ein recht langer ‚Wartungsvertrag‘ Sprich, Austausch der Leitungsschläuchen, wenn das Ohrpassstück mal kaputt gehen sollte wird es erneuert etc., die Herstellung der ursprünglichen Ohrpassstücke waren auch im Preis.
Dann noch ein sehr ausführlicher Eingangstest, ein Abschlusstest und das Gutachten für die Krankenkasse.
Ein Ultraschallbad zur Reinigung der Ohrpassstücke war auch noch im Packet.

Alles in allem halte ich den Preis für die beiden Geräte bei Berücksichtigung der anderen Leistungen für angemessen.

Ich kenne einige ‚Kollegen‘, die sich ihre Hörgeräte auf ‚günstigen‘ Wegen besorgt haben und mit schlecht oder gar falsch eingestellten Geräten, ohne Wartung ziemlich blöde dastanden.
Und eine vernünftige Anpassung innerhalb von vier Wochen halte ich auch für eher problematisch.

Was willst Du denn machen, wenn die Geräte mal ne macke haben?
Wieder nach Dänemark fahren?
Ich gehe zu meinem Akkustiker, der repariert die Dinger entweder sofort, oder schickt sie ein. In der Zwischenzeit kriege ich Leihgeräte und da die Programmierung bekannt und hinterlegt ist, habe ich auch in der Zwischenzeit eine optimale Versorgung.

Ganz nebenbei; Prinzipienreiterei ist meist eine Sache, die ziemlich daneben ist.

Schwerhörige Grüße

Gandalf

Hallo,

dein Wunsch Qualität möglichst Preiswert zu erhalten ist Lobenswert - aber was ist Qualität, nur ein möglichst gutes technisches Geät zu bekommen, dafür jedoch so wenig wie möglich zu bezahlen oder ist Qualität ein sehr gutes auf dich angepasstes Gerät zu haben was der Hörgeräteakustiker in enger Abstimmung mit dir in einer Anpassphase (die bei aktuellen Highclass Geräten schon mal bis zu 6 Monate dauern kann)- was natürlich mehr kostet als das Gerät in Dänemark

Frei nach Rudi Carrell würde jetzt kommen wählen sie jetzt Ihr Herzblatt :smile:
Egal wie du dich entscheidest viel Erfolg

Gawen