Nun ist es passiert, die Scheibe in der Tür ist kaputt. Nein es waren nicht die Kinder sondern eine Freundin.
Jedenfalls will ich beim Glaser eine neue Scheibe bestellen und sie selber einbauen. Doch wie bekomme ich die kaputte heraus?
auf der Innenseite sind am Rand so Plasteleisten, die das Fenster in der Tür halten. Wie bekomme ich die raus, ohne etwas zu zerstören???
Tja, ein Foto wäre hilfreich.
Könnten Sie mir per PN auf meine email-adresse schicken: [email protected]
In der Regel geht das wie folgt:
ca. 25 bis 30 mm breites Stemmeisen (Stechbeitel) nehmen, darf nicht stumpf oder schartig sein, und mit der Schneide zwischen Flügelrahmen und Plasteleiste einführen, die abgeschrägte Seite der Schneide zum Flügelrahmen hin, kann auch durch leichte Schläge mit einem Hammer geschehen. Aber Vorsicht, nicht zu weit und nicht zu fest einschlagen, ca. 2 bis 3 mm genügen.
Und was noch wichtig ist, man fängt an der Griffseite der Tür, etwa in der Mitte (im Griffbereich) an.
Die Tür etwa zur Hälfte dabei öffnen.
Jetzt hält man den Stechbeitel, dessen Schneide jetzt zwischen Flügel und Glasleiste steckt, mit der linken Hand fest und schlägt von hinten auf den Stahl, und zwar vom Griff weg in Richtung Scharniere.
Dabei müsste die Glasleiste herausspringen, wenigsten in der Mitte. Dan mach ich das gleiche nochmal etwas höher, bis die Glasleiste so weit herausgesprungen ist, dass ich sie mit der Hand umfassen und ganz herausziehen kann.
Als nächstes mach ich das mit der unteren waagerechten Leiste, indem ich an der Ecke anfange, wo die senkrechte Leiste bereits entfernt wurde.
Dann mach ich an der hinteren senkrechten Leiste unten weiter, am Schluß dann die obere waagerechte, weil die noch verhindert hat, dass mir die Scheibe entgegenfällt.
Jetzt kann ich durch leichten Druck von außen gegen die Scheibe, diese nach innen herausnehmen.
Die neue Scheibe muss so gemessen werden, dass sie umlaufend mindestens 5 mm, besser 6 mm Luft hat.
Auf die richtige Scheibendicke achten, alte Scheibe genau ausmessen, damit der Anpressdruck der Glasleisten wieder stimmt.
WICHTIG:
Die Scheibe muss nach dem Einsetzen richtig verklotzt werden, dafür gibt es Holzklötzchen mit verschiedener Dicke, rot = 2 mm, grün = 3 mm, gelb = 4 mm, blau ist 5 mm, schwarz = 6 mm.
Diese Klötzchen sollten mindestens so breit wie die Dicke der Scheibe sein, eventuell auch etwas breiter, darf aber nicht das Einrasten der Glasleisten behindern.
Klotzen geht wie folgt:
Vom unteren Scharnier (auch Ecklager genannt) aus verläuft die Kraft diagonal zur oberen linken Ecke des Türflügels. Das heisst, rechts unten etwa 100 mm von der Ecke weg, ein blaues Klötzchen waagerecht einlegen.
Links ebenfalls, das dient zur Auflage der Scheibe, wird später wieder entfernt.
Dann die Scheibe auf die beiden Klötzchen aufsetzen und in den Flügel drücken.
Danach rechts unten, etwa 100 mm von der Ecke weg, ein Klötzchen senkrecht einsetzen, würd ich auch mal erst mit blau machen.
Jetzt links oben, wieder 100 mm von der Ecke weg, waagerecht ein Klötzchen einlegen, dabei den Flügel etwas anheben, dabei öffnet sich der Spalt zwischen Rahmen und Glasscheibe.
Jetzt das Gleiche links senkrecht.
Dann probiert man den Türflügel zuzumachen, dabei muss er ganz zart unten auf dem Auflaufkeil auflaufen.
Wenn er anstößt, müssen noch Klötzchen eingefügt werden, das kann oben, unten oder seilich geschehen.
Immer wieder probieren, bis der Flügel sich leicht in den Rahmen schwenken lässt.
Dann die Klötzchen mit Silikon gegen Verrutschen sichern, anschließend die Glasleisten wieder einsetzen, die kurzen zuerst, weil die langen sich besser biegen lassen. Die können mit einem Gummi- oder Plastikhammer eingeschlagen werden.
Fertig !
Gruss, HS