Wie kann ich einen Mac mini zum Server machen?

Ich habe hier zu Hause ein Netzwerk mit Internet, dass insgesamt 3 Mac mini und 1 iMac nutzen. Zwei davon sind für mich, was die anderen beiden tun, interessiert mich nicht. Ich habe zwei Rechner, weil ich zum größten Teil unterschiedliche Aufgaben in weiter voneinander liegenden Räumen damit bearbeite. Ich habe allerdings auch ein paar Dateien, die ich von beiden aus benutze, meist sind das Filemaker Pro Dateien. Die kann ich eigentlich ganz gut übers Netz nutzen, aber es müssen immer beide Rechner laufen, und ich kann auf keinem der beiden die Anwendung schließen. Ich habe noch einen alten Mac mini über, und hab überlegt, ihn als Datenquelle zu nutzen, am liebsten ohne Bildschirm, also als Datenserver.
Jetzt habe ich mir auf den verschiedensten Foren versucht, Informationen zu suchen, damit ich so einen Server einrichten kann, und bin auf ganz viel Fachchinesisch gestossen, womit ich nicht viel anfangen kann. Ich brauch immer am Anfang so eine Beschreibung für Dummies, wenn ich’s dann kapiert habe, verstehe ich auch kompliziertere Vorgänge.
Ich hab eigentlich nicht vor, von außerhalb übers Internet auf die Dateien zuzugreifen, vielleicht später mal, aber erst einmal will ich sogar dass man das garnicht kann!
Wer gibt mir Tipps?

Dank für Eure Mühe

Hallo Florian,

wenn es nur um Datenfreigaben handelt und keine weiteren Serverfunktionen ist
das ganz einfach. Am liebsten würde ich DIr das live zeigen, ich schau Dir auf
Deinem Rechner zu (das geht mit Fernsteuerungssoftware) und erkläre Dir am
Telefon, was Du machen mußt. Sind drei Schritte aber viel schneller gemacht als in
Text beschrieben. Falls Du das so machen wolltest, dann ruf mich an unter 0170 -
555 45 20.

Wenn Du selber schauen magst: Systemeinstellungen->Freigaben-
>Dateifreigaben. Dann solltest Du in neuen Finderfenstern dann den entfernten
Rechner „sehen“. Draufklicken, Name und Paßwort eingeben und los geht’s… Es
gibt aber ein paar Stolpersteine.

Es gibt noch einen anderen Weg, der u.U. sogar eleganter ist, da kannst Du die
Daten auf mehreren Rechner konsistent halten, die sind außerdem auch noch auf
einem Server im Internet, es gibt eine History (d.h. Du kannst alte Zustände
wiederherstellen) und 2GB Speicher für umsonst. Nennt sich „DropBox“, wenn Du
magst kann ich DIr eine Einladung schicken.

Liebe Grüße
Wolfram

Hallo Wolfram,

Danke für die schnelle Antwort.

Ich kenne DropBox und ähnliche Systeme, ist mir aber nicht geheuer. Ich mag das Gefühl nicht, dass meine Daten irgendwo im Internet sind, ich ich nicht genau weiss und nicht sicher sein kann, dass nicht doch jemand auf meine Daten zugreifen kann.

Ausserdem wäre das ein ganz anderer Weg als der, den ich vorhabe. Ich möchte doch den einen zusätzlichen alten Mac mini in mein Netzwerk einbauen, und der soll die Daten für alle anderen bereitstellen, innerhalb des Netzwerks, nach außerhalb sollten sie erstmal nicht gelangen.

Den zweiten Vorschlag kann ich nicht richtig nachvollziehen. Bei mir gibt es unter Systemeinstellungen keinen Punkt „Freigaben“, allerdings „Sharing“, dort weiss ich dann aber nicht mehr weiter.

War das gemeint?

Und auf keinen Fall lasse ich Dich „zuschauen“, nichts für ungut. Ich möchte nicht, dass übers Internet in meinen Rechner hineingeschaut wird, das ist für mich „Privatsphäre“.

Aber Danke für Deine Vorschläge und Tipps und so schnelle Reaktion.

mfG

Florian

Moin Florian,

jetzt hat es etwas gedauert… Dein Mißtrauen kann ich verstehen, sowohl was
DropBox als auch eine Fernsteuerungssoftware angeht. (Wäre aber halb so
schlimm

  • man kann als „Gesteuerter“ jederzeit abbrechen und sieht auch, *was* der
    andere
    macht - da gibt es keine Heimlichkeiten. Kannst Du DIr ja mal anschauen:
    www.teamviewer.com.
    MEIN Mißtrauen liegt eher bei den Herren Schäuble, Schily und Co. Stichwort
    Vorratsdatenspeicherung. Daten direkt ausspähen ist meist uninteressant, es sei
    denn es sind konkrete wissenschaftliche Messergebnisse o.ä… Viel interessanter
    sind Verkehrsanalysen und Verknüpfungen und genau dafür sollte die
    Vorratsdatenspeicherung ja auch eingerichtet werden.

Zurück zu Deiner Frage: wenn ich das richtig verstehe brauchst Du tatsächlich nur
einen Datenserver - und das geht mit den Bordmitteln: Wahrscheinlich ist es bei
Dir
der Punkt „Sharing“, dort findest den Unterpunkt „file-sharing“ o.s.ä. Welches
Betriebssystem benutzt Du denn? In welcher Sprache?

Nach der Freigabe sollte der MacMini dann in Finder-Fenstern der anderen
Rechner
erscheinen. Nicht vergessen die Darstellungsoption in den Finder-Präferenzen
auch
anzuschalten!

Mir ist nicht klar, wie Du jetzt bereits Dateien gemeinsam nutzen kannst, OHNE
die
Dateifreigabe zu bemühen… Wie auch immer: Du würdest die Filemaker-Dateien
auf dem Server (=MacMini) legen. Von dort öffnest Du sie dann und Du würdest
sie
auch direkt dort wieder sichern. Der Nachteil in IMHO ist das mangelnde BackUp,
es
sein denn Du benutzt TimeMachine o.ä.

Bei mir (Snow Leopard) heißt es eben „Freigaben“. Hier findest Du Screenhots:
http://www.dropbox.com/gallery/1453280/1/sharing?h=7…

Wenn Du magst, können wir trotzdem darüber telefonieren, ich lasse Dich auch
gerne auf meinen Rechner schauen, dann führe ich Dir das mal vor.
Vorraussetzung
wäre eine Skype-Sitzung. (Keine Fernsteuerung… :wink:)

Grüße

Wolfram

Hallo Florian,

es tut mir leid, dass ich erst heute antworte, leider lässt es meine Zeit gerade nicht
anders zu. Ich kann dir leider auch nicht bei deinem Problem helfen. Hoffe aber,
dass du jemanden gefunden hast.

Viele Grüße