Ich habe gehört, dass man grobes Speisesalz färben kann. Von gelben Zitonensalz bis zum Schwarzen Salz wäre da alles möglich. Wie macht man das? Eignet sich dazu das normale grobe Meersalz?
Hallo,
endweder man färbt es mit Lebensmittelfarbe ein oder aber man kann es auch Aromatisiren und somit gleichzeitig färben.
Z.B mit Lavendel, den dazu mit dem Salz im Mörser zerstoßen und das ganze dann im Glas 3-4 Wochen ziehen lassen. Dies kann man bestimmt auch mit anderen Lebensmitteln machen, Minze, Melisse, Rosen umd Kamillen fallen mir spontan ein.
Gruß Sunny
Orangensalz
Ich habe Orangensalz hegestellt. Dabei ging es eigentlich um das Aroma, weniger um die Optik. Aber gefärbt wurde das Salz dadurch auch. Das geht so: unbehandelte Orangen mit einem Sparschäler dünn abschälen. Die Schalen 10 min in Zuckerwasser (!) kochen. Danach die Schalen im Backofen bei 70ºC und Umluft trocknen, bis sie so hart sind, dass sie brechen. Mit Fleur du Sel in einer Moulinette od. ähnlichem puverisieren.
Eignet sich hevorragend zum Würzen von Krustentieren, Muscheln (z.B. Jakobsmuscheln), Fisch, Leber und Geflügel (z.B. Entenbrust). Kannst es natürlich auch als Deko verwenden.
Das Ganze funktioniert übrigens auch mit Zucker. Den Orangenzucker kann man dann für Süßspeisen verwenden.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hallo Sunny,
vielen Dank für den Tipp. Wenn das Aroma des Lavendels z.B. auf das Salz übergeht, wäre das optimal. Wenn ich beides allerdings im Mörser zerstoße, dann ist das Salz auch nicht mehr so grobkörnig, wie ich es gern hätte. Aber ein Versuch ist es ja wert.
Mit freundlichen Grüßen
Heidi
Hallo Thomas,
vielen Dank für den Tipp. Bei dieser Variante wird das Salz sehr feinkrümelig. Fleur de Sel ist dafür vielleicht etwas zu schade. Aber wenn die grobe Struktur des Meersalzes dabei erhalten bliebe - also auch dekorativ wirkt - wäre das schon toll. Aber ich probiere das trotzdem mal aus.
Liebe Grüße
Heidi