Wie kann ich Fussbodenheizung "zeitlich" steuern? Manuelle Thermostate

Hallo.
Ich ziehe in eine Wohnung mit Fussbodenheizung (30Grad Vorlauftemperatur)
Diese sind durch Aufputzsteuergeräte ausgestattet.
Hier kann man also die Temperatur einstellen.
Die FBH reagiert ja sehr träge.

Ich möchte natürlich, dass die FBH warm ist, wenn ich von der Arbeit Abends komme.
Möchte die FBH nicht den ganzen Tag laufen lassen.

Kann man eine Zeitschaltuhr oder ähnl. daran schliessen?
Oder wie macht man das?

Danke

Was sind denn bei Dir „Aufputzsteuergeräte“ ?

Sind das reine Fernthermostate, die mittels Kapillarrohr mechanisch oder Kabelverbindung elektrisch auf E- Ventile im Verteilerschrank einwirken ?

So auf die Schnelle und zum Selberumbauen gibt es da m.E. nach nichts !

MfG
duck313

Hallo!
Eine zeitweise Absenkung der Raumtemperatur bei einer Fußbodenheizung ist erfahrungsgemäß sinnlos. Man erspart sich nichts, dazu ist das System zu träge.
MfG
airblue21

Hallo,

ich nehme an, du hast solche Thermostate (oder ähniich):
Download

Diese können gegen Uhrenthermostate ausgewechselt werden, dazu muss aber ein Elektriker prüfen, ob an diesen Thermostaten bereits ein Neutralleiter zur Verfügung steht.
Das sollte eigentlich so sein, alles ändere wäre Pfusch, aber der kommt ja bekanntlich auch vor. Zudem kann es möglich sein, dass dort keine 230V anliegen, sondern z.B. 12V.

Ich kan es dir, als elektrotechnischem Laien, nicht anraten, dass selber zu prüfen.

Ich benutze selber Thermostate von SALUS, die sind recht preiswert, haben (nicht alle) eine Pulsweitenmodulation, was zu einer recht genauen Regelung der Temperatur ohne „Überschwinger“ führt.
Link zur Produktseite des Herstellers:
http://www.salus-controls.de/produkte/thermostate-zeitschaltuhren/ert50/

Genau - ich habe zB auch aufgegeben eine Nachtabsenkung der Temperatur zu machen. Habe eine Wärmepumpe mit Erdsonden. Zwischen 21 und 6 Uhr habe ich billigeren Strom (rund 50%). Wenn die Nachtabsenkung durch ist, heizt es mir das ganze Haus sonst mit teurem Strom wieder auf und erreicht dann wohl erst am Abend wieder die gewünschte Temperatur. Exakt zu dem Zeitpunkt, wo man die Temperatur eigentlich nicht mehr bräuchte. Wenn der Strom dann wieder billig ist, heizt die ganze Anlage dann unter Umständen wiederum nicht.

Mit einer Ölheizung sieht das vielleicht etwas anders aus. Wobei du dann die Trägheit des Systems irgendwie einberechnen müsstest. Ob dann da die Steuergeräte mithalten können, ist wiederum eine andere Frage.

Wenn man den Strom tags mit einer Photovoltaikanlage selbst produzieren kann, könnte man sich ein Absenken der Temperatur schon nochmals überlegen.

Gruss - Beni

Hallo Beni!
Es ist egal, mit was man heizt, dadurch, dass der Estrich als Speicher benutzt wird, kann man davon ausgehen, dass eine Reaktion der Raumtemperatur mit ungefähr 6 Stunden Verspätung eintritt. (Das ist ein Richtwert, der von mehreren Faktoren, z.B. Außentemperatur, Lüftungsverhalten, Stärke des Estrichs, usw. abhängt) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine gleichmäßig laufende FB- Heizung am angenehmsten ist.
MfG
airblue21

Hallo airblue

Bei meiner Heizung wird der Estrich nicht als Speicher benutzt. Auch habe ich nirgends sonst einen zusätzlichen Speicher. Es gibt da wohl auch unterschiedliche Einrichtungen?

Gruss - Beni

Hallo mrymen99,
ob es Sinn macht oder nicht, kann ich Dir nicht sagen, weil das sehr von Deinem Wohlfühl-Verhalten und der Heiztechnik abhängt.
Die von meinem Vor-Poster angeführte Möglichkeit eines Zimmerthermostates sehe ich auch. Hier gibt es auch welche, die, falls bei Dir nur die Schaltleitung verlegt wurde (2 Drähte kommen aus der Wand), mit Batterie arbeiten. Da muss man dann halt alle 2 Jahre die Batterie wechseln. Zum Austesten, ob es bei Dir dann eine Ersparnis gibt reicht das allemal.
Eine andere Möglichkeit wäre es, ein Zeitschaltglied direkt im Verteiler der Fußbodenheizung zu integrieren. Da sind ja für jeden Wärmekreis Ventile, die man mit einer Uhr unterbrechen kann. Würde ich aber nur zum Testen so machen, da es komfortabler ist, die Zeiten in jedem Raum einstellen zu können.
Wegen des Einwandes einiger Antworter, dass der Fußboden eine Verzögerung von einige Stunde bewirkt: Stimmt! Aber das kann man dann ja bei der Absenkung berücksichtigen und die Abschaltzeiten auch versetzen. Ist halt etwas tricky, wenn man eine Fußbodenheizung austricksen will.

Gruß
Kleiner Racker