Ich habe in meiner Wohnung in Wien (4. Stock unter dem Dachboden) sieben Funkuhren (Preisklasse 15-30€) und meine Funk-Armbanduhr.
Jahrelang hat der Empfang (je nach Zimmer) meist ganz gut funktioniert. Zumindest haben sich alle Uhren innerhalb einer Nacht z.B. richtig auf Sommer/Winterzeit synchronisiert.
Vor 3 Jahren wurde leider der Dachboden ausgebaut und das noch dazu komplett auf einer Stahlkonstruktion basierend UND schräg vis-a-vis von meinem Balkon wurde auf einem anderen Haus (10m entfernt) auch aufgestockt (gleich um 1 Stockwerk + Dachausbau)
Inzwischen funktioniert in meiner Wohnung keine einzige Funkuhr mehr, ohne dass ich sie stundenlang auf des Fensterbrett lege …
in der Wohnung funktioniert nicht einmal meine Armbanduhr, die immer den besten Empfang hatte (Auch die muss jetzt über Nacht aufs Fensterbrett).
Sommer/Winterzeitumstellung wird zur Tortur…
Mein Handy funktioniert übrigens in der ganzen Wohnung problemlos…
Das zusätzliche Problem ist, dass die Funkuhren ohne Empfang mit dem Quarz zwar weiterlaufen, aber nach ein paar Wochen um 1-2 Minuten !! falsch gehen … das ist unbrauchbar für mich … (Früher waren alle Uhren jederzeit auf maximal 1-2 Sekunden synchron - genau das brauche ich)
Deshalb suche ich einen Funkuhrsignalverstärker.
Allerdings will ich natürlich nicht von einer Antenne beim Fenster sieben Kabel quer durch die Wohnung zu den Uhren verlegen und alle Uhren auch noch zerlegen müssen.
Was ich brauche ist also ein einfacher Funkuhrsignalempfänger der das beim Fenster gute Signal verstärkt und wieder per Funk (quasi unter der Stahlkonstruktions-Dach-Haube durch) stark genug (von nahe dem Fenster) quer durch meine Wohnung (sowieso nur ca. 80qm) funkt, so dass alle Uhren jederzeit alle Signale empfangen können.
Das darf aber natürlich nicht zu teuer werden (Richtwert 30€) …
Also einfach ein Empfänger der das halbwegs gute Signal beim Fenster verstärkt und weitersendet.
Wer weiß, wo ich so etwas bekomme (möglichst ohne selber basteln), oder wer mir da weiter helfen kann?
Du darfst nicht selber senden. Du müsstest mit einer möglichst guten Antenne das Signal empfangen und dann überein geeignete Leitungen zu den Uhren schicken (die aber mangels Antennenanschluss damit nicht viel anfangen können).
Es soll Funkamateure und andere Mutige geben, die Bastelanleitungen veröffentlicht haben.
Stichwort „DCF 77 Signal verstärken“.
Hallo,
vielleicht genügt eine große Ferritantenne am Fenster die per Doppelleitung das Signal zu einer weiteren Ferritantenne in die Wohnung weiterleitet.
Beide Schwingkreise sollten natürlich optimal abgestimmt sein.
Mit etwas Glück hast du an einer Digitaluhr eine Feldstärkeanzeige für das Antennensignal als Abgleichhilfe..
Bevor du mit irgendwelchen Basteleien anfängst, kläre erst mal, ob du alle Störquellen in der Nähe der Funkuhren beseitigt hast:
Trafos
Schaltnetzteile
Wlan
Handys/Smartphone
TV…
Manchmal reichen sogar nur wenige cm weg von der bisherigen Position.
Die genannten Geräte ausschalten. Auch Heräte in der Wohnung unter dir könnten stören.
Wenn dein Handy funktioniert in der Whg, wird ziemlich sicher auch das Zeitsignal nicht abgeschirmt von der Stahlkonstruktion. Überlege auch, welche Geräte seit dem 1. Auftreten der Störung hinzukamen. Denn wenn irgendwas stört, nützt ein Verstärker genau gar nix.
Dass das eine bei 800/1800MHz und das andere bei 77kHz empfängt, und es daher um ganz verschiedene Ausbreitungsbedingungen geht, ist dir schon klar? Auch die Empfangsfeldstärke dürfte bei beiden Systemen in der Regel völlig unterschiedlich sein.
Moin,
für den Fall, dass deine Idee nicht zum Erfolg führt kannst du alternativ überlegen, ob es auch Lösungen/Uhren gibt, die sich per WLAN und Zeitserver (NTP) synchronisieren.
Wenn du jetzt noch die Leistung des Senders und seine Entfernung vom Standort mit berücksichtigst, kommst du der Sache näher. Jedenfalls kann man aus der Qualität, mit der man ein 4G-Signal empfängt, von dem noch nicht einmal weiss, wie weit der Sender entfernt ist, keine Rückschlüsse auf die Qualität des DCF77-Signals ziehen.
Allerdings sendet der DCF77 Sender nur aus genau einer Richtung (aus Mainflingen bei FFM), während Mobilfunk von diversen Sendern rund ums Haus in verschiedener Qualität kommen kann. D.h. wenn Du in einem Zimmer Mobilfunk-Empfang hast, weil Du aus dem Fenster raus auf den nächste Mobilfunkmasten schauen kannst, kann es durchaus sein, dass Du trotzdem keinen DCF77-Empfang hast, wenn der Sender Mainflingen auf der anderen Hausseite liegt, und das Signal durch das ganze Haus und ggf. auch noch ein paar weitere größere Gebäude muss, die einen hiervon abschatten.
Ich habe hier auch einige Funkuhren, die je nach Standort im Haus recht unterschiedlich gut funktionieren. Die hier genannte extreme Abweichung ohne Signal kann ich zwar auch nicht nachvollziehen, aber meine eher ungünstig stehenden Uhren bekommen dann eben doch zumindest alle paar Tage mal ein Signal, an dem sie sich dann wieder nachstellen können. Das reicht z.B. für den Wecker auf dem Nachttisch vollkommen aus, wenn man nicht gerade am Morgen nach der Zeitumstellung oder am Montag pünktlich geweckt werden will. Da muss ich dann häufiger mal manuell eingreifen.
Motoren… ja, die natürlich auch. Doch z. B. beim Wecker im Schlafzimmer ist eher kein Motor in der Nähe. Zumal die meisten Motoren nicht durchlaufen, was also einen dauerhaften Nichtempfang nicht wirklich erklärt.
Netzteile haben die Eigenschaft, dass man oft vergisst, dass diese überhaupt da sind, und diese auch bei Nichtnutzung des Geräts, aber am Netz angeschlossen, stören… Bevor man nicht alle Störquellen ausschließen kann, ist eher von Störung als von Abschirmung des Signal auszugehen. Man muss da schon auch wirklich suchen.
Wenn man das Smartphone beim Laden neben Wecker stellt, wirds mit dem Empfang schwierig.
Grundsätzlich kann JEDES Elektrogerät als Störer in Betracht kommen.
Zu erwähnen sind auch noch Aktoren fürs Schmarrnhome (manchmal auch als Smarthome bezeichnet).
Das mit Gittern und Beugung ist so ne Sache. Wenn die Wellenlänge sehr groß gegenüber dem Gitter ist, dann geht die Welle eigentlich gar nicht durch. So funktioniert letztlich das Fenster der Mikrowelle, die Löcher in der Metallschicht sind mit unter einem Millimeter deutlich kleiner als die 12cm Wellenlänge. Und hier haben wir so 15cm ↔ 4km
Aber stimmt schon, es gibt sehr viele Dinge, die dem Empfang beeinträchtigen können.
bedenke bitte, dass es sich beim DCF77 nicht um einen UKW-, sondern um einen Langwellensender handelt. Das Funksignal kann nicht nur aus Richtung des Senders kommen, sondern auch an der Ionosphäre reflektiert zum Empfänger gelangen. Also mehr oder weniger „von oben“. Besonders Nachts ist das wohl der Fall.
Hochfrequenztechnik ist so manches mal etwas mystisch
naja, verbunden schon, aber das sollte auch drahtlos möglich sein Also z.B. per WLAN über den Router. Aber GPS geht natürlich auch wobei ich da nicht weiß, ob die auch eine Nachricht über die Sommerzeit senden. Ich vermute eher nicht.
Schon recht, aber davon hast Du natürlich überwiegend dann etwas, wenn Du im obersten Stockwerk/Dachgeschoss wohnst. Ich habe das Schlafzimmer zur FFM abgewandten Seite eines recht breiten Hauses und noch das 1.OG und das ausgebaute Dach mit zwei guten alten Balkendecken und Trockenestrichelementen oben drüber. Da ist der Empfang wirklich recht eingeschränkt. Im Wohnzimmer auf der FFM zugewandten Seite und Stahlbetondecke als Flachdach ist es deutlich besser.