Wie kann ich in einem kleinen umkreis ca.400m auf allen sendern etwas senden

hallo, 
in der überschrift steht meine frage, ich bitte um seriöse antworten.
will nichts böses damit machen nur mich interessiert es ob sowas überhaupt funktioniert.?!

also wie kann ich  auf allen frequenzen kurzzeitig  etwas senden?
gibt es da module die sowas machen können?

vielen dank und lg

meine radio frequenzen wie zum beispiel eins live oder wdr 4…

:wink:

ich danke im vorraus allen leuten

euer evelknievel86

Rundfunksignale benutzen einen bestimmten relativ schmalen Frequenzbereich mit ca. 200 kHz Bandbreite im z.B. UKW-Band. Wenn man auf mehreren Frequenzen gleichzeitig ein gemeinsames oder verschiedene Programme senden möchte, benötigt man mehrere unabhängige Sender, da geht kein Weg dran vorbei. Selbst die Verwendung einer gemeinsamen Sendeantenne ist technisch dann schwierig.
Man kann das Hochfrequenzsignal mit den verschiedenen Signalen auch bei kleinen Leistungen zusammenfügen und dann über einen gemeinsamen breitbandigen Leistungsverstärker mit großer Dynamik verstärken und eine gemeinsame Antenne abstrahlen. So ähnlich arbeiten die Füllsender, die z.B. lange Tunnels mit mehreren Programmen versorgen oder Breitband-Kabelanlagen etc…
Dort, wo bereits Signale empfangen werden, kann man nicht einfach andere Signale ausstrahlen: Die Empfänger würden dann auf der selben Frequenz zwei Signale empfangen, das wird nicht funktionieren, es sei denn, der Zusatzsender wäre wesentlich stärker.

Auf allen Frequenzen? Auf allen? Das wird - rein rechtlich - nicht möglich sein, weil die meisten, eh schon knappen Frequenzen belegt sind.
Den Rest müsste ein Techniker beantworten.

was bräuchte ich alles dafür das das klappt? kenn mich da nicht so gut aus.

hab da eine idee die ich gern bei  verschiedenen konzernen vorstellen würde…

Funkstörer werden bestraft!
Hallo,
auf allen Frequenzen senden ist physikalischer Nonsense.

Auf vielen Frequenzen eines Frequenzbereiches irgend was senden geht zwar, ist aber verboten. Das nennt man Funkstörung.

was bräuchte ich alles dafür das das klappt? kenn mich da nicht so gut aus.

Dann vergiss es.

hab da eine idee die ich gern bei  verschiedenen konzernen vorstellen würde…

Die Wahrscheinlichkeit dass es sich bei deiner Idee um etwas handelt, was Konzerne haben wollen, ist eher klein. Eher handelt es sich um etwas, was technisch überhaupt nicht umsetzbar ist.
Gruß Uwi

Moin auch,

Wenn man auf mehreren Frequenzen gleichzeitig ein gemeinsames
oder verschiedene Programme senden möchte, benötigt man
mehrere unabhängige Sender, da geht kein Weg dran vorbei.

Da würde ich widersprechen wollen. Mit einer kleinen Atombombe können durchaus plusminus alle Frequenzen abgedeckt werden. Die Schwierigkeit dürfte eher darin liegen, den Aktionsradius auf 400 m zu beschränken.

Ralph

Das wird schwierig bis unmöglich werden.
Stell dir vor, du willst ein Geräusch erzeugen, was alle hörbaren Frequenzen abdeckt,
also alle Bässe, Mitten und Höhen, die es so gibt.

Man könnte sich nun vorstellen, an einem Klavier alle Tasten gleichzeitig zu drücken und hätte aber trotzdem noch immer nicht alle Frequenzen abgedeckt.
Also müsste man nun ein Instrument bauen, was auch die anderen Frequenzen abdeckt, was quasi unmöglich ist.

Genauso verhält es sich mit Radio- bzw. Funkfrequenzen.
Der Radiobereich geht von 87,5 bis 108 Mhz in Schritten von 0,05 Mhz.
Du kommst damit auf eine Anzahl von 410 Frequenzschritten mit einer UKW-üblichen Bandbreite von je 50 kHz.
(Gleichzusetzen mit einem Klavier mit 410 Tasten)
Technisch zwar machbar, aber ungleich aufwendig.

Gruß Jo (TV-Expert)

Hallo zusammen,

zunächst finde ich es gut, dass hier jemand versucht, den angefragten technischen Aspekt zu beantworten, statt mit das aus rechtlichen Aspekten zu verwerfen. Der Hinweis darauf ist ok, aber das hier ist keine Rechtsberatung.

Aber ich muss dem Jo energisch widersprechen.

Das wird schwierig bis unmöglich werden.

Im Gegenteil. Es ist eher trivial.

Stell dir vor, du willst ein Geräusch erzeugen, was alle hörbaren Frequenzen abdeckt,
also alle Bässe, Mitten und Höhen, die es so gibt.

Dieses Geräusch heißt „Rauschen“, deckt im entsprechenden Frequenzbereich exakt und ausnahmslos jede Frequenz ab und ist sowohl im hörbaren Breich als auch im UKW-Bereich leicht zu erzeugen.

Genauso verhält es sich mit Radio- bzw. Funkfrequenzen.
Der Radiobereich geht von 87,5 bis 108 Mhz in Schritten von 0,05 Mhz.

(Das ist der UKW-Bereich, nicht der Radiobereich.) Selbst wenn man ein nur eine Reihe diskreter Frequenzen (= Träger) erzeugen will, ist das durchaus möglich, wenn auch nicht mehr so simpel. Bei den Übertragungsverfahren, die mit FDM (Frequency Division Multiplexing) arbeiten, wird genau das gemacht. In der Version ODFM auch in einem kleinen Kästchen, über dass ihr gerade Internet empfangt oder bei DVB-T in eurem Fernseher. Da werden in dem kleinen, billigen Kästchen mal so nebenbei ein paar tausend Frequenzen erzeugt, moduliert, und auf dem Empfangsweg auch demoduliert.

Will man freilich die Träger auch nach dem UKW-Standard frequenzmodulieren und nicht nur erzeugen, geht es noch anders. Dann braucht man meines Wissens nach tatsächlich n einzelne frequenzmodulierte Generatoren, die sich in Digitaltechnik wiederum ziemlich simpel in einem einzigen FPGA im angefragten Rahmen durchaus realisieren lassen. Man braucht nicht 410 Träger, so viele UKW-Kanäle gibt es nicht, und schon gar nicht so viele Sender in einer Region.

Dass das erzeugt Signal noch auf einen ausreichend leistungsfähigen Verstärker und dann auf eine Antenne gegeben werden muss, dürfte klar sein. Auch die erforderliche Ausgangsleistung zu berechnen ist möglich, wenn man die Feldstärke der zu übertreffenden anderen Sender kennt.

Technisch zwar machbar, aber ungleich aufwendig.

Nein. Und warum es dafür ein Sternchen gab, weiß ich nicht.

Wie gesagt, das ist eine Antwort, die die technischen Aspekte erörtert, aber nicht die juristischen.

Grüße, Uwe