Wie kann ich Kondenswasser im Zimmer

… vermeiden lebe dort drin, muss auch lüften; 1. Stock

Hallo,

meine Sorge um Luftfeuchtigkeit im Zimmer lässt sich folgendermaßen begründen:

ich bin leidenschaftlicher Sammler von Nintendo-Spielen und habe alle Verpackungen in einem Schrank.
Dennoch lebe ich natürlich auch in diesem Zimmer und nachts habe ich (je nachdem ob Sommer oder Winter ist) mein Fenster sperrangel weit offen oder eben nur einen Spalt weit offen.
Also die Temperatur meines Zimmers schwankt von tagsüber 25 ° bis nachts 13 °.

Ist eine solche Temperaturschwankung schlecht für solche Verpackungen? Kann sich dadurch dann Kondenswasserauf den Verpackungen bilden? (Und passiert das dann nachts, wenn das Zimmer kalt wird oder tagsüber, wenn ich heize?)

Was ich zum Glück sagen muss: Meine Sammlung befindet sich in einem Schrank und ist gegenüber vom Fenster, das heißt relativ weit weg.

Und wo bidlet sich dann vorzusgweise das Kondenswasser? Eher oben auf der Wand, in der Nähe des Fensters kann das sogar im Schrank meiner Spiele passieren?

Irgendjemand sagte mir mal sogar, es sei sogar gut, wenn ich immer lüfte, sonst könnte es auch schimmeln, also das tägliche Lüften des Zimmers und die daraus resultierende Luftumwälzung (Der Schrank hat klitzekleien Löcher und an der Schranktür hat es natürlich auch einen kleinen Luftspalt) sei gut (aber auch bei -5 ° draußen?).
Als ich heute nacht aufgewacht bin, es Minusgrade draußen hatte und es in meinem Zimmer 14 ° hatte, habe ich mal mal meine Wand, meinen PC-Bildschirm berührt. Soweit alles trocknen. Kann man dann auch im Inneren der Schränke davon ausgehen?
Oder sollte ich lieber meine Spiele in so was einpacken? http://www.amazon.de/tlg-Set-Vakuum-Beutel-Aufbewahr… kopieren

Ich weiß, Fragen über Fragen, aber als jemand, der sich in solchen naturwissenschaftlichen Dingen überhaupt nicht auskkennt, bitte ich um Hilfe.
Ihr würdet mir einen großen Gefallen tun, wenn ihr mich beruhigen könntet ^^
Weil ich weiß nicht einmal, ob die Kälte die große Gefahr ist oder ob es auch schlecht ist, wenn ich zu sehr dann das Zimmer heize…

Vielen, vielen Dank schom im Voraus!

Lg

Nun Tauwasser bildet sich immer zuerst an der kältesten Stelle.
Richtig lüften ist jedoch sehr wichtig.
D.h. nicht, dass das Fenster tagsüber - wenn es draußen warm und feucht ist, gelüftet wird.
Wie man richtig lüftet können Sie hier nachlesen.
http://www.isarbautenschutz.com/schriften/index.html
dann Schrift Nr. 35

Guten Abend,

Kondenswasser bildet sich an der Lage des Taupunktes.

Taupunkttabelle

Das Fahren von so unterschiedlichen Raumtemperaturen in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit im Raum (diese haben Sie nicht angegeben) kann sich negativ auswirken auf das Raumklima. Vorteilhafter ist eine gleichbleibende Temperatur.
Der Schrank selbst wirkt dabei etwas wie ein Speicher, für die Temperatur wie auch für die Feuchtigkeit.
Dauerlüftung war besonders in diesem Sommer 2011 „milder Winter - viel feucht von oben“ mit bis zu 95 % Luftfeuchtigkeit kein guter Rat.
Momentan geht das besser bei ca. 36-40 % rel. Luftfeuchtigkeit aussen (ausser heute regnet es mal kurz statt Schnee).
Im Grunde gilt: Wo sich kein Nährstoff befindet, kann sich auch kein Schimmel bilden. Alles andere hilft zu dessen weiteren Verbreitung.

Definition der Schimmelbildung

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

Lüften sollte man, zumindest im Winter, nur durch kurzzeitige Stoßlüftung damit die Wandflächen nicht auskühlen, an kalten Wänden und kalten anderen Dingen, z. B., Verpackungen,… kann e sansonsten durch KLondensation zu Schimmelbildung kommen. Immer schön beobahcten, Mit freundlichen Grüßen, K. Taeubig

Also das geht so:
Warme Luft chlägt sich auf kalten Flächen nieder und kondensiert zu wasser.
Deine Temparatursprünge von 13 auf 25 Grad C sind ganz übel.

  1. Anstreben möglichst über den gesamten Tag eine einheitliche Temperatur zu halten.
  2. Keine Flächen auskühlen lassen.
    Lüften nur so lange bist die Luft im Raum ausgetauscht ist. (Wenn man das Fenster weit öffnet und an dem dem Fenster am weitesten entfernt liegenden Punkt die frische Luft spürt, dann ist der Luftaustausch beinahe vollzogen. Plus eine Minute und dann kannst du das Fenster schliessen. Zeit für zukünftige Lüftungen merken.)

Viel Erfolg.

Wie kann ich Kondenswasser im Zimmer …
Vielen, vielen Dank euch allen!

Aber ein paar kleine Fragen dazu hätte ich noch:

  1. Ok, also ich werde versuchen, die Temperatur in meinem Zimmer nicht so oft schwanken zu lassen. Nachts habe ich eben eigentlich immer das Fenster offen, weil ich beim offenen Zimmer besser einschlafen kann.

Aber rein theoretisch macht eine solche Temperaturschwankungen diesen Verpackungen doch nichts aus? Ich meine, ich habe mal die Wände gefühlt, die sind trocken. …

Wie soll das eigentlich auch passieren? Die wärmere Luft in meinem Zimmer wird mit kälterer ausgetauscht.
Morgens mache ich dann die Heizung an udn ich habe dan ungefähr 21/ 22 ° im Zimmer.

Diese von draußen kalte Luft ist ja trocken. Wenn ich dann am morgen die Heizung anmache, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit ja noch mehr und nehmen wir an, ich lasse die Tmeperatur an sich kühlen ohne Lüften weil ich im urlaub bin, dürfte ja auch nichts passieren. Wenn ich hingegen in diesem Sommer das Fenster auflasse, wo hohe Luftfeuchtigkeit ist, das Fenster schließe und auskühlen lasse, dann entsteht Wasserdampf…

  1. Wie soll ich es machen, wenn ich mal für ne Woche weg bin? Am besten ann doch kalte Luft in das Zimmer reinlassen - von der Nacht - , damit sich die Luft nicht noch mehr abkühlen kann, wenn das Fenster gschlossen ist, damit sich kein Kondenswasser bilden kann?

Ich scheine die Kondenswasserbildung wohl bloß verstanden haben, wenn man nicht lüftet. Wenn ich nämlich lüfte, findet ja immer ein Austausch von warmer und kalter Luft statt.

Also ich habe gerae mal meine Wände angefühlt. Zugegebenermaßen sind sie schon ausgekühlt, kälter, als es sich die Umgebunstemperatuir anfühlt. Wenn jetzt aber nichtmal Tau auf den Wänden ist, dann kann man doch sichergehen, dass es meinen Verpackungen im Schrank „gut geht“ ? …

Vielen Dank euch schon im Voraus!

Lg

Nachtrag:

Wenn ich bei kalter Luft atme und man kondensierenden Wasserdampf sieht, verstehe ich das, die Luftfeuchtigkeit meines Atems ist einfach zu hoch für die kalet Luft, die Feuchtigkeit kann sie nicht aufnehmen.

Aber das prinzipiell lieber zu viel (auch bei kalter Temperatur) lüften als gar nicht… Weil meine Wände auch im Schrank, ja, sie fühlen sich kalt an, aber sie sind trocken. Kann ich auch einfach Glück haben,d ass bei mir eben keine Feuchtigkeit ist… ?

Und noch ein allerletztes:

  1. Wenn ich also zB einen Flekc von meinem Boden mit wasser reinige, dann nimmt praktisch die Zimmerluft das Wasser auf, und ich sollte mich bemühen, nachts zu lüften, weil wenn es kalt wird, verteilt die abkühelnde Luft das „Wasser“ im Zimmer… ?

Hallo,

Kondenswasser bildet sich dann, wenn ein kalter Gegenstand in eine Umgebung kommt, die wärmer ist und dadurch eine höhere Luftfeuchtigkeit hat.
Mein Lieblingsbeispiel: Im Sommer Getränke im Kühlschrank kühlen, heraus holen und die Flaschen werden außen naß - obwohl sie vorher im Kühlschrank trocken waren.
Wenn die Flaschen bei Raumtemperatur gelagert werden, z.B. in einem normalen Schrank, passiert das nicht.
Also dürfte Deinen Spielen im Schrank nichts passieren.

Es könnte sich aber Schimmel um Dein Fenster herum bilden. Also im Winter lieber auch mal das Fenster wieder zu machen.

Gruß
B.

Also noch einmal:
Luftaustausch: ja, (dauert nur ein paar Minuten).
Auskühlen der Wände, Möbel usw.: nein (passiert wenn man zu lange lüftet.)

Am Besten du kaufts ein Luftfeuchte Messgerät. An diesem kannst du ablesen ob deine Luftfeuchtigkeit zu hoch ist (40 % ist gut aber bei 60 % solltest du austauschen , dh. 5 Minuten Fenster auf !)
Alles klar ?

Denke nicht soviel darüber nach. Wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, ist kein Wasse in der Luft welches sich auf deinen Nitendo Packungen niederschlagen kann. Also: Fenster auf und Feuchtigkeit raus.

Viel Erfolg!

Hallo,

leider habe ich es versäumt, mich früher um die Beantwortung dieser Frage zu kümmern.

Ist die Frage noch aktuell?

Gruß

HPD