… der Schweiz entsorgen Ich arbeite als Deutscher in der Schweiz. Mein Pkw ist nicht mehr fahrbereit und steht in der Schweiz. Wie kann ich es entsorgen?
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Idahl
Hallo !
Was ist dort in der Schweiz anders als hierzulande ?
Gibts da keine Entsorgungsbetriebe für Kfz ?
Wo kommen dort die Unfallwracks hin ?
Soll etwa ein Tourist sein Unfallwrack nach Deutschland überführen lassen und dort erst entsorgen ?
Es wird genauso sein wie hier,mit der Bescheinigung eines Entsorgers kann man den Wagen dann später regulär abmelden.
Womöglich muß man die Kennzeichen mitbringen.
Sonst frage mal bei einer deutschen Kfz-Zulassungsstelle telefonisch nach,das ist ja sicherlich kein Einzelfall.
Ob es im Ausland noch Zollformalitäten gibt für so einen Fall,eingeführtes Kfz bleibt als Schrott im Land ?
Da kann man sich sicher auch Auskünfte einholen bei Schweizer Zollbehörde. Aber ist das eine „Einfuhr“ ? Und welchen Wert sollte man da noch ansetzen ?
MfG
duck313
Hallo zusammen,
Was ist dort in der Schweiz anders als hierzulande ?
Gibts da keine Entsorgungsbetriebe für Kfz ?
Ich würde auch davon ausgehen, dass es die dort gibt. Die müssen halt - wie geschrieben - einen Verwertungsnachweis erstellen, sonst bekommt der letzte Halter ggf. nach einigen Jahren nette Post vom Umweltamt, die wissen wollen, wo das Auto geblieben ist.
…kann man den Wagen dann später regulär abmelden.
Womöglich muß man die Kennzeichen mitbringen.
Natürlich braucht man die Kennzeichen, dazu natürlich Brief und Schein. Außerbetrieb setzen (früher abmelden genannt) kann man dann in jedem Straßenverkehrsamt Deutschlands.
Ob es im Ausland noch Zollformalitäten gibt für so einen
Fall,eingeführtes Kfz bleibt als Schrott im Land ?
Da kann man sich sicher auch Auskünfte einholen bei Schweizer
Zollbehörde. Aber ist das eine „Einfuhr“ ? Und welchen Wert
sollte man da noch ansetzen ?
Da würde ich mich mal beim deutschen und/oder schweizer Zoll erkundigen. Wobei ich nicht sicher bin, ob es sich in diesem Fall wirklich um eine „Ware“ handelt, die aus der EU ausgeführt wird.
Beste Grüße
Guido
Hallo,
du wohnst ja hoffentlich noch in Deutschland, sonst hättest du das Auto in der Schweiz anmelden müssen und es werden sicher noch einige Fragen auftauchen, warum das nicht geschehen ist.
Falls du irgendeinen Schutzbrief (gerne auch in der Versicherung eingeschlossen oder als Mitglied irgend eines Automobilclubs) hast, sollten die alles nötige regeln können - soll ja schon mal vorkommen, daß ein Schrotthaufen im Ausland zurückbleibt.
Sonst würde ich neben dem Entsorger beim schweizer Zoll anfragen. Selbst wenn der nicht zuständig sein sollte, könnte ich mir vorstellen, daß die wissen, wer da zuständig ist. Vielleicht meldet sich noch ein Schweizer, der es auch so weiß.
Cu Rene
Hi
Ein Fahrzeug mit Deutschen Kennzeichen , eigentlich gar nicht .
oder sehr teuer .
Ich erzähle das , weil ich in meinem Bekanntenkreis den Fall hatte .
Ein Calibra zugelassen in RÜD ( aus unserem Calibraclub ) ist dort verunfallt.
eine 78 jährige Dame hat das Rotlicht missachtet und ist mit ca 50 km/h dem vor der Dame schon an der Roten Ampel haltenden Calibra einfach ungebremst aufgefahren.
Der Wagen wurde so unglücklich getroffen , das die Hinterachsaufhängung auf der linken Seite aus dem Dom gerissen wurde .
Reparatur nicht mehr möglich , Fahrzeug muss aufgeladen werden , auch nicht mehr Schleppfähig oder Rollbereit .
Das Fahrzeug verblieb eine Zeitlang in Biel/Bienne da der Wagen dort in den Schrott sollte .
ende vom Lied , die Schweiz hat eine Wertfeststellung gemacht , die der Wagen VOR dem Unfall hatte und der Halter sollte dann eine Einfuhr-Gebühr und Zoll bezahlen .
nach langer Diskussion ( fast 1 Jahr ) wurde dann ein Deutscher Abschleppdienst bestellt , der den Wagen aus Biel holt , und zum nächsten Schrottplatz auf deutschem Boden fährt .
es war billiger
Toni
Hallo, das Thema hat sich erledigt. Das Fahrzeug wird vom ADAC nach Deutschland überführt und dort entsorgt. Vielen Dank