Um ein paar Cent zu sparen, versehen viele Hersteller ihre Elektrogeräte mit Kabeln ohne Erdung. Darum möchte ich meine Geräte nachträglich erden und weiss nicht wie. Wer kann mir dazu einen Rat geben?
Danke schonmal! B.Frehn
Hallo Beatrice
Wozu willst du das machen (lassen)?
Weißt du auch, dass du dann einen unzulässigen Eingriff in das Gerät durchführst?
Diese Geräte ohne „Erdung“ sind nicht wegen der Einsparung eines Drahtes so gebaut, die interne Schutzisolierung ist mehrfach teurer.
Unter Umständen kostet das Umrüsten mehr als das Gerät.
Und, Deine Erdung ist ein Schutzleiter.
Gruß
R.
Hallo!
Achtung Gefahr ! Mache das bloß nicht, Du machst alles schlimmer und nicht besser oder wie erhofft sicherer.
Es gibt Geräte (Kl. II „schutzisoliert“), die DÜRFEN keine Erdung(Schutzleiter) haben. Ihr Schutz beruht auf einer besonders sicheren doppelten Isolation.
Wenn die außen Metall haben, so ist das von innen isoliert und gut vom Strom getrennt, da kommt selbst im Fehlerfall keine Spannung dran.
Erkennbar sind solche Geräte am Eurostecker(flach,2-polig) oder einem Formstecker(Schuko ohne Schutzkontaktfedern) und dem Kennzeichen „Doppelquadrat“ auf dem Typenschild.
Alle hierzulande gehandelten E-Geräte entsprechen entweder dieser Kl. II oder sie haben Schutzleiter in der Zuleitung und einen Schukostecker, dann sind es Kl. I Geräte.
Das sind z.B. alle großen Haushaltsgeräte wie Herd,WM,GS,Trockner,Toaster,Mikrowelle,Backofen,Grill,Waffeleisen,Wasserkocher usw.
Dann gibt’s noch die Kl. III, d.h. Schutzkleinspannung, wie man es z.B. bei Halogenlicht 12 V über Trafo kennt.
Auch keine Erdung und ein Verbot dort Erdung anzubringen !
Andere Geräte sind nicht regulär im Handel. Sie dürfen nicht verkauft werden.
Wenn Du Schutz haben willst, dann lasse im Sicherungskasten mind. 1, besser mehrere FI-Schutzschalter der Auslöseklasse 30 mA einbauen. Die bieten hochwertigen Schutz vor Stromschlag, selbst bei direkter Berührung.
MfG
duck313
Hallo Beatrice,
ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen. Das Austauschen von Netzleitungen an Geräten der Schutzklassen II und III, die keine Schutzerdung haben, ist auf jeden Fall verboten. Die Transformatoren dieser Geräte schützen berührbare Teile vor gefährlichen Spannungen bis zu 3500 V. Sehr oft haben diese Geräte auch ein solides Plastikgehäuse, das zusätzlichen Schutz bietet. Mir ist persönlich kein Fall bekannt in dem jemand von so einem Gerät einen Schlag erhalten hätte. Hingegen kenne ich genug Fälle in denen gefährliche Schläge von Klasse I Geräten ausgingen, weil die Schutzerdung versagt hatte.
Ein paar Gefahren, die durch unzulässige Erdung entstehen können: Zusätzliche Funkstörungen. Leckströme, die Netzteile zerstören und Brände verursanchen. Unerwünschtes Auslösen von Schutzschaltern, usw. Das alles kann im Schadensfall auch noch zum Verlust von Versicherungsschutz und Regressansprüchen führen, die z.B. bei einem Wohnungsbrand ruinös sein können.
Es gibt einige wenige (!) Ausnahmen, in denen nachträglich geerdet werden darf. Das ist aber niemals eine Schutzerde, sondern eine Funktionserde. Und nur bei Geräten, wo das der Hersteller bereits vorgesehen und berücksichtigt hat. Diese Ausnahmen zu diskutieren hat aber wenig Sinn, solange wir nicht wissen, was Du Dir von einer Erdung erhoffst. Wenn das klar wäre könnte man auch Tipps geben, wie Du das mit anderen Mitteln erreichen kannst.
Hallo,
Um ein paar Cent zu sparen, versehen viele Hersteller ihre
Elektrogeräte mit Kabeln ohne Erdung.
Nein, viele Hersteller sind es sicher nicht.
Bei den meisten Geräten, die ohne Schutzleiter verkauft werden, hat das seine Richtigkeit.
Allerdings gibt es tatsächlich auch Ausnahmen.
Falls Geräte, die offensichtlich ein Metallgehäuse haben, trotzdem ohne Schutzleiter sind, dann solltest du evtl. eine Elektrofachkraft hinzu ziehen, um den Sachverhalt zu klären.
Darum möchte ich meine Geräte nachträglich erden und weiss nicht wie.
Weil du das nicht weißt, deshalb darfst du auch nicht selber Hand anlegen.
Mit ein paar Zeilen kann man hier nicht hunderte Seiten Elektronomen und Kenntnisse einer merhjährigen Ausbildung vermitteln.
Wer kann mir dazu einen Rat geben?
Ja, lass die Finder von Elektrogeräten, wenn du nicht genau weißt, was du tust.
Gruß Uwi
hi
wie die anderen schon richtig schruben, ist der fehlende Schutzleiter im Kabel nicht etwa ein Mangel an Sicherheit oder eine Einsparung des herstellers sondern genau im Gegenteil,
diese Geräte haben um die Elektrik herum eine zusätzliche I(Kunststoff-)solierung, die viel sicherer ist als der billige Schutzleiterdraht am Blechgehäuse!
Wenn alle Geräte so wären, hätten wir Elektriker viel weniger Sorgenfalten
beruhigt?
Hallo Beatrice!
Ich kann meinen Vorredenern nur beipflichten und würde ebenfalls
niemals solche Eingriffe in Elektrogeräte vornehmen.
Eigentlich ist alles wichtige und warnende gesagt worden.
Gruß C. Milla
Um ein paar Cent zu sparen, versehen viele Hersteller ihre
Elektrogeräte mit Kabeln ohne Erdung. Darum möchte ich meine
Geräte nachträglich erden und weiss nicht wie. Wer kann mir
dazu einen Rat geben?
Geht es hier wirklich um „mehr Sicherheit vor elektrischem Schlag“?
Dazu kann ich nur wiederholen, was meine Vorredner sagen.
Geräte der Schutzklasse II haben eine aufwändige (doppelte oder verstärkte) Isolierung.
Es geht hier keinesfalls um Einsparungen, sondern um praktische Erwägungen.
So hat sich z.B. herausgestellt, dass handgeführte Elektromaschinen auf Grund von Vibration, Sturz und sonstigen Einflüssen bei der Benutzung sicherer sind, wenn man eine doppelte Isolierung benutzt, als wenn man lediglich einfach isoliert und das umgebende Metallgehäuse an den Schutzleiter anschließt. Daher sind Bohrmaschinen und Co. in der Regel schutzisoliert.
Ich befürchte aber, dass dein Ansinnen in eine GAAAANZ andere Richtung geht:
Elektrosensibilität
Ich hoffe, dass du nicht deswegen fragst, denn da bist du bei seriösen Technikern leider fehl am Platz.
Hallo B.Frehn,
Es bleibt noch nachzutragen, dass geerdete Gehäuse in manchen Situationen sogar gefährlich sein können!
Deshalb ist heute die klassische Nullung nicht mehr erlaubt. Bei einem Drahtbruch im Neutralleiter steht das Gehäuse unter Spannung.
Bei einem Schutzisolierten Gerät besteht in diesem Fall keine Gefahr!
Die klassische Frage ist, ob ein Gerät die Prüfzeichen zu Recht oder nur zur Zierde trägt
MfG Peter(TOO)
Hallo,
hier kann man sich den ausführungen von druck 313 nur anschließen. Alle in Deutschland über den Fachhandel bezogenen Elektrogeräte sind für die in Deutschland vorhandenen Netzformen und den entsprechenden Schutzmaßnahmen zugelassen.
Eine nachträgliche Änderung ist aus haftungstechnischen Gründen auch nur durch einen Fachmann zulässig. Im Schadenfall könnte der Versicherungsschutz eingeschränkt sein oder gar entfallen.
Von zweifelhaften Geräten, die ev. auch noch von zweifelhaften Anbietern verkauft werden einfach die Finger lassen. Hier gilt der alte Spruch - Wer billig kauft, kauft zweimal!
Mit freundlichen Grüßen H. Schröter
kann mich meinen Vopostern nur anschließen, haben alles kompetent erklärt.
wenn man sich nicht auskennt, sollte man von elektrischen Geräten und Strom die Hände weg lassen, kann böse Folgen haben.
Ich schließe mich an; WENN Du schon Zweifel hats, nenne bitte konkret das in Rede stehende Gerät. Eventuell ein Foto von Gehäuse und Kasbel dazu - dann kann man (vielleicht) beurteilen, ob das ein „Fehler“ ist, oder so sein muss+darf
Grüße,
PK