In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Hallo Philipp,
wie immer, stellt sich natürlich die Grundsatzfrage danach, wann Du das vorhandene Geld benötigst.
Dann gibt es eine Reihe interessanter Geldanlagen, unterschiedliche Sachwerte die verschieden Fälligkeiten sowie Chance-Risiko-Strukturen haben. Wichtig ist auch, dass Du damit ein gutes Stück weit NICHT von Börsenentwicklungen abhängig bist.
Das hier auszuführen, dauert zu lange. Schick mir gerne mal eine Email an [email protected] dann kann ich Dir ein paar Infos schicken.
Grüße
Wolfram Karlein
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Die Sorge, der Euro würde zusammenbrechen, ist übertrieben. Genaugenommen ist es doch so, dass bei einem „Zusammenbruch“ der Kurs des Euro zu den anderen Währungen sehr stark sinken würde. Die Kernländer in Euroland, die den größten Teil der Wirtschaftskraft darstellen, stehen jedoch zumindest ordentlich da, so dass für einen regelrechten Zusammenbruch fundamental kein Grund besteht.
Bei genauem Hinsehen ist auch festzustellen, dass der Euro ggü. dem Dollar immer noch sehr gut dasteht - was allerdings auch ein wenig an der Schwäche des Dollar liegt. Bei seiner Einführung lag der Euro bei $ 1,20, sank danach auf $ 0,90, was damals niemand als Zusammenbruch beklagt hat. Heute steht er bei $ 1,40.
Ggü. dem Franken sinkt er im Augenblick tatsächlich, allerdings sind diese Schwankungen nichts Ungewöhnliches und bewegen sich innerhalb akzeptabler Bandbreiten.
Wenn Du Dich dennoch absichern möchtest, wären Immobilien bzw. entsprechende Papiere derzeit eine gute Wahl. Eine Immobilie auch deswegen, weil die Zinsen gerade noch sehr niedrig sind. Rohstoffe, wie bspw. Gold ist schon so gut gelaufen, dass zu einem Einstieg eigentlich nicht mehr geraten werden kann. Wer zocken will, kann auch Dollar kaufen und auf eine Lösung des US-Schuldenproblems sowie eine Erholung der US-Konjunktur wetten. Außerdem ist der Dollar augenblicklich billig.
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
tja, philipp,
das ist ein echtes problem. keine ahnung, was noch mit dem euro passiert, und ich vermute, das weiß keiner so genau. wenn du genug euros zur hand hast, kauf dir doch eine immobilie, das scheint mir momentan die sicherste geldanlage zu sein. oder vielleicht bundesschatzbriefe, aber was genau mit denen passiert, wenn wir eine währungsreform kriegen sollten - wiederum keine ahnung. ansonsten hoffen wir mal das beste.
schönen gruß
karin
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Aus meiner Sicht bricht der Euro nicht zusammen. Die ganze Welt ist fiskalisch so vernetzt, dass ein Zusammenbruch einer „globalen“ Währung wie dem Dollar oder dem Euro unmöglich erscheint. Falls das passieren sollte,ist keine Währung der Welt sicher. Aber bisher ist der Euro ein gern gesehenes Zahlungsmittel.
Bei der Geldanlage empfehlen sich inflationsgeschütze Fonds oder ETF´s. Auch eine Anlage in Immobilienfonds kann die richtige Wahl sein.
Aber immer daran denken: Nicht alle Eier in einen Korb legen. Bedeutet: Man muss seine Geldanlagen nach seinem eigenen Risikoempfinden und seinen Laufzeitwünschen strukturieren, dann ist eine gute Rendite gewährleistet.
Sorry, aber das ist so eine komplexe Geschichte, da müsste ich ein ganzes Buch verfassen, um das zu beantworten.
Am besten informierst Du Dich über die Nachrichten und verfolhgst, was die Branchenexperten und insbesondere Wirtschaftsökonomen oder Volkswirte dazu sagen.
LG
Ineika
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Du lasse dich nicht verrückt machen. Hinter deinem Geld steht die deutsche Volkswirtschaft die viertgrößte der Welt du kannst dir auch einen teil des Geldes in Fremdwährung anlegen. Zb Gold und oder schweizer franken
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Habe Deine Anfrage heute in meinem Postfach entdeckt. Leider kann ich Dir in dieser Angelegenheit auch keinen Rat geben .
Viel Erfolg bei Deiner Recherche
Gruß andana
das wissen die götter , leider bin ich keiner .das geht uns aber dann - fast -allen so und das ist gut.servus B.
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Hallo,
…Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Was wird mit meinen Spargroschen?
Hallo,
ich bin zwar kein Spezialist auf dem Gebiet der währung, möchte mich aber als erfahrenenen und praktizierenden
Pessimisten bezeichnen. Wenn ich also hier meinen Beitrag einstelle, dann bitte als Diskussionsansatz mit vielleicht
überzeichneten Tendenzen, aber mit einer Richtung, der den Sinn meiner Überzeugung darstellt.
Natürlich freue auch ich mich darüber, wenn deratige Dinge zukünftig sooo nicht passieren werden!
Wenn man andere Threads zum Thema Eurokrise durchliest, kommen immer wieder Ratschläge zur Konvertierung in Gold, in
andere Währungen oder die Meinung, dass alles nicht so schlimm wird!
Gut! So wird es meiner Meinung auch sein. Die Erde wird sich weiterdrehen.
Die Frage wird nur sein, wen trifft es am härtesten, wenn es zu einer Krise kommt?
Und wen nützt eine Krise?
Unter einer Krise verstehe ich ein GLOBALES Zusammenbrechen der Finanzmärkte,
eine komplette Destabilisierung der kapitalistischen Vergleichs- und Wertmaßstäbe
und eine Auflösung aller „virtuellen Wertgegenstände“.
So ungefähr wie die große Weltwährungskrise 1927.
Mit dem Unterschied, dass heute VIEL mehr Geld im Umlauf ist und die Märkte vielfach enger verflochten sind.
Wer mal etwas BWL gelernt hat, wird auch wissen, dass sich Wirtschaftsentwicklungen immer in Zyklen darstellen.
Hier gibt es kurze Zyklen (7Jahre) und meiner Meinung nach auch lange Zyklen, die durch Kriege und Änderungen in
Gesellschaftsystemen ausgelöst wurden.
Wer es mal realistisch sieht, wird nicht glauben, dass unser seit dem letzten Krieg etabliertes System der Verschuldung
und des Glauben, dass immer höhere Staatsausgaben irgendwann mal zurückgezahlt werden könnten (USA, Griechenland,…) auf
ewig so weitergehen kann.
Aber warum geht es weiter?
- Weil Menschen investiert haben, die lieber noch ewtas mehr hineinstecken, als alles zu verlieren.
2, Weil Staatssysteme dahinter stecken, die lieber schnell&easy etwas mehr Geld drucken, als Ihre politische Position zu
gefährden und
3. weil heutzutage eine global-agierende Finanzlobby gelernt hat, die Systeme für sich auszunutzen.
Das ist meines Erachtens ein Pulverfaß, dass zwar keiner explodieren lassen möchte,
dass aber durch die Masse und Reibung irgendwann mal von selbst explodieren wird!
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass einige der o.a. Interessengruppen sogar Nutzen daraus ziehen könnten?!
Bspw. der Staat: …wenn Schulden schnell abgebaut werden und unfinanzierbare, zukünftige Rentenverpflichtungen sich in
Rauch auflösen würden? (Weißrussland hat es uns mit der 50% Abwertung seiner „Häschen“ kürzlich erst vorgemacht!)
Bspw. Finanzlobby: …Geldverlust ist das eine! Geld ist aber auch fast immer eine Teilhaberschaft an Besitz,
Mitspracherechten und Firmenanteilen. Auch nach der Weltwährungskrise 1927 haben noch(!) liquide Investoren danach den
Grundstein neuer, noch größerer, Vermögen gelegt. (Siehe: Rockefeller). Heutzutage erscheinen Staatsinsolvenzen nicht
mehr weit weg vom Investitionsvolumen einiger Übernahmeschlachten bei Großfirmen.
Und nun zu der Antwort und meiner Meinung auf die Frage: Wie kann ich (meine) Euros retten?":
Eins ist klar: Wenn die Währungssystem zusammenbrechen und das Geld nichts mehr wert ist, kann man sich für Gold auch
nicht meht viel kaufen! Nach dem 2. Weltkrieg sind die Städter aufs Land gefahren, und haben bei den Bauern Ihr
Familiengold (sofern sie was hatten!) gegen einen Sack Kartoffel eingetauscht.
Was bleibt also in einer Krise?
A) Tauschbare Güter, die zum Leben benötigt werden.
Dies sind und waren immer schon Lebensmittel des Grundbedarfs (insbesondere in Zeiten kollabierender Agrar-Transfer-
Systeme)
B) Heutzutage sicherlich auch noch Energie in jeder Form, von der wir stark abhängig sind. (Bloß wer u. wie zahlt es?)
C) Dienstleistungen und Güter des erweiterten Bedarfs für Personen, die NICHT-Leidtragende zusammenebrechender systeme
sind. Hier ist allerdings wohl eine starke Fokussierung auf wenige „Abnehmer“ zu erwarten.
Langer Redem kurzer Sinn (und übrigens meine unwissenschaftliche Meinung):
Leute, geht in Immobilien, Ländereien, Standorte mit Produktivaspekten für Grundnahrungsmittel.
Bleibt dort, wo nach einem zusammengebrochenen Markt die Absatzmöglichkeiten vorhanden sind.
Wenn Ihr dabei noch die Veränderung des Weltklimas auf die Produktionserträge berücksichtigt,
liegt ihr sicherlich richtig.
Good luck!
JK9
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?
Also ich glaube das uns die jüngsten Geschehnisse, sprich die wackelige Lösung in der US-Schuldenkrise und der Verunsicherung an allen Märkten weltweit, gezeigt haben das sürmische Zeiten auf uns zu kommen.
Wie man auf http://finanzmagazin.net/ nachlesen kann haben alle Märkte ordentlich federn lassen und den Goldpreis explodieren lassen. Sobal die Anleger den Währungen nicht mehr vertrauen retten Sie sich in Gold - soviel zum Thema Euro.
Hi,
ich fühle mich wirklich nicht als Experte dafür. Mein Tipp wäre: diversifizieren. Ich behaupte, keiner kann wirklich verhersagen, was passieren wird.
Grüße
Harvey
In der laufenden Schuldenkrise wird doch der Euro immer
wackliger, oder nicht? Wie kann ich mein gespartes Geld vor
diesem Verlust retten. Kann es sein das der Euro
zusammenbricht. Wqas wird mit meinen Spargroschen?