Hallo Kucin,
ich habe da einen guten Freund der wirklich Klasse Klavier
spielen kann. Er hat da eine meiner Meinung nach Weltklasse
Komponie erstellt und ich würde ihm gerne helfen diese Musik
verkaufen zu können, den er könnte das Geld wirklich gut
gebrauchen.
Wenn ich an dieser Stelle etwas aus seiner Lebensgeschichte
schreiben würde, dann würden sicher viele Leute erkennen das
er das Zeug zum Künstler hat.
Dass Du das schreibst, zeigt leider nur, dass Du von Einschätzung künstlerischer Begabung nicht viel verstehst, denn an einem Lebenslauf kann man nicht sehen, ob jemand das Zeug zum Künstler hat.
Ich kannte Leute, denen internationale Kapazitäten eine große Karriere vorhergesagt haben, die als Kind Konzerte in den größten und renommiertesten Konzertsälen der Welt gegeben haben und die heute mit anfang 30 in der Musikschule unterrichten, wie auch Leute, die kein Schwein kannte, und die es aufs internationale Parkett geschafft haben und - was noch viel schwieriger ist - dort über 10 Jahre geblieben sind.
Versteh mich nicht falsch, ich kenne Deinen Freund nicht und ich weiß nicht, wie begabt er ist, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen bestimmte Kriterien zur Einschätzung von Begabung anwenden, die nicht sinnvoll sind, vor allem, wenn diese Menschen wenig Erfahrung haben.
Oder, um es mit Kipling zu sagen:
„In August was the Jackal born;
The Rains fell in September;
„Now such a fearful flood as this,“
Says he, „I can"t remember!““
Wie müsste man da vorgehen, zuerst müssten wir beide doch
erstmal irgendwie die Koposition die er da spielt auf CD
aufnehmen oder so?
Als Einstieg ist live spielen meist besser, die Künstler bekommen mehr Routine, lernen ihr Publikum besser kennen und CDs von Künstlern, die nie Konzerte geben, werden selten gekauft.
Wer hat da Erfahrung, wie ich den Menschen managen kann. Er
hat mich nämlich zu seinem Manager erklärt da er selber nicht
so viele Erfahrung im Geschäftsleben hat wie ich.
Sorry, ich meine es wirklich nicht böse, aber jemand, der nicht weiß, dass es Komposition statt „Komponie“ heißt, hat als Musikmanager im deutschen Musikleben (wie ich es bisher kennen gelernt habe), keine Chance. Du musst Dir ein gewisses Basiswissen aneignen, sonst werden Dich die Leute nicht ernst nehmen.
Es gibt übrigens ein Buch über Management von unbekannten Bands von Elke Fleing, dieses Buch hat mir am Anfang - obwohl ich klassischer Musiker bin - sehr viel weiter geholfen, die Tips sind für Anfänger wirklich gut geeignet (man muss natürlich manches ein wenig übertragen sehen, wenn es keine Band sondern ein klassischer oder Jazzmusiker ist, den man managt)
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand hier weiterhelfen
kann oder Hinweise geben kann.
Liebe Grüße
und wirklich nichts für ungut
F.