Hallo Melmirma.
Wichtige Voraussetzung für den Kühlbetrieb einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist die „Kältekreisumkehr“. Durch das Schalten eines 4-Wege-Ventils im Innern der Wärmepumpe wird der Kältekreis so umgeschaltet, dass er genau andersrum funktioniert, also Wärme vom Heizpuffer nach außen transportiert.
Dazu läuft aber auch der Verdichter der Wärmepumpe und es ist mit ähnlichem Stromverbrauch zu rechnen wie im Heizbetrieb (natürlich nur während des Betriebs). Es ist also keine „frei“ oder „natürliche“ Kühlung.
In Verbindung mit Fußbodenheizung ist zu beachten, dass die Raumregelung die Kühlung auch zulässt (also die Thermostate zum Kühlen auch geöffnet werden oder zu öffnen sind. Je nach Regelungsart). Ganz wichtig ist, dass die Kühltemperatur ÜBER dem Taupunkt geregelt wird. Ist das nicht der Fall kann Kondenswasser am Boden/im Mauerwerk/innerhalb der Wärmedämmung entstehen, was ein erheblicher Schaden sein kann.
Dann heißt es da … benutzen könne… - kling wie „könnte, wenn…“ Meist werden da noch Zubehör benötigt, häufig regelungstechnischer Natur…
Sind all diese Bedingungen erfüllt gibt es dann keine Probleme mit der Kühlung.
Viele Grüße
Christian Brenner