Wie kann ich meine Vaillant-Wärmepumpe als Kühlung nutzen?

Ich habe eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Beim Einbau erklärte man mir, dass man diese auch zum Kühlen der Räume nutzen könne. Wie sich im Laufe der Zeit heruasstellte, ist aber der Heizungsbauer kein Experte für Wärmepumpen, so dass ich bis jetzt die WP noch nicht zum Kühlen nutzen konnte. Gerade jetzt im Sommer wäre dies sehr erfreulich.

Kann jemand einen Rat geben?

Guten Morgen Melmirma,

die Vaillant WP kenne ich nicht aber grundsätzlich kann man jede WP auch zum Kühlen nutzen. Es gibt die reversiblen, die haben ein eingebautes Umschaltventil und man muss sie nur im Programm auf Kühlung stellen.
Die nicht reversiblen müssen aussen umgestellt werden. Dazu bedarf es ein paar Ventile.
Wende Dich direkt an Vaillant, die haben sicher ein Schema.

Vorsicht bei Fussbodenkühlung!
Du musst unbedingt die Feuchtigkeit überwachen, sonst kondensiert es in Deinem FB und er wird nass.
Evtl einen Ventikonvektor (Fancoil) vorschalten.
Rolf

Hallo Melmirma,

das kommt ganz auf den Wärmepumpentyp an!
Typ 1 (Invertertechnolige) schaltet intern um. Dann wird die zuvor heisse Seite einfach kalt! Das muss man in der Steuerung einprogrammieren! Die minimale Temperatur für die Fußbodenheizung darf hierbei 15 °C auf keinen Fall unterschreiten! Sonst kondensiert an schwülen Tagen die Luftfeuchtigkeit am Fußboden.
Typ 2 (externe Umschaltung) Hier müssen Ventile so geschaltet werden, dass die Fußbodenheizung einmal an die kalte und einmal an die warme Seite angeschlossen ist.
Wenn es sich um eine Luftwärmepumpe handelt, dann ist es auf alle Fälle Typ1!

Die genaue Typenbezeichnung der Wärmepumpe würde helfen. Da gibt es nämlich allerhand von den Dingern!

MfG

Martin

Hi,
im Prinzip stimmt das schon was dein Heizungsbauer erzählt hat. Indem man die Kälte die ja im Prinzip Abfall des Heizprozesses ist nutzt. Dies geht aber nur mit erheblichen Installations und Kostenaufwand. Dazu kommt das Sie nicht erörtert haben was Sie für eine Anlage haben.

Ist es eine:
Luft- Luft
Luft- Erde
Anlage.

Gibt es eine Belüftungsanlage im Haus?

Also einfach wird das nicht, wenn es von vornherein nicht in das Konzept mit aufgenommen wurde.

Gruß
Thorsten

Bei uns ist es so, dass wir auch vorher gefragt haben, ob das nöglich sei. Man sagte uns, dass man für ca. 3500€ die Wärmepumpe, die wir haben einbauen lassen, umbauen, erweitern oder wie es heute heißt upgraden kann. Wir warten damit bis wir wieder flüssig sind.
Also, nur indem man die Temperatur runter dreht geht das nicht, bei uns jedenfalls nicht. Das ist genau so, als würde man in den Verteilerkästen die Ventile zu drehen. Dann fließt gar nichts.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

einfach das handbuch lesen!
ohne genaue bezeichnung der wp ist keine antwort möglich
mit freundlichen grüßen

einfach das handbuch lesen!
ohne genaue bezeichnung der wp ist keine antwort möglich
mit freundlichen grüßen

Es handelt sich um eine Erdwärmepumpe der Fa. Vaillant, geoTHERM VWS 11/1 C

Hallo, (gern hier gesehen)

ich weiss nicht, ob Vaillant das kann. Meine WP (Viessmann) kann das. Da nennt es sich „natural cooling“.

Dazu muss aber noch etwas „Hardware“ installiert werden. Und dann wird kühles Wasser durch die Heizung gepumpt. Du hast also nur kühlere Heizungen/FuBo. Die darf auch nicht zu kalt werden, da sich sonst Kondenswasser bildet.

Guck am besten mal auf der Seite von Vaillant nach, ob es Erweiterungssätze auch für deine Heizung gibt.

Haelge (auch gern gesehen)

Hallo Melmirma.

Wichtige Voraussetzung für den Kühlbetrieb einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe ist die „Kältekreisumkehr“. Durch das Schalten eines 4-Wege-Ventils im Innern der Wärmepumpe wird der Kältekreis so umgeschaltet, dass er genau andersrum funktioniert, also Wärme vom Heizpuffer nach außen transportiert.
Dazu läuft aber auch der Verdichter der Wärmepumpe und es ist mit ähnlichem Stromverbrauch zu rechnen wie im Heizbetrieb (natürlich nur während des Betriebs). Es ist also keine „frei“ oder „natürliche“ Kühlung.

In Verbindung mit Fußbodenheizung ist zu beachten, dass die Raumregelung die Kühlung auch zulässt (also die Thermostate zum Kühlen auch geöffnet werden oder zu öffnen sind. Je nach Regelungsart). Ganz wichtig ist, dass die Kühltemperatur ÜBER dem Taupunkt geregelt wird. Ist das nicht der Fall kann Kondenswasser am Boden/im Mauerwerk/innerhalb der Wärmedämmung entstehen, was ein erheblicher Schaden sein kann.

Dann heißt es da … benutzen könne… - kling wie „könnte, wenn…“ Meist werden da noch Zubehör benötigt, häufig regelungstechnischer Natur…

Sind all diese Bedingungen erfüllt gibt es dann keine Probleme mit der Kühlung.

Viele Grüße

Christian Brenner

also lt. prospekt können nur die WP-Serien „geoTherm exklusive“ und „geoTherm plus“ kühlen.

in der bedienungsanleitung wird auf die kühlfunktion nicht eingegangen. ergo auch keine kühlfunltion.

letzte gewissheit durch ein mail an vailant

mit freundlichen grüßen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ja, ja, verkaufen können sie alle. Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank (nicht umgekehrt) und gehört in die Hände eines Elektrikers.
Aus Deiner Anfrage geht nicht hervor, aus welchem Medium die Wärme entzogen wird.
Zur Technik:
Weil eine WP nicht rückwärts funktioniert müssen die Kreisläufe mittels Umschaltventil vertauscht werden.
Ob die Firma Vailant so etwas im Programm hat weiß ich leider nicht. Eine Anfrage beim Hersteller dürfte weiter helfen.
Gruß

  • Volker Wolter -

Falls als Wäremkollektor ein geschlossener Kreislauf in einem Erdkollektor verwendet wurde, kann im Sommer dieser Kreislauf mit dem Kreislauf der Fußbodenheizungsschleifen verbunden werden und umgepumpt werden. Das ist eine sog. „Naturkühlung“ ohne Kompressorfunktion. Ich nutze das und es ist im Sommer sehr angenehm.

Gruß
Tobias Layer

Leider nein, ich habe da keine Erfahrung.