Wie kann ich meine wohnung zusätzlich beheizen?

Wir wohnen in einer Wohnung mit Betonwänden. Die Heizung ist zwar gut und auch neu, aber die Wärme bleibt nicht lange erhalten, bzw. die Kälte von draussen dringt rasch ein. Wie kann ich zu meiner Heizung weiter Wärme erzeugen ohne auf Strom zurückzugreifen. Oder gibt es inzwischen elektrische Geräte, die nicht so viel Strom verbrauchen wie ein Radiator? Es gibt doch auch Kamine ohne Anschluss an einen Schornstein. Die mit Gel sind glaube ich nur zur Deko. Die erzeugen m. W. keine Wärme. Hat jemand einen Tipp? Schon mal danke.

aber die Wärme bleibt nicht lange
erhalten, bzw. die Kälte von draussen dringt rasch :ein.

Das ist bei Beton so.

Geräte, die nicht so viel Strom verbrauchen wie ein Radiator?

Wärme wird in Watt gemessen, Heizgeräte, die wenig Strom brauchen, um eine bestimmte Leistung zu erzeugen gibt es nicht.
Dann hätten wir das Perpetuum Mobile.

Es gibt doch auch Kamine ohne Anschluss an einen Schornstein.
Die mit Gel sind glaube ich nur zur Deko. Die erzeugen :m. W.keine Wärme.

Stimmt.

Gruß Detlev

Danke für die schnelle Antwort. Also muss ich schon jetzt den nächsten Winter fürchten. Wenn jemand allerdings Tipps geben könnte, wäre ich dankbar. Lieben Gruß

Da sehe ich nur einen Radiator.
Einen Flüssiggaskatalytheizer würde ich nicht nehmen.
Er entzieht der Raumluft Sauerstoff und gibt außer CO² noch Wasserdampf ab.
Wenn die Raumluft extrem wenig Sauerstoff dann hat, entsteht giftiges CO.

Gruß Detlev

Hier mal ein Info über so ein Gerät
http://web1.dlservice.org/dlservice/dataload/istruzi…

Da habe ich leider auch keine Lösung.
Gruß
Lodge

Es kommt eine Klimaanlage in Frage, die auch heizen kann (=Wärmepumpe)

Ohne Strom heizen?
Dann geht das nur mit einem Ofen.
Ansonsten würde ich einmal nachfragen, wenn es eine Mietwohnung ist, wie es mit der Isolation das Gebäudes aussieht.
Ale Mieter habe ich das Recht auf eine, der heutigen Energiegesetzen entsprechend, Isolierte Wohnung.

ich denke es wäre vernünftiger die wände zu isolieren als über alternative energien nachzudenken.sonst weiß ich leider auch nichts weiter.

Hallo Wärmevermisser,
so wie beschrieben kann die vorhandene Heizung nur mangelhaft sein. Ein zuheizen mit Strom ist zu teuer, kann der Heizkörper vergrößert werden?
Gruss

wenn ich Ihnen entsprechend Ihren Vorstellungen helfen könnte, wäre ich auf der Stelle weltberühmt, und würde spätestens nächste Woche den Nobelpreis erhalten.
Da hift nur eine Wärmedämmung.

Mit freundlichen Grüßen
Ernest P. Sukup

Hallo

Am besten wäre zu guvken das die Wärme dort bleibt wo sie bleiben soll; also nach Möglichkeit alles energetisch aufbessern was geht (Wände, Fenster, Türen etc.)
Ansonsten schauen ob man durch eine individuelle Programmierung und Einstellung der Heizung etwas erreichen kann, z.B. die Nachtabsenkung verkürzen und die Temperatur nicht zu weit runterfahren und evt. halt die Heizkurve anpassen.
Mit Strom würde ich lassen, außer alternativ mal nach Wärmewellen (Infrarotheizungsplatten) gucken.
Ansonsten bliebe nur die Heizkörper gegen etwas größere auszutauschen.

MfG
Nelsont

Hallo vossi123!
Ich denke, es ist egal, wie Du zusätzlich heizt! Dein Problem scheint nämlich nicht zu sein, daß die Heizleistung nicht ausreicht, sondern daß das Gebäude einen zu hohen und zu schnellen Wärmeverlust hat. Man sollte sich (im Interesse des eigenen Geldbeutels und der Umwelt) eher Gedanken über Wärmedämm-Maßnahmen machen.(Betonwände, ohne Hohlschicht und Außendämmung? Klar, das leitet die Wärme förmlich nach draußen ab!)
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen!
Gruß Walter

Hallo
ich würde sagen,da hilft nur dämmen,sonst heizt man für draussen
mfg bs

Also:
Betonwände sind erst mal nicht schlimm.
Vermutlich fehlz es an Isolierung…
Vergessen Sie bitte elektrisch zu beheizen. Kwh kostet um die 20 ct. Ausnahme wäre eine Wärmepumpe. Wärmepumpenstrom ca, 14 ct mit ausbaute der 4 fachen Wärmemenge… also Kosten so um dei 4 - 5 ct pro kWh.
Gas und Öl so um die 8 ct/kWh.
Pelletsofen, wenn ein Kamin vorhanden ist.
Finger weg vom Strom.

ULI