hi,
Unter unserem Balkon ist ein Kellerraum.
also nicht nur Balkon, sondern auch noch Wohnraum darunter.
Dort gab es Feuchtigkeit, weil der Balkon anscheinend nicht dicht war.
schonmal ganz schlecht.
Wir haben also die alten Balkon-Fliesen abgestemmt, und unter den
Fliesen war ein feuchter Estrich. Die Fugen waren anscheinend
nicht mehr dicht.
Fugen sind nie dicht. Fugen sollen auch nicht dicht sein. Außnahme sind hier nur Spezialfugen auf Basis von Epoxi oder Wasserglas.
Der Estrich ist nun trocken.
aber nicht dicht 
Wir möchten jetzt neue Gartenplatten mit Fugen auf den Balkon verlegen.
Gehwegplatten? In Rusel oder im Mörtel verlegt?
Jemand hat uns geraten, auf den Estrich noch eine 2-Komponeneten
Sperrschicht (z. B. von MEM bei Obi) als Abdichtung zu
verwenden.
Jemand kennt sich nicht aus.
Da wir uns über Wohnraum befinden gehören eigentlich 2 Dichtebenen auf den Balkon. Da die Untere zweifelsohne hinüber ist, muss man als 2 neue herstellen.
Sofern man gern Lotto spielt, kann man davon natürlich abweichen und auch Lastogum verwenden. Das hält dann aber auch entsprechend lange bzw. kurz.
Zu aller erst sollte man sich klar werden, was da überhaupt in frage kommt.
Gewegplatten tragen ja min. 3-4 cm auf. Hat man die? Schwelle zur Balkontür hoch genug? Überdacht?
Sollen die Platten schwimmend verlegt werden? sehr anzuraten, da es nahezu ewig hält.
erst wenn klar ist, ob der Estrich überhaupt drin bleiben kann, könnte man überlegen ob man nur einmal obenauf abdichtet oder den Estrich gleich entfernt und einen neuen sauberen Aufbau schafft.
Eins sei aber noch gesagt: eine simple 2k Abdichtung (mit allem Zubehör) ist das Minimum, aber nicht zu empfehlen. Gibt es offene Seiten muss da für eine Tropfkante gesorgt werden, sonst läuft das Wasser von da unter den Estrich.
Überläufe müssten abgedichtet werden - sehr schwer dicht zu bekommen und ohne Ablaufblech kaum sauber abzudichten.
grüße
lipi