Wie kann ich meinen Balkon gegen Feuchtigkeit sicher machen?

Wie kann ich meinen Balkon gegen Feuchtigkeit sicher machen?

Unter unserem Balkon ist ein Kellerraum. Dort gab es Feuchtigkeit, weil der Balkon anscheinend nicht dicht war. Wir haben also die alten Balkon-Fliesen abgestemmt, und unter den Fliesen war ein feuchter Estrich. Die Fugen waren anscheinend nicht mehr dicht.

Der Estrich ist nun trocken. Wir möchten jetzt neue Gartenplatten mit Fugen auf den Balkon verlegen. Jemand hat uns geraten, auf den Estrich noch eine 2-Komponeneten Sperrschicht (z. B. von MEM bei Obi) als Abdichtung zu verwenden. Es gibt wohl noch eine Möglichkeit, eine Bitumen-Schweissbahn zu legen. Meine Fragen: was ist besser, diese 2-Komponeneten Sperrschicht oder die Schweissbahn? Oder wäre vielleicht ein flüssiges Bitumen einfacher?
Und müssen wir denn überhaupt was dadrunter legen? (Vorher waren ja auch nur Fliesen einfach auf den Estrich gelegt). 
Vielen Dank im voraus!

Ja es muss was darunter kommen bitumen währe eine möglichkeit ich würde aber auf flüssigkunststoff plädieren da es da keine nähte gibt die undicht werden dazu kommt die strapazierfähigkeit dazu eine trenschicht aus flies. Bei den gewegplatten würd ich kleine frischbeutel mit beton füllen und die unter die platten legen gibt kein verrutschen mehr und ist besser zuverarbeiten. Mfg

Hallo!

Es MUSS unbedingt eine flüssigkeitsdichte Schicht auf den Estrich(Verbundestrich sicherlich). Das ist die eigentlich Dichtigkeit gegen den darunterliegenden Raum.
Das hätte auch damals vorhanden sein müssen. Denn die Fugen der Fliesen sind nicht wasserdicht.

Und es MUSS ein Gefälle vorhanden sein, damit die Dichtebene auch eingedrungene Nässe abführen kann.
prüfe mal ob überhaupt ein nennenswertes Gefälle auf dem Balkon in Richtung weg vom Haus zur Balkonkante gegeben ist. Es sollten schon 1,5-2 % sein. Mind. 1% muss aber sein.
Also auf 1 m Strecke 1 cm Höhenunterschied mind.

Fehlendes Gefälle müsste man mit Ausgleichsmörtel (Spachtelmasse)herstellen.

darauf wird dann abgedichtet.

Flüssigbeschichtung mehrlagig wie angedacht ist OK. Aber die Anleitung beachten und die Dichtbänder an den Übergängen zum Mauerwerk einlegen und hochziehen. Wichtig !

Hier Hinweise dazu : http://www.mem.de/projekte/trockene_haeuser/balkon_u…

Überlegt mal, ob man bei genug zur Verfügung stehender Aufbauhöhe eine Dämmung auflegen könnte.
Also Estrich, druckstabile und keine Nässe aufnehmende Dämmung, Abdichtung, Fliesenbelag.

Da würde ich aber einen Fachmann zu Rat und Tat heranziehen.

MfG
duck313

Hallo Monika.
Da hast Du Dir aber etwas vorgenommen!
Es wurde ja bereits von anderer Stelle geschrieben, dass die Estrichoberfläche ein Gefälle aufweisen muss. Das sollte unbedingt von der Hauswand aus zum Ablauf hinführen.
Richtig ist auch, dass Fugenmaterialen niemals vollkommen dicht sind. Insofern wäre es bei erster Betrachtung auch nicht verwunderlich, wenn der unterhalb der Fliesen befindliche Estrich feucht wäre. Nur: wie hast Du denn das ermittel? Das kann man in den meisten Fällen nur durch zumindest ein Prüfgerät, sicher aber durch ein Messgerät herausfinden.
Dass eine Estrichoberfläche abgedichtet sein muss, ist allerdings nicht richtig.
Das kommt auf die Bauweise des Estrichs an. Richtig und wichtig ist, dass der Estrich rückseitig nicht in einer Pfütze stehen kann. Hier wurden und werden allerdings die meisten Fehler gemacht, indem der Estrich nicht auf einer geschlitzten Stegplatte aufgebaut wurde, welche das eingedrungene Wasser auf einer Abdichtungsebene ableitet.
Das alles muss man wissen, bevor man sich ans Werk begibt!
Bevor also eine Balkonoberfläche saniert werden kann, sollte erst einmal der Aufbau unter dem Estrich klar sein.
Der Lösungsweg mit der Bitumenbahn sollte dem mit einer Polymer-Bitumenbahn weichen. Das fällt in das Gewerk des Dachdeckers - und sollte tunlichst auch von diesem durchgeführt werden! In gleichem Atemzug muss die problemlose Abführung des Oberflächenwassers geregelt werden. Gegebenenfalls mit einer neuen Dachrinne an einer Front. Die muss aber -je nach örtlicher Gegebenheit- fachgerecht entsprechend der vorhandenen Abdichtungslösung integriert oder vorgebaut werden.

Ich breche hier ab und kürze das Ganze auf die wichtigsten Hinweise:
Einen Balkon abzudichten bedeutet, dass man über die Fachkenntnisse verfügen muss. Wenn Du den Begriff „Flachdach-Richtlinie“ noch nie gehört oder Dir zumindest der Inhalt fremd ist, solltest Du „die Finger weglassen“ von Deinem Bestreben.
Es wird über die Werbung viel suggeriert. Jeder kann alles - kommt nur in den Baumarkt.
Eine gefährliche (Selbst)Täuschung, die Dich außerdem viel Geld kosten kann.
Eine Tapete anbringen oder mal ein Schloss an der Tür austauschen, ein Waschbecken anbringen oder die Fressecke der Katze mit Teppichboden belegen - das alles ist in Ordnung, man kann über das sich ergebende Ergebnis streiten oder sich in Eigenlob winden.
Aber es gibt auch Bereiche, da sollte die Selbstkritik eines jeden Laien greifen:
Dort, wo Fachkenntnisse zwar erforderlich sind, aber wo nicht darauf zurückgegriffen werden kann …
Gartenplatten mit Fugen und zudem noch die Idee, zuvor eine Alternative Abdichtung als Flüssigabdichtung aufzubringen. Das kann nur daneben gehen, wenn ich nur an die eintretende Perforierung dieser Abdichtung denkt, welche die (notwendige) Ausgleichsschicht (das Splittbett) unter den Platten auslösen wird.
Und: es scheint Dir möglicherweise an dieser Stelle bereits unübersichtlich, was ich hier schreibe. Doch es ist tatsächlich nur die allgemein gehaltene Aufführung der untersten Wissensgrundlagen, welche für eine schadensfreie Planung notwendig sind!!
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
In der Hoffnung, dass diese meine Zeilen zumindest zum Nachdenken anregten: Klaus

hi,

Unter unserem Balkon ist ein Kellerraum.

also nicht nur Balkon, sondern auch noch Wohnraum darunter.

Dort gab es Feuchtigkeit, weil der Balkon anscheinend nicht dicht war.

schonmal ganz schlecht.

Wir haben also die alten Balkon-Fliesen abgestemmt, und unter den
Fliesen war ein feuchter Estrich. Die Fugen waren anscheinend
nicht mehr dicht.

Fugen sind nie dicht. Fugen sollen auch nicht dicht sein. Außnahme sind hier nur Spezialfugen auf Basis von Epoxi oder Wasserglas.

Der Estrich ist nun trocken.

aber nicht dicht :smile:

Wir möchten jetzt neue Gartenplatten mit Fugen auf den Balkon verlegen.

Gehwegplatten? In Rusel oder im Mörtel verlegt?

Jemand hat uns geraten, auf den Estrich noch eine 2-Komponeneten
Sperrschicht (z. B. von MEM bei Obi) als Abdichtung zu
verwenden.

Jemand kennt sich nicht aus.

Da wir uns über Wohnraum befinden gehören eigentlich 2 Dichtebenen auf den Balkon. Da die Untere zweifelsohne hinüber ist, muss man als 2 neue herstellen.

Sofern man gern Lotto spielt, kann man davon natürlich abweichen und auch Lastogum verwenden. Das hält dann aber auch entsprechend lange bzw. kurz.

Zu aller erst sollte man sich klar werden, was da überhaupt in frage kommt.
Gewegplatten tragen ja min. 3-4 cm auf. Hat man die? Schwelle zur Balkontür hoch genug? Überdacht?
Sollen die Platten schwimmend verlegt werden? sehr anzuraten, da es nahezu ewig hält.

erst wenn klar ist, ob der Estrich überhaupt drin bleiben kann, könnte man überlegen ob man nur einmal obenauf abdichtet oder den Estrich gleich entfernt und einen neuen sauberen Aufbau schafft.

Eins sei aber noch gesagt: eine simple 2k Abdichtung (mit allem Zubehör) ist das Minimum, aber nicht zu empfehlen. Gibt es offene Seiten muss da für eine Tropfkante gesorgt werden, sonst läuft das Wasser von da unter den Estrich.
Überläufe müssten abgedichtet werden - sehr schwer dicht zu bekommen und ohne Ablaufblech kaum sauber abzudichten.

grüße
lipi

Hallo,

da schon genügend dazu geschrieben wurde mache ich es kurz.

Ich hatte genau das gleiche Problem. Ich habe mir einen Architekten geholt. Die Antwort war ziemlich einfach. Wenn alles neu und richtig (von Fachfirmen) gemacht wird, dann hält das wieder ca. 15 Jahre. Aber Gewährleistung von den Fachfirmen gibt es vielleicht für 5 Jahre.

Also habe ich das Beste daraus gemacht. Den Blakon bzw. die Terrase zu Wohnraum gemacht. Seitenwände hochgezogen, die Südseite fast ganz aus Glas, ein Dach drauf. Nun haben wir ca.30 qm mehr Wohnzimmer und ein tolles Feeling.

Moin Moin, deine Beschreibung hört sich Eigenartig an handelt es sich um eine Balkon oder um eine Terasse ??