Wie kann ich Polygon-Gitternetze

… convertieren, damit Sie sich auf einer CNC-Maschine fräsen lassen?

Ich habe mit Cinema4d ein 3D-Drahtgittermodell aus polygonen gebaut. nun soll dieses per cnc-fräse erstellt werden. anbieter von cnc-fräse-arbeiten gibt es ja genug, aber bis heute konnte niemand etwas mit meinen daten anfangen.
Mein referenzformat ist .C4D (cinema4d), allerdings kann ich mit cinema auch eine ganze vielzahl von dateien erstellen. niemand konnte sie mit seinem programm fürs fräsen auch nur öffnen.
jetzt habe ich schon so viele versuche unternommen und mit verschiedensten programmen wie, „blender“, AutoCAD mech, Rhinoceros und Solidworks, versucht die daten die in cinema entstanden sind zu konvertieren. ohne erfolg!!
meine erstellten daten lassen sich (nicht alle) unterweinander in meinen programmen öffnen und auch editieren.
das von den möglichen produzenten, mit denen ich in kontakt stehe, verlangte .IGS/.IGES sowie das .STP/.STEP -dateiformat lassen sich bei mir nur mit fehlermeldungen erstellen. ich kann nur testen ob sich die erstelten daten überhaupt öffnen lassen, jedoch kommt immer nur als antwort der metalverarbeitenden betriebe, dass sich die daten bei ihnen nicht öffnen bzw. nicht fräsen lassen.

wer kann mir helfen!?
kurz gesagt brauche ich jemanden, der mir beim erstellen der .IGS bzw. .STP daten aus meinen vorlagen hilft. mir schein auch ein wenig das verständniss zu fehlen für das erstellen und behandeln von cnc-fräsedaten.

ich bin über jeden tip dankbar.

Hallo,

welche Exportformate stehen bei cinema4d denn zur Verfügung?

Nächste Frage: ist es möglich dieses Gitternetz eventuell als 2D Datei auszugeben? Selbst wenn man es als 3D ausgeben kann, so sind echte 3D Simultan Fräsarbeiten immer sehr aufwendig und damit auch entsprechend teuer; daher sollte man alles was in 2D geht auch in 2D fräsen. Das heißt im Klartext, die Främaschine arbeitet wie ein Stiftplotter, nur ebben nicht mit Stiften sondern mit Fräsern unterschiedlicher Dicke oder Geometrie. DXF ist beispielsweise ein 2D Format, das allgemein üblich ist.

Viel Erfolg

Hallo,

mein Hilfe dazu, besteht aus drei Links,
wo gesuchte Profis sich aufhalten:

in www.cnc-arena.de
(mehr Profis aus der Arbeitswelt)

in www.cncecke.de/forum/index.php
(mehr Bastler)

in www.david-laserscanner.com/forum
(ähnlich deiner Thematik)

oder die Betreiber von DAVID in Braunschweig
direkt selbst. Jedoch wollen die evtl.
mehr IHR Produkt verkaufen.
Einen Versuch wäre es wert!

Wenn aus diesen drei Stellen
keine Hilfe für das Problem kommt,
gibt es in D keine. :wink:

Viel Glück und Erfolg!

Über eine positive Rückmeldung,
und wenn erfolgreich, auch gerne ausfühlicher,
würde ich mich sehr freuen.

Liebe Gruesse
TBHLT

… convertieren, damit Sie sich auf einer CNC-Maschine fräsen
lassen?

Ich habe mit Cinema4d ein 3D-Drahtgittermodell aus polygonen
gebaut. nun soll dieses per cnc-fräse erstellt werden.
anbieter von cnc-fräse-arbeiten gibt es ja genug, aber bis
heute konnte niemand etwas mit meinen daten anfangen.
Mein referenzformat ist .C4D (cinema4d), allerdings kann ich
mit cinema auch eine ganze vielzahl von dateien erstellen.
niemand konnte sie mit seinem programm fürs fräsen auch nur
öffnen.

ich bin über jeden tip dankbar.

Wir arbeiten im 5-Fachbereich mit SolidWorks umdenken SolodCAM.
Auch hier ist igs bzw. stp ideal. Wie du mit deinem Programm dies gestalten kannst ist mir leider nicht bekannt.
Lass es doch einfach nochmals direkt in SolidWorks neu konstruierten.
Beste Grüße

Hallo kaydy,

such bitte nach Betrieben, die auch 3D-Fräsen wollen und können.
Sollte Dein Budget interessant sein, wird man Deine Fragen beantworten.
Anderer Seits, hier ein Link (Resultat: 3Dfräsen) für den semiprofessionellen Bereich : [http://www.cnc-step.com/html/3d__3d__frasen__cnc__3d…](http://www.cnc-step.com/html/3d 3d frasen cnc 3d-frase.html)
Der Prozess vom 3D-Bild zu NC-Daten (also diese Daten, mit der die Maschine loslegen kann)ist doch komplex.
Vorgänge wie Schruppen, Schlichten, Feinschlichten mit unterschiedlichen Werkzeugen, und Gegebenheiten wie Freiheitsgrade und Hinterschneidungen sind beim Designer (damit meine ich auch Dich) oft zu „0“ abstrahiert. G-Code ist hier ein Thema.
Der Mann an der Maschine – begib Dich dahin – es gibt keine fertige Software.
Für andere Antworten ist mir die Kenntniss Deiner Ziele wichtig.

Gruß, gieb bitte ein Feedback,
Andi Niegel – ([email protected])

kann leider nicht helfen…

R. Schild

Hallo kaydy!

Kann dir leider nur insofern helfen :
Hast du dich kundig gemacht, ob deine Polygone überhaupt auf einer ,(vermute 5 Achsen)-maschine
zu fertigen sind.
Nicht alles ist herstellbar,oder du müsstest das Einzel
stück,(Ausschuss inkl.),auf so vielen Spannungen fahren, daß alles „Unbezahlbar“ wird.

Viele Grüße

Hallo,

kann Dir leider nicht weiterhelfen.

Hallo kaydy,
das dürfte problematisch sein. Ich kenne eigentlich eher den umgekehrten Weg… Soweit ich weiß, bietet Cinema an CAD-Formaten nicht allzuviel.
Ich denke, das Problem ist, die Polygon-Netze aus Cinema in NURBS-Flächen in SolidWorks umzusetzen. Selbst wenn sich das mit irgendeinem Format importieren lässt, kommen in SolidWorks ziemlich eckige Sachen dabei raus.
Vielleicht lässt sich mit Rhino was machen? Ev. gibt es eine Demoversion von Rhino, mit der man es mal ausprobieren kann. Das Programm ist für seine Leistung relativ günstig. Von Rhino nach SolidWorks gibt es dann ein PlugIn für SW. Ist nur eine Idee…

Good Luck,
Stefanie

sorry kein Info darüber