Ich bin aus Russland und suche authentische Aussagen, mit denen die Deutschen schmeicheln, heucheln, Emotionen simulieren. Kann jemand reale sogar umgangssprachliche Beispiele anführen?
Ich bin aus Russland und suche authentische Aussagen, mit
denen die Deutschen schmeicheln, heucheln, Emotionen
simulieren.
Allein am Wortlaut einer Aussage lässt sich nicht erkennen, ob es sich um Schmeichelei oder Heuchelei handelt - das lässt sich allenfalls aus der jeweiligen Situation erschließen.
Jeder Satz als solcher kann völlig ernst gemeint sein - oder eine bewusste Übertreibung bzw. eine blanke Lüge.
Gibt es denn im Russischen Formulierungen, die - situationsunabhängig - von jedermann eindeutig als Schmeichelei oder Heuchelei zu erkennen sind?
Gruß
Kreszenz
Moin,
Ich bin aus Russland und suche authentische Aussagen, mit
denen die Deutschen schmeicheln, heucheln, Emotionen
simulieren. Kann jemand reale sogar umgangssprachliche
Beispiele anführen?
wenn ich einer Frau sage, sie sei wunderschön, kann das die Wahrheit sein, eine Lüge, eine Schmeichelei oder Ironie.
Es kommt auf die Umstände an.
Gandalf
Ja, Sie haben Recht. Ohne Eingabe der Situation kann man nicht beurteilen, ob es die Lüge war oder ein aufrichtiges Kompliment. Aber Merkmale dazu gibt es auf allen sprachlicnen Ebenen - vom lexischen bis zum pragmatischen. So z.B. charakteristisch für russische unaufrichtige Komplimente der Gebrauch von Diminutiven - Suffixen - d.h. auf dem morphologischen Niveau.
Deshalb suche ich eher Aussagen aus kleinen Gesprächen, oder können Sie ein solches Kleingespräch ausdenken, in dem jemand seinen Gesprächspartner schmeichelt? Das wäre toll. Die alltäglichen Situationen - im Geschäft, auf der Arbeit, in der Familie usw.
Guten Morgen,
Ja, Sie haben Recht. Ohne Eingabe der Situation kann man nicht
beurteilen, ob es die Lüge war oder ein aufrichtiges
Kompliment. Aber Merkmale dazu gibt es auf allen sprachlicnen
Ebenen - vom lexischen bis zum pragmatischen. So z.B.
charakteristisch für russische unaufrichtige Komplimente der
Gebrauch von Diminutiven - Suffixen - d.h. auf dem
morphologischen Niveau.
funktioniert im Deutschen nicht ganz auf diese Weise.
Es gibt keine deutschlandweite Variante von Verkleinerungsformen für Beschimpfungen oder böse Bemerkungen gegen Andere.
Es kommt deutlich auf die Betonung der Worte im Satz an.
Du bist ein Herzchen! kann sowohl positiv wie negativ gemeint sein.
Du bist ein Herzchen! geht aber in die Richtung: Du Mistkerl, Betrüger!
Während:
Du bist ein Herzchen! durchaus heißen kann: Die bist ganz lieber Mensch (und würde in dieser Form nur unter sehr guten Freunden bis Liebenden formuliert werden)
Fügt man aber dem Satz ein „vielleicht“ hinzu:
Du bist vielleicht ein Herzchen! ohne Emphase auf irgendeins der Worte, ist das ganz eindeutig negativ gemeint
Deshalb suche ich eher Aussagen aus kleinen Gesprächen, oder
können Sie ein solches Kleingespräch ausdenken, in dem jemand
seinen Gesprächspartner schmeichelt? Das wäre toll. Die
alltäglichen Situationen - im Geschäft, auf der Arbeit, in der
Familie usw.
Da würde ich falls Dir das möglich ist, lieber deutsche Fernsehserien ansehen. Was immer Du kriegen kannst. Von „Unser Charly“ bis „Gute Zeiten - schlechte Zeiten“.
Du Drehbuchschreiber bemühen sich, deutsche Alltagssprache zu transportieren. Du wirst beim Hören zahlreiche Beispiele für Ironie. Schmeichelei und so weiter entdecken und an der Reaktion der Schauspieler feststellen können, wie welcher Satz wirklich gemeint ist.
Abraten möchte ich nur von Regionalablegern von Fernsehserien wie zum Beispiel das im Fernseh-bayerisch gedrehte „dahoam ist dahoam“
Den Dialekt verstehen schon die Deutschen, die im Norden der Republik leben nur mühsam. Umgekehrt gilt das natürlich auch für mich und das norddeutsche Platt
viele grüße
Geli
„Du bist so … (klug, schön, stark, weise, etc.)“
„Das hättest nur Du … (gekonnt, gewußt, geschafft, zuwege gebracht, etc.)“
„Zu meinem (unserem) größten Bedauern…“
„Mit tiefster Anteilnahme…“
„Hätte ich das gewußt…“
usw. usf.
Die deutsche Sprache ist voll von derartigen Phrasen, die in ihrer sprachlichen Formulierungen Emotionen oder Lob vorspiegeln sollen, welche nicht vorhanden sind, bzw. welches nicht wirklich gemeint ist.
Ein relativ sicheres Anzeichen von Schmeichelei, bzw. Heuchelei ist die Verwendung eines „Superlativ“ (der Beste, die Schönste, das Liebste, etc.), wenn dieses nicht mit der Realität übereinstimmt, bzw. das zum Ausdruck gebrachte der Realität nicht angemessen erscheint („Ich liebe Dich mehr als alles auf der Welt“, etc.).
Allerdings sind derartige Floskeln ein gebräuchlicher und selten beachteter Teil der deutschen (und wohl auch manch anderer) „Umgangssprache“ und stellen bis zu einem gewißen Grad auch eine Form der „erwarteten Höflichkeit“ dar.
liebe Grüße
nicolai
ihrer sprachlichen Formulierungen
natürlich Plural : in ihren sprachlichen Formulierungen
Schmeicheln = Heucheln?
Hallo zusammen,
sehe nur ich (als deutsche Muttersprachlerin) einen Unterschied in Schmeicheln und Heucheln? „Heucheln“ ist ja ausschließlich negativ besetzt, was „Schmeicheln“ mMn nicht ist. Oder bin ich da alleine (falsch) davor? Vielleicht sollte das mal aufgedröselt werden. Meine Erfahrungen mit unseren AuPairs aus dem russischem und georgischen Sprachraum zeigen mir, dass gerade diese feinen Nuancen schwer zu verstehen sind und leichte Abweichungen schon „nach hinten“ losgehen können (zu beiden Seiten).
Gruß
finnie
Hallo finnie,
sehe nur ich (als deutsche Muttersprachlerin) einen
Unterschied in Schmeicheln und Heucheln? „Heucheln“ ist ja
ausschließlich negativ besetzt, was „Schmeicheln“ mMn nicht
ist. Oder bin ich da alleine (falsch) davor?
Nein, bist Du nicht. Ich sehe das genauso. Zumindest auf den ersten Blick sehe ich „heucheln“ als deutlich negativer, obwohl „jemanden schmeicheln“ oder „sich einschmeicheln“ auch mit negativen Absichten verbunden sein kann.
Kommt auf den Kontext an. Wenn ich bei der schwatzhaften Nachbarin „Interesse heuchle“, hat das vielleicht nur den Rang einer Notlüge.
Ob dann die Schmeichelei gegenüber Mächtigen (z.B. um seine Aufstiegschancen zu verbessern) moralisch verwerflicher ist, vielleicht ja?
Wenn ich dagegen meiner Frau schmeichle, indem ich ihr Komplimente mache, das ist doch sicher viel positiver als die anderen Beispiele?
Aber das sind schon keine germanistischen Fragen mehr.
Viele Grüße
Marvin
Ich meine, dass der Unterschied zwischen „schmeicheln“ und „heucheln“ nicht nur in der unterschiedlichen Konnotativen Bedeutung (positiv - negativ) liegt. HEUCHELN ist mehr mit der Simulierung der Emotionen verbunden,während SCHMEICHELN ist am meisten eine unaufrichtige Bewertung über etwas. Deshalb ist meine Frage, was wird z.B. eine Frau zu ihrer Chefin über ihre neue Kleidung sagen, wenn sie dabei ihre richtige Meinung verbergen möchte?
Für HEUCHELN ist eher der Beispiel, wenn jemand fragt, welches Gefühl (Emotionen) ich zum irgendwelchen Fakt, Sachverhalt, Ereignis usw habe. Dabei verberge ich meine richtigen Emotionen und verstelle mich, als ob ich mir über etwas bedauere, freue, ärgere úsw.
Ich meine, dass der Unterschied zwischen „schmeicheln“ und
„heucheln“ nicht nur in der unterschiedlichen Konnotativen
Bedeutung (positiv - negativ) liegt. HEUCHELN ist mehr mit der
Simulierung der Emotionen verbunden,während SCHMEICHELN ist am
meisten eine unaufrichtige Bewertung über etwas. Deshalb ist
meine Frage, was wird z.B. eine Frau zu ihrer Chefin über ihre
neue Kleidung sagen, wenn sie dabei ihre richtige Meinung
verbergen möchte?
Hallo voltschok,
genau das ist nicht so! Es gibt meiner Meinung (wie gesagt, nur Muttersprachlerin aber keine Germanistin) nach deutlich mehr positive Standardsätze, die das Wort „schmeicheln“ enthalten. „Der Mantel schmeichelt meiner Figur“, „Ich fühle mich geschmeichelt“ sind nur 2 davon, aber „Schmeicheln“ als meistens unaufrichtig zu bewerten ist falsch.
Gruß
finnie
Hallo, finnie,
genau das ist nicht so! Es gibt meiner Meinung (wie gesagt,
nur Muttersprachlerin aber keine Germanistin) nach deutlich
mehr positive Standardsätze, die das Wort „schmeicheln“
enthalten. „Der Mantel schmeichelt meiner Figur“, „Ich fühle
mich geschmeichelt“ sind nur 2 davon, aber „Schmeicheln“ als
meistens unaufrichtig zu bewerten ist falsch.
zu den Bedeutungen siehe auch http://www.duden.de/rechtschreibung/schmeicheln und http://www.dwds.de/?qu=schmeicheln&view=1 :
schmeicheln Vb. ‘zärtlich sein, überschwenglich loben, jmdm. schöntun’, […]. Als Ausgangsbedeutung ist ‘(zärtlich) darüber hin streichen, durch streichende Berührung liebkosen’ anzunehmen.
Der Sinn des übertriebenen Lobens, Lobhudelns ist bereits im 15. Jh. ausgebildet; er bleibt neben seit alters gültigem ‘liebkosen, zärtlich sein’ und später (18. Jh.) sich entwickelndem ‘etw. schöner darstellen als die Wirklichkeit, jmdm. guttun, jmds. Selbstbewußtsein heben’ bis heute erhalten.
Gruß
Kreszenz
Hallo finnie,
Das ist gerade für mich am interesantestem, dass die semantische Grenze so verwischt ist. Jedesmal hat der Sprecher beim Schmeicheln ein eigenes Ziel, dass er nicht direkt ausdrückt. Wie in einem Witz:
Es gibt immer die Redesituationen, in denen es aus dem Kontext folgt, dass der Sprecher eine eigene Intention hat (Illokution), die nicht aus dem Inhalt seiner Aussage bekommen kann. Der Verkäufer hat immer das Ziel zu verkaufen. Der Diplomat hat immer das Ziel die Beziehungen zwischen 2 Seiten zu verbessern, mindestens nicht eskalieren.
Deshalb hab ich über Beispiele aus Familienbeziehungen gefragt - alltägliches Schmeicheln. Kann jemand ein improviesertes Gespr’ch mit SCHMEICHELN modellieren?
MfG
Voltschok
Quergedacht und nachgefragt (OT)
Meine liebste Finnie,
so nach und nach treibst du mich in den schieren Wahnsinn. Weshalb ist das Schmeicheln denn nun hier plötzlich positiv?
„Der Mantel schmeichelt meiner Figur“.
Erinnerst du dich an das kürzlich eingestellte Foto? Du in deinem neuen Mantel?
Und ich, in völlig unheuchlerischer, mit geradezu aphrodisierender Hingabe und Absicht, und einem einzigen Seufzer, ein
"Dein neuer Mantel schmeichelt deiner Figur!"
auf deine Pinwand hinhauchend.
Und du?
In kurzen, schnell dahin geschriebenen Worten, deine Empörung, deine affrontisierte Wahrnehmung und Wut mir entgegenschleudernd. Wegen eines schnöden Satzes.
Es mag nun die Zeit gekommen sein, unsere virtuelle Beziehung und Missverständnisse endgültig zu beenden. Und die knappen Worte zukünftig durch reale Mimiken und Gesten zu hinterlegen und zu untermauern?
In Erwartung deiner nachrichtlichen Entscheidung
Dein Franz
@ finnie und Mitlesende: Die Geschichte ist völlig frei erfunden und harmlos. Facebookqualität auf Freundschaftsniveau.
Hallo,
Schmeicheln sendet die Bewertung über andere, Heucheln die eigene Bewertung.
Daraus resultiert die unterschiedliche positive-negative Wahrnehmung der anderen.
Denn diese „anderen“, die Empfänger, entscheiden mit ihrer Wahrnehmung darüber, ob sie sich „geschmeichelt“ fühlen oder etwas als „geheuchelt“ empfinden. Und somit über positiv oder negativ.
Franz
Guten Abend,
Und ich, in völlig unheuchlerischer, mit geradezu
aphrodisierender Hingabe und Absicht, und einem einzigen
Seufzer, ein"Dein neuer Mantel schmeichelt deiner Figur!"
auf deine Pinwand hinhauchend.
Und du?
In kurzen, schnell dahin geschriebenen Worten, deine Empörung,
deine affrontisierte Wahrnehmung und Wut mir
entgegenschleudernd. Wegen eines schnöden Satzes.
Für mich ist dieses Schmeicheln durchaus positiv besetzt.
Anders ausgedrückt würde der Satz heißen: der Mantel akzentuiert die Stärken deiner Figur und verdeckt die Schwächen.
MfG
GWS
Liebster www Franz,
auch wenn ich deinen Kommentar nicht so ganz verstehe, liegt mir natürlich nichts ferner als dich in den Wahnsinn zu treiben (obwohl ich beim Lesen deines Posts schon dachte es geschafft zu haben ).
Dieser Thread zeigt doch, dass es durchaus andere Auffassungen von Definitionen einzelner Worte gibt. Natürlich stimme ich zu, dass es schwierig ist dies schriftlich zu verdeutlichen.
Ich habe allerdings schon häufiger (durch die jahrelange und ständige Anwesenheit fremdsprachlicher Gäste in meinem Haus) die Erfahrung gemacht, dass diese feinen Unterschiede in der Wahrnehmung bzw. Bedeutung ziemliche Auswirkungen auf die Stimmung/Atmosphäre haben können (auf beiden Seiten).
Meiner Meinung nach, ist Schmeicheln eben durchaus auch positiv besetzt, da ändert auch Kreszentias Definition aus dem 15. Jh nichts, wenn dies so nicht mehr gelebt wird.
Völlig ungermanistischer Gruß
finnie
Das Kleid der Chefin
Hallo,
Deshalb ist meine Frage, was wird z.B. eine Frau zu ihrer Chefin über ihre neue Kleidung sagen, wenn sie dabei ihre richtige Meinung verbergen möchte?
Dasselbe, wie wenn ihr die Kleidung tatsächlich gefiele:
z.B.: „Ihr neues Kleid sieht toll aus!“ oder „Das Kleid steht Ihnen wirklich phantastisch!“
Wenn die Frau nicht möchte, dass die Chefin das als Ironie erkennt (wovon auszugehen ist) werden sich auch Tonfall und Betonung nicht von einem ehrlichen Kompliment unterscheiden.
Aufschluss über die tatsächliche Meinung gibt bestenfalls die Mimik. Bei einem geheuchelten Lob oder geheuchelter Begeisterung sind andere Muskeln aktiv bzw. manche Muskeln inaktiv. Das zu erkennen erfordert aber eine gewisse Übung - und auch die Bereitschaft, es erkennen zu wollen . Auch die Art der Beziehung spielt eine Rolle. Bei jemandem, mit dem man kein gutes Verhältnis hat, wird man die Aussage eher anzweifeln, als bei jemandem, zu dem man gute Beziehungen pflegt.
Rein sprachlich ist eine Unterscheidung auch für Muttersprachler nicht möglich, wenn der Sprecher nicht will, dass das geschieht.
Schöne Grüße,
Jule
Kinder schmeicheln gerne, wenn sie etwas erreichen wollen.
„Ach meine liebste Omi“ du bist meine Beste.
aria
Guten Morgen,
"Dein neuer Mantel schmeichelt deiner Figur!"
Für mich ist dieses Schmeicheln durchaus positiv besetzt. Anders ausgedrückt würde der Satz heißen: der Mantel akzentuiert die Stärken deiner Figur und verdeckt die Schwächen.
Interpretation einer Zweckoptimistin?
Wie an anderer Stelle schon geschrieben, entscheidet der/die Geschmeichelte darüber, ob die Schmeichelei als solche (positiv überhaupt) wahrgenommen wird. Es wird beurteilt, von wem diese Schmeichelei kommt, ob diese ehrlich gemeint sein kann („der hatte schon des öfteren anklingen lassen, dass ich zu mager/fett sei“), ob sonstige bestimmte Absichten, Erwartungen und Ziele dahinter stehen.
Schmeicheln ist nicht ehrlich und drückt nie die eigene wahre Ansicht oder Beurteilung aus. Dies macht es schwierig, wenn man anderen schmeichelt. Man sollte vorsichtig damit umgehen oder es lieber sein lassen. Fettnäpfchen stehen überall herum…
Franz