Wie kann ich SATA-Plattencontroller testen?

Hallo!

Ich habe vor mir einen Rechner, bei dem ich jetzt bereits die dritte Platte eingebaut habe. Und jedesmal wird nach immer kürzerer Zeit (anfangs mehrere Wochen, inzwischen 15 min) das Dateisystem zerschossen. (verwendetes System Suse 10.2 & 11.0 - Wiederherstellung mit fsck klappt, aber System ist danach nicht mehr lauffähig.) Die erste Vermutung war beforstehender „Plattentot“. Aber wie kann ich testen, ob jetzt bereits die 3 Platte „defekt“ ist (wenn ich sie an einen anderen Anschluß (sdb) hänge, scheint sie keine Fehler zu produzieren) oder ob das Board defekt ist? Gegebenfalls können die Platten/Partitionen für den Test formatiert werden. Oder habe ich mir am ende einen „Bios-Virus“ eingefangen? (Der müßte dann aber unter Linux lauffähig sein, Windows ist auf dem Rechner nie installiert gewesen.) Was dann?

Mit besten Grüßen
Andaron

Hi Andaron

Ich habe vor mir einen Rechner, bei dem ich jetzt bereits die
dritte Platte eingebaut habe. Und jedesmal wird nach immer
kürzerer Zeit (anfangs mehrere Wochen, inzwischen 15 min) das
Dateisystem zerschossen. (verwendetes System Suse 10.2 & 11.0

  • Wiederherstellung mit fsck klappt, aber System ist danach
    nicht mehr lauffähig.) Die erste Vermutung war beforstehender
    „Plattentot“. Aber wie kann ich testen, ob jetzt bereits die 3
    Platte „defekt“ ist (wenn ich sie an einen anderen Anschluß
    (sdb) hänge, scheint sie keine Fehler zu produzieren) oder ob
    das Board defekt ist? Gegebenfalls können die
    Platten/Partitionen für den Test formatiert werden. Oder habe
    ich mir am ende einen „Bios-Virus“ eingefangen? (Der müßte
    dann aber unter Linux lauffähig sein, Windows ist auf dem
    Rechner nie installiert gewesen.) Was dann?

ein BIOS-Virus gibt es nicht, wohl aber Viren, die das BIOS verändern können. Sie sind aber selten.
zu deinem Problem: streng genommen gibt es weder S-ATA-Controller noch IDE-Controller. Heute sind Festplatten-Controller auf der Platine auf der Unterseite von Festplatten untergebracht, die außerdem die Schnittstelle zum Bus-System enthält. Was gemeinhin als Controller bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein Host-Bus-Adapter, also eine Hardwareschnittstelle, die die Geräte mit dem Computersystem verbinden.
Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass ein SATA-Controller Ursache von Festplattendefekten sein kann. Eher sind thermische Probleme die Ursache, oder du hast tatsächlich lauter Montagsplatten erwischt.
Warum allerdings dein Dateisystem zerschossen wird, weiss ich auch nicht. Mein SuSe frisst keine Platten :wink:

Gruss
ExNicki

Hi Nicki

ein BIOS-Virus gibt es nicht, wohl aber Viren, die das BIOS
verändern können. Sie sind aber selten.

Ok, verseuchtes Bios fällt wohl aus… (hoffe ich zumindest)

zu deinem Problem: streng genommen gibt es weder
S-ATA-Controller noch IDE-Controller. Heute sind
Festplatten-Controller auf der Platine auf der Unterseite von
Festplatten untergebracht, die außerdem die Schnittstelle zum
Bus-System enthält. Was gemeinhin als Controller bezeichnet
wird, ist in Wirklichkeit ein Host-Bus-Adapter, also eine
Hardwareschnittstelle, die die Geräte mit dem Computersystem
verbinden.
Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass ein
SATA-Controller Ursache von Festplattendefekten sein kann.
Eher sind thermische Probleme die Ursache,

Thermische Probs glaube ich eigentlich auch nicht, BIOS zeigt 32°C an…

oder du hasttatsächlich lauter Montagsplatten erwischt.
Warum allerdings dein Dateisystem zerschossen wird, weiss ich
auch nicht. Mein SuSe frisst keine Platten :wink:

Ok, die „Montags“-Vermutung liegt nahe. Aber wie kann ich die „Plattenkonsistenz“ prüfen? Gibt es dafür Programme? Normalerweise wird das doch beim Formatieren miterledigt, oder bin ich da nicht mehr auf dem Stand der Dinge? Oder formatiert Suse-Install nur „schnell“?
(Ist es sinnvoll, die Frage lieber gleich zu den Platten & Speichermedien rüber zu legen?)

Grüße
Andaron

Fragen über Fragen… und wenig Licht im großen Dunkel :smile:

Hallo ExNicki,

Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass ein
SATA-Controller Ursache von Festplattendefekten sein kann.

Naja, auch ein Bustreiber (Ich meine jetzt Hardware) kann angeschlagen sein und nicht mehr so ganz normgerechte Signale liefern, was dann beim Empfänger zu Verständigungsproblemen führt.
Das Laufwerk wird dann den Befehl ignorieren, sofern der Übertragungsfehler erkannt wird (Benötigt aber eine Sicherung der Daten mit z.B. Paritybit oder CRC). Andernfalls werden falsche Daten geschrieben oder die richtigen an eine falsche Stelle. Auf jeden Fall führt das zu einem defekten Dateisystem.

Ich hatte auch einmal einen defekten Treiber, allerdings bei einer V.24-Schnittstelle.
Scheinbar funktionierte diese V.24 problemlos mit allen meinen Geräten. Einzig eine Verbindung über Nullmodemkabel zu einem zweiten PC funktionierte nicht. Auch messen der Signale mit dem K.O. zeigte keine Auffälligkeiten.
Nach wechseln der Pegelumsetzer (1488/89) war das Problem beseitigt.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter

Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass ein
SATA-Controller Ursache von Festplattendefekten sein kann.

Naja, auch ein Bustreiber (Ich meine jetzt Hardware) kann
angeschlagen sein und nicht mehr so ganz normgerechte Signale
liefern, was dann beim Empfänger zu Verständigungsproblemen
führt.
Das Laufwerk wird dann den Befehl ignorieren, sofern der
Übertragungsfehler erkannt wird (Benötigt aber eine Sicherung
der Daten mit z.B. Paritybit oder CRC). Andernfalls werden
falsche Daten geschrieben oder die richtigen an eine falsche
Stelle. Auf jeden Fall führt das zu einem defekten
Dateisystem.

dann könnte also der ‚Controller‘ doch der Schuldige sein?
allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie man den ohne professionelle Ausrüstung testen soll.

Gruss
ExNicki

Hallo ExNicki,

dann könnte also der ‚Controller‘ doch der Schuldige sein?
allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie man den ohne
professionelle Ausrüstung testen soll.

Genau.
Die einzige Möglichkeit wäre verschiedene Kombinationen aus Festplatte und „Controller“ zu testen. Wobei es dabei auch gut wäre unterschiedliche Hersteller zu testen.

Eine Möglichkeit wäre noch, die Festplatte an unterschiedlichen Anschlüssen des Boards zu testen.

Es kann nie ausgeschlossen werden, dass entweder der „Controller“ oder das Laufwerk, oder sogar beide, nicht ganz der Norm entsprechen.
Das kann auch schon vorkommen, wenn zwar beide Komponenten noch gerade innerhalb der Toleranzen liegen, aber bei entgegengesetzten Grenzwerten, was dann aber ein Fehler der Norm wäre.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Eine Möglichkeit wäre noch, die Festplatte an
unterschiedlichen Anschlüssen des Boards zu testen.

Genau das habe ich bereits getan.

…(wenn ich sie an einen anderen Anschluß (sdb) hänge,
scheint sie keine Fehler zu produzieren)…

Jetzt bleibt mir wohl nur der Versuch, das Board auszutauschen. Ein Freund hat mir heute eines zur Verfügung gestellt. Ich werd’s die nächsten Tage dann wissen…

Beste Grüße
Andaron