Lieber Experte,
ich untersuche für Chemie gerade die Auflösung von Alufolie infolge von Lokalelementbildung. Hierbei wurde ein Stück Alufolie mithilfe der chemischen Lokalelementbildung einfach ausgedrückt durchlöchert.
Dann habe ich das Stück Alufolie auf einen OHP gelegt und abfotografiert. => Das Foto ist also komplett schwarz und die Löcher erscheinen weiß. Jetzt muss ich wissen wie man die einzelnen Löcher markiert (ohne Zauberstab weil es sind pro Folie etwa 1000 - 2000 Löcher). Dann wie man die Anzahl der Markierten Flächen und die Durschnittsgröße bestimmt. Geht das mit Photoshop und falls nein mit welchem Programm sonst?
Vielen Dank im Vorraus
MFG CRIP
Sie müssen in der Werkzeugpalette die Pipette anklicken. Dann erscheint unter der Menüleiste ein Feld indem sie die Anzahl der Pixel bestimmen können, der effektivste Wert ist 3x3 Pixel. Mit der Maus gehen sie dann auf die stelle im Bild, und kklicken einmal mit der Maus auf die stelle die sie messen wollen. In der Palette Info können sie dann den Wert in RGB oder CMYK ablesen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.
Mit freundlichen grüßen
Nein leider nicht.
Ich möchte die Größe der Löcher bestimmen nicht irgendwelche RGB Bilderdaten ausmessen.
Wenn du auf den Link klickst siehst du ein Bild auf dem ich die Löchergröße messen möchte
http://img179.imageshack.us/img179/6323/img5176f.jpg
MFG CRIP
Indem du die Löcher auswählst und die Auswahl vergrößerst. ansonsten weiß ich auch nicht mehr!
Das ist relativ einfach
Per Auswahl – farbbereich auswählen und in eine weiße Fläche klicken fertig
Liebe Grüße Alan
Lieber Crip,
das Markieren von zahlreichen kleinen Farbflächen lässt sich machen mit Menu: ‚Auswahl‘-‚Farbbereich auswählen…‘.
Die weiteren gewünschten Berechnungen lassen sich meines Wissens mit Photoshop nicht anstellen, und entsprechende andere Programme kenne ich leider nicht.
Sorry, viel Glück + Gruß
Fokir
Ja gut damit wär das mit dem auswählen dann geklärt wie ich dass markiere aber wie stelle ich die durschnittliche größe der markierungen herausfinden?
Hallo Crip,
mit dem Markieren ist einfach. Du markierst nicht die Löcher, sondern den schwarzen Hintergrund und sagt danach einfach Markierung umkehren, dann sind alle Löcher markiert. Zählen und Durchschnittsgröße ist verdammt schwierig. Nach deiner Beschreibung gehe ich davon aus, das die Löcher unregelmäßig angeordnet sind. Mir ist nicht bekannt, das es ein Programm gibt, das Farbflächen zählen und vermessen kann, denke aber, es ist ein Aufgabe für einen Mathematiker. z.B. Löcher pro qcm = Löcher auf deine Bildgröße und ebenso bei der Durchschnittsgröße. Ist nur ne Idee, hab da nicht wirklich Ahnung von.
stay tuned
Uli
Erstmal Danke…
Gibt es wirklich keine funktion die die größe einer markierung angibt
z.B Es wurde xx Pixel markiert?
Dann müsste man nur noch die Löcher zählen und hätte dann die Durschnittsgröße
ehrlich gesagt keine ahnung ob photoshop sowas bietet,
brauchst du ne angabe in cm2 ? da musst du dann doch jemand anderes fragen, ich würde ggf. das durchschnittlichste per lineal ausmessen und schätzen
vielleicht gibts auch irgend ne funktion wo man die prozentuale flächenfüllung angeben kann, hab ich nie gebraucht … sorry
– Antwort, weil per email angefordert –
Lieber Experte,
ich untersuche für Chemie gerade die Auflösung von Alufolie
infolge von Lokalelementbildung. Hierbei wurde ein Stück
Alufolie mithilfe der chemischen Lokalelementbildung einfach
ausgedrückt durchlöchert.
Dann habe ich das Stück Alufolie auf einen OHP gelegt und
abfotografiert. => Das Foto ist also komplett schwarz und die
Löcher erscheinen weiß. Jetzt muss ich wissen wie man die
einzelnen Löcher markiert (ohne Zauberstab
– eine der weißen löcher mit dem zauberstab markieren; dann unter dem MENÜ-punkt AUSWAHL… auf „Ähnliches auswählen“ gehen –
… die voreinstellungen für den Zauberstab: Ohne „Glätten“ und ohne den Haken bei „Benachbart“; welche toleranz-werte nötig sind, das kann ich nicht beurteilen ohne Sichtung des Motiv … –
weil es sind pro
Folie etwa 1000 - 2000 Löcher).
Dann wie man die Anzahl der
Markierten Flächen und die Durschnittsgröße bestimmt.
– dafür hab ich bei Photoshop noch nie eine funktion gesehen, welche derartig mathematische zählungen durchführen könnte… –
… ein ergebnis als Liste;
- betreff Anzahl der merkierten Flächen UND
- als Auswertung betreff der vorkommenden Größen ?
… dafür ist Phostoshop nicht geeignet.
Geht das
mit Photoshop und falls nein mit welchem Programm sonst?
– mit Photoshop, NEIN. –
Vielen Dank im Vorraus
MFG CRIP
– mfg rüdl –
Doch, das geht. Treffe die Auswahl auf deinem Bild und gehe dann unter Ansicht auf Histogramm. Dort werden dir die ausgewählten Pixel angezeigt.
stay tuned
Uli
Hallo CRIP,
markieren Sie ein weißes Loch mit dem Zauberstab, gehen Sie dann auf „Auswahl“ > „Ähnliches auswählen“ und alle weißen Flächen werden automatisch ausgewählt!
Zu der Bemaßung kann ich Ihnen kenen Tipp geben.
mfg Dagmar
Hallo,
da bin ich leider überfragt. Kann Dir in dieser Sache leider nicht weiterhelfen. Wünsche Dir aber viel Erfolg bei Deiner Recherche.
Gruß
Joe
Hallo CRIP, mensch ich habe dir ganz vergessen zu antworten. Falls die Frage noch aktuell sein sollte, kann ich dir ne schnelle Antwort geben:
Doch, du kannst mit dem Zauberstab arbeiten. Du darfst nur nicht die Löcher auswählen, sondern musst natürlich auf die schwarze Fläche klicken und die Auswahl später umkehren (Apfel + Hochstelltaste + I, oder unter dem Punkt Auswahl) Dann hast du alle weißen Löcher markiert.
Die Größe kannst du auch von einzelnen Löchern bestimmen. Erstmal würde ich mit Hilfe von Apfel+R das Lineal anstellen. Mit Rechtsklick auf das Lineal kannst du die Masseinheit bestimmen.
Wenn du länger auf das Pipettenwerkzeug in der Werkzeugleiste klickst, kannst du ein Linealwerkzeug auswählen.
Die Anzahl kann man meines Wissens nicht bestimmen, da es für den Photoshop ja nur Pixel sind. Aber vielleicht kann dir da ein anderer Experte helfen.
Grüße Stefan