… übersetzen?
Mich interessiert das inbesondere im Zusammenhang mit dem In principio est verbum des Johannesevangeliums. Allgemein wird es ja schlicht mit „Wort“ übersetzt. Vielleicht kann auch einer das aramäische bzw. altgriechische Original in seine Antwort einbeziehen.
Hallo,
hier hilft die altgriechische Form weiter.
Dort heisst es „en archä än o logos“
Am Anfang war das Wort/Verstand/Wertschätzung/ Verhältnis/Vernunft.
Der Anfang des Johannesevangeliums spiegelt die Auseinandersetzung mit der damals weit verbereiteten „Logoslehre“ wider.
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Logos
MfG
F.S.
Nicht ohne Grund hat Faust lange darüber gegrübelt.
Das lateinische „verbum“ ist ganz auf die sprachliche Äußerung bezogen: Wort, Ausdruck Rede.
Das für „verbum“ stehende griechische Wort „logos“ dagegen ist breiter gefächert: „Wort, Satz, Rede, Erzählung, Stoff (der Rede), Erzählung, Buch, Rechenschaft, Verantwortung, Überlegung, Grund, Bedingung, Verhältnis, Denken, Vernunft“.
Das aramäische Wort dafür ist mir unbekannt.
Was für einen Grundtext Faust aufgeschlagen hat, geht aus seinen Worten leider nicht hervor.
Gruß
Klaus Pradel
Das lateinische Wort „verbum“ umspannt etwa den nämlichen Rahmen, welchen auch unser „Wort“ umspannt: „Wort“, „Ausdruck“, „Ausspruch“, „Sentenz“, „Rede“.
Was Gottes heiliges Wort, das Evangelium, betrifft, so ist es in altgriechischer Sprache offenbart, nicht in lateinischer, nicht in aramäischer. Will man die Textstelle (Joh 1,1) wirklich verstehen, muß man den altgriechischen „Logos“ ergründen, nicht das lateinische „Verbum“. „Logos“ aber ist ein Begriff der stoischen Philosophie, welche im 1. Jh. n. Chr. den Gipfel ihrer heilsamen Macht (Seneca!) erreicht hatte, und bezeichnet Gott als Geist. „Logos“ ist also mit „Geist“ oder „Vernunft“ zu übersetzen: „Im Anfang war der Geist, / und der Geist war bei Gott, / und der Geist war Gott.“ Dies versteht sich auch durchaus von selbst, da stets zuerst Gedanke – und Geist ist reines Denken – sein muß, dann erst Wort sein kann. Des Geistes Gedanke ist unbedingte Voraussetzung des Wortes.
lieber freund, care amice.
verbum heisst lat. das wort, das wort schlechthin, die rede. verbum ist ein sehr allgemeiner u.-vielbenutzer begriff, gemeint ist das ggteil von stummsein, verstummen.es ist eine schwache übersetzung des gr. „logos“~ wort, rede, sinn, lehre, =gegensatz von unsinn ind chaaos. das aramäische wort habe ich nicht parat.genaueres in einem bibellexikon.
lg michael
Hallo,
Deine Frage wurde schon mal auf einer anderen Plattform gestellt:
http://www.gutefrage.net/frage/an-alle-die-altgriech…
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Grüße
rima
In Altgriechisch heißt es:
Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος
Das neue Testament wurde vollständig in Altgriechisch geschrieben. Aramäisch war damals nur die gesprochene Sprache in der Region, wo Jesus wohnte. Da die Aposteln aber die Texte für die „ganze“ Welt (von damals) schreiben wollten, haben sie dies in Altgriechisch getan (damals die Verkehrssprache, so wie heute Englisch).
Das griechische Wort LOGOS (in Latein VERBUM) hat viele Bedeutungen, wobei „Wort“ schon sehr treffend ist. Eine andere Übersetzung vorzuschlagen wäre eher eine theologische/philosophische Frage. Die Luther-Übersetzung ist im Allgemeinen sehr orginalnah und zu empfehlen.
Das Wort „LOGOS“ werden Sie sicherlich aus anderen Wörtern wie Logik kennen. Es kann nämlich auch so was wie Verstand heißen. Oder auch Rede (im Sinne von Vortrag).
In einem guten Altgriechisch-Wörterbuch werden Sie etwa eine ganze Seite mit Bedeutungen dafür finden.
Ich hoffe, diese Antwort hilft (oder wenigstens erklärt) etwas
Viele Grüße
V.
Hallo,
im Griechischen steht hier das Wort „logos“. Das bedeutet einerseits Wort, andererseits ist der Logos aber auch viel weiter gefasst. Vgl. dazu u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Logos
Ich hoffe, das hilft weiter. Grüße Wilhelmina
eine bessere Antwort als Goethe fällt mir nicht ein. Lies den Anfang vom „Faust“, da versucht Faust eine Übersetzung. Aramäisch kann ich nicht, und beim Griechischen hast du das gleiche Problem. Vielleicht sogar noch ein grösseres. Schlag mal im Pape nach, wieviele Übersetzungen es für das griehische „logos“ gibt!
Gruss Klaus II
Hallo,
das lateinische Wort verbo ist gegenüber dem griechischen Original bereits eine starke Einschränkung. Im Griechischen Urtext, in dem das Johannesevangelium ursprünglich verfasst wurde, heißt es: en arche en ho logos.
Dem lateinischen verbo entspricht das griechische logos. Die Bedeutung von logos ist ausgesprochen vielfältig. Neben der Hauptbedeutung „Wort“ bedeutet es auch „Spruch“, „Vernunft“, „Gedanke“, „Idee“. Unser Wort „Logik“ kommt von daher. Siehe z.B. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Logos#Personifizierung_…
Auch in Goethes Faust wird über die beste Übersetzung dieses Logos sinniert: http://www.re-wi.de/logos.htm