Jetzt kann man die rechte untere Ecke an einen beliebigen
Punkt des Graphen legen und das Rechteck daran
entlangschieben, der einzige Berührungspunkt ist der, den man
selbst „erzeugt“ hat.
Hi Ché,
Der Graph der Funktion soll aber durch das Rechteck durchgehen, das Rechteck soll also an der linken und an der rechten Kante vom Graphen geschnitten werden.
Ich verbinde gleichmäßige Stetigkeit einer differenzierbaren
Funktion immer gerne mit beschränkter Ableitung.
Das verwechselst du mit Lipschitz-Stetigkeit, die bedeutet bei differenzierbaren Funktionen tatsächlich beschränkte Ableitung. Es gibt allerdings auch Funktionen mit unbeschränkter Ableitung, die trotzdem gleichmäßig stetig sind.
Wobei ich
dabei gerne noch wissen würde, ob sin(1/x) und ln(x)
gleichmäßig stetig sind. (Ich selbst bin zu faul zum
Nachrechnen…)
Weder sin(1/x) noch ln(x) sind gleichmäßig stetig. Allerdings merke ich gerade, dass es da an meiner Erklärung mit dem Rechteck noch hapert, da man so ein Rechteck für sin(1/x) ja finden könnte.
Da muss ich nochmal genauer nachdenken drüber…
Gruß
hendrik