Wie kann man ein Loch in der Waschmaschine kleben

Meine Tochter wurde von einen Waschmaschinenservice gelinkt!125,-€ für Reparatur bezahlt,eine Stunde später lief Wasser aus !Der Service erklärte die Maschine für Schrott! kein Geld zurück !!!
Nun ist ein kleines Loch der Übeltäter !Kann man das nicht mit einem geeigneten Plast-Kleber versiegeln ???
Ich komme von außen ran,2xca.10mm .
Kann mir jemand helfen und mir einen klebstoff zum versiegeln nennen ?
Vielen Dank ersteinmal.
Micha

ich nehme an, ein Loch im Bottich?

Normal kann man das nicht kleben.
Das hält nicht lange.

Wenn das Loch nicht sehr gross ist,
versuchen Sie es trotzdem.
Im Baumarkt Spezialsilikon besorgen.
Das ist meist ein rotes Silikon, womit
man Backofenscheiben verkleben kann.
Das ist hitzebeständig bis 280° - 300°
Dieses Silikon haftet auch sehr gut.

Stelle am Bottich mit Schmirgelpapier aufrauhen
und mit Reinigungsbenzin oder Nagellackentferner
säubern.
Silikon aufstreichen und gut und sauber verreiben.
24 Stunden trocknen lassen.

Ob das auf Dauer hält, weiß ich nicht.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Vielen Dank,guter Tip !
Hatte so an 2 Komponentenkleber gedacht,der wird eventuell spröde ?
MfG Micha

Vielen Dank,guter Tip !
Hatte so an 2 Komponentenkleber gedacht,der wird eventuell
spröde ?
MfG Micha

Hallo Micha,

bei meinem alten Rnault Lieferwagen
(inzwischen verschrottet) hatte ich folgendes
Problem:
Der Wasserbehälter (aus Kunststoff) für die
Wasserkühlung wurde am Boden spröde, undicht.
Kleber, Silikon, alles brachte nichts.
(ich hatte billiges Silikon genommen).
Das löste sich irgendwann wieder.
Nun, das Wasseer im Behälter wurde ja ziemlich
heiss und es entstand auch ein gewisser Druck.

Die Lösung:
Alles wieder gesäubert und nochmals Silikon
aufgetragen.

Vorher hatte ich aber folgendes vorbereitet:
Aus einem alten Kunststoff-Wassereimer ein
Stück heraus geschnitten.
Vier Löcher eingebohrt.
Dieses Stück am Boden des Wasserbehälters
gehalten und dort auch vier Löcher gebohrt.

Diese Löcher mussten so gross/klein sein,
dass bestimmte Blechschrauben einzudrehen waren.
Das Silkon aufgetragen und dann das Kunststoffteil
auf das Silikon angeschraubt.
Da die Bohrlöcher auch mit Silikon verschmiert
wurden, waren die Schraublöcher auch dicht.

Über 1 1/2 Jahre bin ich mit dem Auto gefahren.
Dann ging der Motor langsam defekt.
Der Wasserbehälter war aber immer noch dicht.

Das Prinzip lässt sich auch bei der Waschmaschine
anwnden.
Doch hier ist Vorsicht geboten.
Die Schrauben müssen sehr kurz sein.
Zwischen Trommel und Bottich ist ganz wenig
Spielraum.
Man kann sich ja vorstellen, was passiert,
wenn die Trommel an den Schrauben ‚ratscht‘.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de