Wie kann man Holzpalisaden nur in Splitt/ ohne Beton setzen?

Hallo zusammen,

ich habe vor, mit Holzpalisaden einen niedrigen Hang abzufangen. Dabei sollen waagerecht liegende Palisaden von senkrecht verbauten Palisaden gehalten werden. Nun habe ich gelesen, dass man nach letztem Stand Holzpalisaden nicht mehr in Beton verbauen soll, finde aber keine Infos zu Alternativen.

Reicht es, wenn ich die Palisaden in Splitt setze und mit einer Folie hangwärts gegen Nässe schütze?

Danke im voraus!

Hallo,
Holz darf nicht im Wasser stehen, wenn doch fault es. Es gibt Kautschukanstriche die das über längere Zeit verhindern. Die Palisaden in Split zu setzen ist sicherlich besser als in Beton. Also Kautschukanstrich dann in Split setzen, sollte die nächsten 10Jahre halten
Grüße Heinz-Jürgen

Hallo HJ,

ist da nicht ein Unterschied, ob es zeitweise nass steht und zeitweise unter Zutritt der Bodenluft, oder ob es permanent im Wasser steht? Nicht bloß Venedig und Amsterdam, auch die jungsteinzeitlichen Moorsiedlungen und viele Angel- und Badestege deuten darauf hin, dass nur der Wechsel nass/trocken schädlich ist, aber ständig nass das Holz nur sehr langsam angreift. Bei den genannten Pfahlkonstruktionen kommt übrigens nicht bloß Eiche zum Einsatz - in Venedig wurde z.B. bis zur Stillegung des Gütertarifpunktes Bad Schussenried haufenweise oberschwäbische Fichte verbaut.

Bloß hypothetisch also der Gedanke, ob bei permanent staunassem Boden, wie das am Hang vorkommt, ein Setzen mit schlechter Drainage = ohne Splitt nicht langlebigere Palisaden ausmachen kann?

Schöne Grüße

MM

Guten Tag 

Ich habe sie in Beton gesetzt, da Split keinen Hang stabilisiert. 2x hab ich sie mit Kautschuk angestrichen, über den Betonrand hinaus, (schwarze Masse). Seit 8 Jahren noch kein Fäulnis entdeckt, wenn’s soweit ist, werde ich sie einzeln ersetzen. Es faulen ja nicht alle gleichzeitig. Im Split kannst schlecht Pflanzen setzen, oder du hast wieder Humus drin.
Es gibt ja auch Palisaden aus Beton. Wäre das für dich eine Alternativ?

Machs gut.

Gruss - Heidi

Servus,

du hast glaube ich nicht ganz verstanden, was „in Splitt setzen“ oder „in Beton setzen“ bedeutet. Beides bezieht sich auf den Fuß der Palisadenhölzer, nicht auf deren gesamte Höhe.

Man kann also bei in Splitt, Sand oder Kies gesetzten Palisaden genauso gut bis an die Palisade pflanzen wie bei in Beton gesetzten (die ja auch nicht in ihrer gesamten Höhe einbetoniert werden).

Schöne Grüße

MM

Meine Anwendung von imprägnierten Holzpalisaden in Hanglage hatte ich in Split gesetzt. Nach ca. 20 Jahren ist sie jetzt „aufgebraucht“. Das ist aber eine schöne lange Zeit.
Die Plastikfolie zur Hangseite würde ich lieber nicht verwenden - dort wo Plastik und Holz zusammen kommen ist gar keine Trockung mehr möglich; das fördert also eher die Fäulnis.
Vor kurzem habe ich an anderer Stelle Steinpalisaden verareitet. Das ist nicht wirklich so viel teurer und die Haltbarkeit ist schier für die Ewigkeit. Außerdem sieht es - je nach Material - richtig gut aus.
Ich wünnsche gutes Gelingen!
S.K.

Hallo,
habe mit Holzpalisaden schlechte Erfahrungen gemacht. Holz ist extrem pflegeintensiv und hält trotzdem nicht lange bzw. wird unansehnlich. Da hilft auch kein Schutz mit Folie. Nässe dringt meist trotzdem bis zum Holz und wenn es dann nicht schnell trocknen kann gibt es über kurz oder lang Schimmel und Fäulnis. Da kann ich nur Herrn Kapfer zustimmen. Ich würde auch gleich auf Stein-/Betonpalisaden setzen. Kostet zwar erstmal etwas mehr, die Investition lohnt sich aber.  
Gruß Sonnenschein123

Ich habe sie in Kies gesetzt und an der Kiesoberfläche einen Betonkranz drum gelegt. Also nur Zementschlamm hergestellt und von oben ein Stückweit reinfließen lassen. Man kann während des Abbindens noch die Position korrigieren. Danach bleiben sie auch nach langer Zeit in der Reihe. Nach unten kann das Regenwasser so besser abfließen. Nach ca 18
Jahren musste ich einzelne austauschen und heute nach 22 Jahren wird es langsam Zeit alles zu erneuern. Der Austauch erfolgte unter Benutzung des im Boden noch vorhandenen Betonringes. Das Herauspoolen des morschen Teils ist allerdings etwas mühsam.
Udo Becker

Hallo,

die Palisaden setze ich in 2-5 mm körnigem Splitt, den Splitt feststampfen. Der Aufbau der imprägnierten Palisaden selbst erfolgt mit einer Teichfolie auf der Bodenseite, die Belüftung der Palisaden erfolgt über die Splittschicht. Haltbarkeit 8-10 Jahre ohne großen Erddruck.

Viel Spaß beim Umsetzen!

Herzliche Grüße aus Berlin
Axel

Hallo , ich würde die Palisaden immer in Magerbeton setzen . Druckausgleich Hang
usw. Egal wie steil der Hang ist.!!! Palisaden vorher mit Kaltanstrich gegen verfaulen
bestreichen . ( nur in dem Bereich Beton !)

Gruß Stiftel