Wie kann man Türen kürzen?

Bad wurde neu gefliest, durch Ausgleichsmasse wurde der Boden um fast 1 cm höher. Die Tür geht durch Unterlegescheiben nicht mehr höher zu hängen, sie muss gekürzt werden. Wie ?

Bad wurde neu gefliest, durch Ausgleichsmasse wurde der Boden
um fast 1 cm höher. Die Tür geht durch Unterlegescheiben nicht
mehr höher zu hängen, sie muss gekürzt werden. Wie ?

Hallo Nitcher,
wenn es eine Holztür ist, ist das ist nicht mal so schwer wie es zuerst erscheint.

  • Nimm die Unterlegscheiben wieder alle raus.
  • Häng die Tür ein und lass sie offen stehen
  • Schau nun, ob die Tür bei der Zarge wirklich ganz unten auf den Fließen aufliegt.
  • Wenn ja ist gut, wenn nein, häng die Tür wieder aus und dreh bei der Tür das obere Scharnier weiter rein.
  • Wenn die Tür nun im eingehängten Zustand bei der Zarge auf den Fliesen aufliegt, kannst Du am Scharnier den Spalt messen.
  • Dieser Spalt, und ca. 1mm ist das Maß um den die Tür unten gekürzt werden muss. Der Millimeter ist der Freiraum, den die Tür zur Fliese hat, um frei bewegt werden zu können.
  • Vollholz-Türen kann man einfach absägen. Neuere Hohlraum-Türen haben unten zumindest eine Leiste zwischen den Furnier-Blättern und sind damit auch „Voll-Holz“. Hier muss nur beachtet werden, dass evtl. Tucker-Nadeln drinnen sind, die vorher entfernt werden müssen.
  • Nun musst Du Dich entscheiden, ob Du eine Stichsäge oder eine Kreissäge benutzt. Einen Elektrohobel empfele ich nur, wenn Du ein geübter Heimwerker bist. Bei Kreissäge empfehle ich ein Wiedia-Blätt mit so vielen Zähnen wie Du auftrieben kannst. Bei Stichsäge ein breites Feinschnittblatt ohne Schränkung. Beide gewährleisten einen Schnitt mit wenig Splitterfransen.
  • Leg die Tür auf Böcke und kleb sie da, wo Du die Säge drauf laufen lassen wirst mit feinem Krepp-Band ab. Du vermeidest dadurch Kratzer durch die Maschine. Bei Stichsäge ist dies besonders wichtig, da diese auch noch Stoß-Bewegungen macht.
  • Zeichen nun die Schnitt-Linie an. Bedenke aber, dass das Säge-Blatt auch eine Dicke hat, die Du mit einrechnen musst.
  • Wenn Du ungeübt mit solchen Maschinen bist solltest Du evtl. eine Führungsleiste montieren. Nimm dazu eine Leiste (Holz oder Alu). Halte die Säge so an, dass sie die Linie an der richtigen Stelle sägen würde und befestige nun die Leise so, dass Du die Säge an ihr entlang gleiten lassen kannst. Zum Befestigen der Leiste kannst Du Schraubzwingen verwenden. Leg aber bei der Unterseite der Tür kleine Holzbrettchen unter die Zwinge, damit Du sie nicht beschädigst.
  • Schieb mit der Stichsäge nicht zu schnell an, sonst könnte es passieren, dass das Säge-Blatt die Tür schräg schneidet. also innen höher als aussen bzw. umgekehrt. Auch bei der Kreissäge gibt es bei langsamen Schieben einen schöneren Schnitt.
  • Danach sollte die Tür passen. Evtl. muss sie noch über die Scharnieren eingestellt werden.
  • Wenn sie passt, musst Du sie wieder aushängen und die Kanten entschärfen. Auch das Krepp-Band kann jetzt runter. Nimm dazu ein viereckiges Holz, leg Schleifpaier (Körnung 100-150) drüber und zieh damit über die Kanten.
  • Nun musst Du sie unten auf alle Fälle versiegeln. Besonders im Bad wird ja oft mit Wasser hantiert. Auch beim Putzen würde das Holz Wasser aufnehmen und quellen. Entweder lackierst Du die Fläche ordentlich oder Du nimmst etwas Silikon und steichst es mit dem Finger auf die Schnittfläche. Mit dem Finger deswegen, weil Du es dadurch ganz ganz dünn auftragen kannst. Es muss ja nichts halten, sondern nur die Poren schließen.

Ich hoffe diese Beschreibung hilft Dir
Gruß
Kleiner Racker

Vielen Dank , hat bestens funkioniert.

Gruß Nitcher