Wie kann man wasser nachfüllen bei einer Ölheizungsanlage

Hallo liebe Wer-Weiss-Was User,

       ich hab da mal ne frage wie kann ich bei einen Ölheizungeanlage das Wasser auffüllen,
       und muss ich dabei wichtige Sachen berücksichtigen!!

Vielen Dank im vorraus, für die nette Hilfe

Mif freundlichen Grüssen

Hallo!

Frage warum ?

Was zeigt das Manometer am Kessel an ?  Da ist eine grüne Markierung innerhalb derer sich der Zeiger befinden soll. Das liegt so im Bereich von 1-2 bar,darüber kommt dann eine rote Marke bei 2,5 oder 3,0 bar ?

Das ist der Druck bei dem das Sicherheitsventil öffnet und Überdruck ablässt. So hoch darf nie aufgefüllt werden !

Im Einfamilienhaus reicht 1,5 bar gut aus. Aber bis 2 bar darf es sein.

Ist im Heizraum ein Wasserhahn und ein Schlauch vorhanden ?

Schau nach wo unten am Kessel es den Füllhahn und die Füllarmatur gibt, dort ist ein Gewinde, das für den Schlauch passt.  Hast Du das gefunden,dann melde dich nochmals.

Wenn Du unsicher bist wo was ist,dann mache Fotos oder hole gleich einen Fachmann zu Rat und tat. Vielleicht ist ja auch was defekt,denn der Druck fällt nicht ohne Grund stark ab.

MfG
duck313

       ich hab da mal ne frage wie kann ich bei einen
Ölheizungeanlage das Wasser auffüllen,
       und muss ich dabei wichtige Sachen berücksichtigen!!

Hallo!

Das „Wie“ unterscheidet sich von Heizanlage zu Heizanlage immer ein wenig.
Das Wichtigste ist, die richtigen Armaturen zu „finden“.

Wenn es schon daran scheitert, ist eine Einweisung von einem Sachkundigen dringend angeraten. Ansprechpartner ist z.B. der Kundendienstmonteuer, der die jährliche Brennerwartung (u. ggf auch Kesselreinigung) durchführt. Gegen ein angemessenes Trinkgeld nimmt der sich sicher gerne die Zeit dafür.
Die richtige Reihenfolge der Abläufe ist durchaus wichtig.
Wenn man das einmal richtig gezeigt bekommen hat, ist es für die Zukunft kein Problem, das selbst zu machen.

Kontaktieren Sie den Hersteller, geben Sie die Anlagendaten durch. Die Plakette mit diesen Informationen muss (!) auf der Anlagen zu finden sein.
Dann fragen Sie dort an. Gegebenenfalls bitten Sie darum, Ihnen jenen Teil der Betriebsanleitung per mail zu schicken, wo dieser Teil abgehandelt ist; noch besser wäre, wenn es die Möglichkeit gibt, Ihnen das komplette Handbuch zu übermitteln, da möglicherweise Einstellungen zur Verbrauchsoptimierung möglich sind (z.B. durch Optimierung der Heizkurve).

Wie auch immer: Der Hersteller ist Ihr Experte, den Sie jetzt benötigen und der Ihnen tatsächlich eine qualifizierte Antwort geben kann; alles andere wäre genauso, als würden Sie fragen: „Der Motor meines Autos macht ein Geräusch. Was kann das sein?“

Viel Erfolg!