Wie kann man Wechselstrom beschreiben?

Wie kann man Wechselstrom beschreiben? Also, wenn eine Gleichspannnungsquelle einen Gleichstrom zur Folge hat und das Elektron(wir gehen mal von einem einzigen aus) vom dem negativem Pol (physikalische Stromrichtung) zum positivem Pol fließt, also am Rohranfang rein und hinten raus, wie kann ich mir das bei Wechselspannung und dem daraus resultierenden Wechselstrom vorstellen? Ich hab das Rohr, das Elektron, nun wechsle ich die Polarität jede 10ms von Plus auf Minus. Wie kommt da der Stromfluss zustande, das Elektron wird doch im Rohr hin und her fließen, wo ist mein Denkfehler? Geht das so schnell, das das Elektron den Weg ohne Probleme schafft, aber ein FI kontrolliert den Strom der rein fließt und der raus fließt, also kann das hin her mal schnell nicht stimmen. Das mit Elektron Ladung abgeben und so vergessen wir mal ganz schnell wieder. Wenn nicht nur gedrückt wird sondern auch gesaugt, wo ist dann der Stromfluss? Und wie kann ich Strom messen, wenn das Elektron durchs saugen und drücken nicht vorrankommt und den Leiterquerschnitt wo ich Strom messen möchte nie erreicht, oder doch? Oder reicht die Zeit aus um das Elektron einmal Start und dann Ziel zu erreichen? Wäre nennt, wenn du dir noch mal die Mühe machen könntest, vielleicht versteh ich es ja dann. Vielleicht kannst du meine Fragen ja aufgliedern mit 1,2,3,4,5, und jeweils dazu eine Antwort geben, wenn es einfacher ist, Danke schon mal im Voraus für die Mühe.

bei wechselstrom polen sich + & - immer um.

Die Elektronen bewegen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit, der Wechsel der Polarität ist da offensichtlich bedeutend zu langsam, um die Ladungsträger aufzuhalten.