Wie kann man zollfrei ein Paket aus den USA nach Deutschland senden?

Servus,

um hier mal Butter bei die Fische zu kriegen, hab ich hierzu

mal ein bissele bei TARIC geblättert und gefunden:

Warencode für Kinderwagen ist 8715 00 10, der Drittlands-Zollsatz ist 2,7 %. Hundert (nicht Hunderte) Euro Zoll wären fällig, wenn das gute Stück einen Zollwert (= Verkehrswert plus Fracht bis Grenze) von 3.703,70 € hätte. Auch wenn man berücksichtigt, dass die Fracht bei einem so unrationellen Versand einiges kosten wird, kann man für dieses Geld ungefähr fünf nagelneue Top Kinderwagen käufen.

Lass Dir die Pferde nicht von ein paar Markfünfzig Zoll scheu machen, das passt nicht zusammen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Aber genau bei denen zahlt man doch meist gar keinen Zoll!
Das liegt aber nicht an den niedrigen Preisen, sondern weil sie irgendwie so tun, als befänden sich die Waren schon in Deutschland oder so. - Na ja, wie es genau funktioniert, weiß ich nicht, ich weiß aber, dass es funktioniert. - Das wurde auch letztens in den Nachrichten noch erwähnt.

Wäre eine Ebay-Rechnung ein guter Beleg?

Das sind alles Gerüchte und Hörensagen.

Es gibt keine Zollbefreiung für Waren aus China, so viel steht fest.

Es gibt aber sehr wohl eine für Waren, deren Wert 150 € nicht überschreitet. - Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1186/2009 des Rates vom 16. November 2009 über das gemeinschaftliche System der Zollbefreiungen aka Zollbefreiungsverordnung. Und diese Befreiung greift nicht meist, sondern immer, wenn die Wertgrenze nicht überschritten ist.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Nein, natürlich nicht, aber der Zoll wird da sehr häufig umgangen.
Irgendwie hängt es damit zusammen, dass sie über eine deutsche Plattform verkaufen.

Das soll aber geändert werden. Diese Plattformen sollen für die Zahlung des Zolls haftbar gemacht werden können, oder so was.

Wie gesagt hängt das zuallererst damit zusammen, dass es sich bei Verkäufen an private Endkunden in der Regel um Waren handelt, deren Wert unter 150 € liegt. Die Fiktion, die in den Medien herumgeistert, ist da genau umgekehrt: Die Versandhändler sitzen in Deutschland und fingieren eine Versendung ab China, führen damit also selber keine deutsche Umsatzsteuer ab, und die deutschen Michel, die die Päckchen bekommen, freuen sich darüber, dass sie glauben, die Einfuhr-Umsatzsteuer erfolgreich hinterzogen zu haben. Keine Kunst, wenn ein Paket von Königswusterhausen nach Haselünne verschickt wird: Wo soll da ein Zollamt herkommen?

Ich habe aber von etwas vollkommen anderem geschrieben, als ich erläuterte, dass der Zoll den Wert von Warensendungen, die tatsächlich von Versandhändlern aus der VRC nach Deutschland geschickt werden, regelmäßig schätzt, weil genauso regelmäßig die Handelsrechnungen, die diesen Sendungen beigefügt sind, von A bis Z frei erfunden sind.

Ich werde nie das Gesicht vergessen, das ein Mitarbeiter eines chinesischen Geschäftspartners machte, als ich ihm half, den Papierkram für die Ausfuhr eines 20-Fuß-Containers mit allem möglichem Material fertigzumachen. Als ich anfing, auf der Packing List der Reihe nach das aufzuführen, was tatsächlich in den Container reingepackt werden sollte, schaute er mich an, als müsste ich seiner Ansicht nach ganz dringend in die psychiatrische Notaufnahme.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Wenn es kein windiger Verkäufer mit immer niedrigen Preisen aus Fernost ist, du eine nachvollziehbare und sichere Dokumentation hast könnte es funktionieren.

Halte mich hier etwas bedeckt, da auch Zollbeamte einen gewissen Ermessensspielraum haben und auch die Wertdifferenz einen Einfluss hat