Wie Keime im Kühlschrank reduzieren?

Guten Abend,

im Kühlschrank leben deutlich mehr Keime als auf der Toilette, dabei sollten die Wachstumsbedingungen dort doch eigentlich nicht sehr gut sein? Wie kann ich dort die Keime reduzieren?

Freundlichen Gruß
Dapples

keimreduktion im kühlschrank:
tatsächlich befinden sich im kühlschrank eine hohe anzahl keime.auch schimmel.
empfehlung.
kühlschrank ausräumen. innen mit essigwasser reinigen.
kühlschrankinhalt (verpackungen) auch mit essigwasser
abwischen.einräumen. im abstand von 2-4 wochen prozedur
wiederholen.
v.g. horst

Hallo,
nun, eine solche Aussage kann man natürlich nicht generell treffen, da dies von vielen Gründen abhängig ist:

  1. Diese Aussage trifft sicherlich für Kühlschränke zu, die nur sehr selten oder gar nicht gereinigt werden. ( im Gegensatz zu einer Toilette…)
  2. Kühle Umgebung heisst noch lange nicht keine Keime… lediglich das Wachstum ist deutlich geringer als bei Zimmertemperatur oder wärmer

Durch den ständigen Gebrauch des Kühlschrankes werden natürlich auch Keime eingetragen. Eine Keim-Reduzierung kann man nur durch regelmäßige und gründliche Reinigung und Desinfektion erreichen.

Testen Sie doch mal Ihren Kühlschrank auf Gesamtkeime mittels eines Oberflächen-Abklatschtest ( am besten vor und nach einer Reinigung. Solche Tests inkl. Laborauswertung erhalten Sie beispielsweise über www.pcr-lab.com .
mit den besten Wünschen
Ihr Experte

Rate dazu, mindestens 1 x wöchentlich den Kühlschrank mit Essigwasser auszuwaschen, bevorzugt trüber Apfelessig- Essig wirkt bakterizid,fungizid und antibakteriell.

Freundliche Grüße
kuskus

Hallo Dapples,

du hast Recht, aufgrund der kühleren Temperaturen sind die Wachstumsbedingungen eigentlich nicht besonders günstig, aber…

  • auch bei diesen Bedingungen können Keime wachsen, allerdings langsamer.
  • wenn der Kühlschrank nicht regelmäßig gereinigt wird, können sie sich über einen langen Zeitraum ungehindert vermehren.
    Häufig sind auch Pilze bes. an der Rückwand des Innenraumes zu finden: sie mögen es feucht, dunkel (ideale Bedingunen im Kühlschrank) und warm (im Kühlschrank nicht gegeben), dann wachsen sie besonders schnell.

Reduzieren kann man die Keime, die normalerweise nicht pathogen - krankmachend - sind, indem man den Kühlschrank regelmäßig einmal im Monat ausräumt und ihn mit Essigwasser (das mögen die Keime überhaupt nicht) auswischt. Außerdem sollten alle abgelaufenen, alten (und schimmeligen) Lebensmittel stets zeitnah aus dem Kühlschrank entfernt werden.

Freundlichen Gruß
birgit55

Hallo,

trotz der Kühle können Keime leben. Außerdem wir durch das auf und zu Wärme zugefügt
Desweiteren sind durch die Lebensmittel gute Nahrungsquellen vorhanden.
Allerdings gibt es Kühlschränke mit Silberbeschichtung, die sollen das Wachstum reduzieren
Auf Grund der antiseptischen Wirkung von Silber
Regelmäßiges Putzen, desinfizieren Hilft.

Gruß

Hallo,

trotz der Kühle können Keime leben. Außerdem wir durch das auf und zu Wärme zugefügt
Desweiteren sind durch die Lebensmittel gute Nahrungsquellen vorhanden.
Allerdings gibt es Kühlschränke mit Silberbeschichtung, die sollen das Wachstum reduzieren
Auf Grund der antiseptischen Wirkung von Silber
Regelmäßiges Putzen, desinfizieren Hilft.

Gruß.

Hallo Dapples,
es sind ja schon viele Tipps eingegangen. Ich würde von zuviel Essig abraten, da er ja riecht, was andere Lebensmittel beeinflussen könnte; auch werden Gummidichtungen etc. durch Essigsäure in konzentrierter Form angegriffen. Also sparsam einsetzen oder zu Haushalstreiniger greifen. Tatsache ist,dass Kühlen nur das Wachstum hemmt, aber die Keime nicht reduzuiert.Daher gehört ein Kühlschrank genauso regelmäßig gereinigt,wie Oberflächen und Geräte, die mit Lebensmitteln in Berühung kommen auch.
Gutes Gelingen!