Wie kille ich

kostenlos den "W32.netsky.D@mm!enc

adaware und antivir tun da nix.
t.

So wird man Schädlinge wieder los:
Gerade der kostenlose Antivir hat so seine Schwächen. Deswegen empfehle ich folgende Standard Vorgehensweise, da nicht auszuschliessen ist, dass sich weitere Schädlinge auf dem System befinden:

Keiner der am Markt angebotenen Virenscanner ist perfekt. Es ist deshalb eine gute Idee mit einem zweiten oder dritten Antivirenprogramm zu scannen. Sehr leistungsfähige (kostenlose) Virenscanner sind escan (Kaspersky Engine) und BitdefenderFree.

Da aber alle Virenscanner Probleme mit Trojanern und Spyware haben, grundsätzlich mit Spyware- und Trojanerscanner zusätzlich prüfen: Spybot Search&Destroy und a² (emisoft). Für alle eingesetzten Programme gilt: Vor dem Einsatz aktualisieren (updaten)!

Dannach checken mit HijackThis und MSConfig.

Dann Systemwiederherstellung (nur Windows XP) deaktivieren und im abgesicherten Modus booten. Nochmal Virenscanner, Spybot und a² drüber laufen lassen und mit HijackThis überprüfen/fixen. Wenn keine Fehler mehr, neu booten und die Systemwiederherstellung wieder aktivieren.

Eine Garantie, dass der Schädling weg ist, hast du aber nicht. Hier hilft nur Formatieren und Neuinstallation der Festplatte.

Du solltest dir aber mal grundlegende Gedanken machen, warum du den Schädling bekommen hast und entsprechende Vorsorgemaßnahmen ergreifen (Stichwort 10 goldene Regeln).

Infos und Downloads zum Thema findest du auf meiner Webpage http://www.comsafe.de

Hallo Tamansari

kostenlos den "W32.netsky.D@mm!enc

adaware und antivir tun da nix.
t.

Leider lässt deine Beschreibung kaum vernünftige Schlüsse zu und ich empfehle dir, falls du die Malware schon aktiviert (angeklickt) hast darum dein System als kompromittiert zu betrachten. (Siehe FAQ)
Hast du es noch nicht getan, wird hier eine vernünftige Vorgehensweise beschrieben: http://www.trojaner-board.de/archive/index.php/t-149…

der Hinterwäldler

Hallo Großer_Surfer

Gerade der kostenlose Antivir hat so seine Schwächen. Deswegen
empfehle ich folgende Standard Vorgehensweise, da nicht
auszuschliessen ist, dass sich weitere Schädlinge auf dem
System befinden:

Es ist schon Reizvoll, wenn du uns da ein paar Tipps gibst. In Bezug auf AntiVir weisst du allerhand, nur verrätst du uns nicht alles. Also, wenn ich diese Links richtig auswerte:
http://www.google.de/groups?hl=de&lr=lang_de&th=75b2…
http://www.google.de/groups?hl=de&lr=lang_de&th=15c8…
http://www.google.de/groups?hl=de&lr=lang_de&th=561e…
kann ich deine Behauptung nicht ganz nachvollziehen. Sicher ist ein Leistungsgefälle bezüglich für Malware „In The Wild“ zu erkennen, aber es verläuft doch etwas anders als von dir beschrieben.

Kannst du uns mal die Zusammenhänge erklären? Bitte aber nicht mit „heuristischen“ Schmerzseiten aus Salzburg oder Magdeburg.

der hinterwäldler

Antivir
Im umfangreichen Test der Zeitschrift c´t (Heft 1/2005) hatte vorallem das Programm Antivir große Probleme mit dem Erkennen von Spyware und Trojanern. Die Erkennungsraten dieses Programms waren mit Abstand am schlechtesten und lagen sowohl bei der Free- als auch bei der Pro-Version nur bei ca. 60%.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass keines der getesten Programme fehlerfrei war. Aber wie gesagt, obiges Ergebnis war schon sehr bemerkenswert.

Im übrigen ist ja meine Empfehlung, bei Befall grundsätzlich mit einem zweiten oder dritten Scanner zu testen und auch noch andere Maßnahmen zu ergreifen (siehe dort).

Auch wenn du anscheinend intensiv mit/für H+B EDV arbeitest und glaubst Antivir verteidigen zu müssen, solltest du meine Aussage nicht persönlich nehmen. Ein Antivirenprogramm allein kann sowieso nicht viel gegen Schädlinge ausrichten. Da kommt es schon noch auf ein paar andere Dinge an, wie ich auf meiner Webseite darzulegen versuche.

Hallo Big_Surfer

Im umfangreichen Test der Zeitschrift c´t (Heft 1/2005) hatte
vorallem das Programm Antivir große Probleme mit dem Erkennen
von Spyware und Trojanern. Die Erkennungsraten dieses
Programms waren mit Abstand am schlechtesten und lagen sowohl
bei der Free- als auch bei der Pro-Version nur bei ca.
60%.

Hmm, hmm.
Wie kommt es deiner Ansicht nach zu Unterschieden zwischen einer Free- und einer Pro-Version bei AntiVir bei der Erkennung oder war das nur ein Gag der Redakteure. Bist du davon wirklich echt überzeugt, das verschiedene Signaturdatenbanken benutzt werden? Schon aus rein ökonomischen Gesichtspunkten wäre doppelte Pflege der Signaturen und unterschiedlich Server zum Verteilen Dummfug. Oder? Das wurde übrigens damals bei Erscheinen des Artikels in de.comp.security.virus aktuell ausdiskutiert.

Auch wenn du anscheinend intensiv mit/für H+B EDV arbeitest
und glaubst Antivir verteidigen zu müssen, solltest du meine
Aussage nicht persönlich nehmen.

Ich nehme nichts persönlich.

Es kommt doch keinesfalls darauf an, welchen Scanner man benutzt. Viel wichtiger ist es, überhaupt einen zu benutzen und dessen Signaturdatenbank täglich neu zu aktualisieren.

Immerhin hat bei aktueller Malware „In The Wild“ AntiVir meist die Nase vorn. Neben anderen natürlich, aber immer in der Spitzengruppe, wie du auch den Links im obigen Posting entnehmen kannst (soweit du sie überhaupt gelesen hast). Welchen Wert der von dir genannte Artikel hat, kannst du dann nachvollziehen, wenn du selbst mal den Testbedingungen und -umstände auf den Grund gehst und nicht nur einem Redakteur nachplabberst.

Ich habe vor einem Jahr in einer ähnlichen Zeitschrift mal einen solchen Test richtig gelesen. Der prüfende Techniker fand in allen Testkriterien den genannten Scanner in der Spitzengruppe und kam bei der Zusammenzählung der Punkte damit auf Platz 1. Damit hatte er allerdings nicht die Rechnung mit dem verantwortlichen Redakteur gemacht. Dieser hatte keine Zeit sich die Tabellen anzusehen und im Archiv eine Bewertung früherer Jahre gefunden. Letztlich war der Scanner vorn, welcher die meisten Werbeseiten in genau dieser Ausgabe hatte.

Rate mal welcher… oder: Wessen Brot ich eß, dessen Lied ich sing. Ist auch in dieser Branche üblich!

Ein Antivirenprogramm allein
kann sowieso nicht viel gegen Schädlinge ausrichten. Da kommt
es schon noch auf ein paar andere Dinge an, wie ich auf meiner
Webseite darzulegen versuche.

Es wäre also günstig, mehrere Hintergrundwächter parallel laufen zu lassen? Nein, aber wie soll das deiner Meinung nach sinnvoll gehen. Da bin ich gespannt.

Ich habe hier auf dem Brett vor einiger Zeit mal definiert, was ein Virenscanner ist. Ich tu’s zur allgemeinen Volksbelustigung noch einmal und du kannst es auf deine Seite bedenkenlos übernehmen:

Ein Virenscanner ist ein Programm in den Tiefen unserer Festplatte welches die Performanze des Systems mehr oder weniger arg reduziert und dessen ständig nervend piepenter Hintergrundwächter abgeschaltet ist. Ein Virenscanner wird erst dann gestartet, wenn ein berechtigter Verdacht auf Befall von Malware vorliegt, also die HD und der Internetzugang nicht mehr zur Ruhe kommt und den Browser bei seiner Arbeit behindert. Beim Scan bestätigt sich der Verdacht auf Befall meist nicht, weil das Abo zum Bezug der Virensignatur aus Kostengründen nicht erneuert wurde, bzw. die letzte Aktualisierung ein halbes Jahr zurück liegt.
Es klingt geradezu läppisch, wenn von einigen Panikmachern im Internet allen Ernstes behauptet wird, das täglich in der Welt ca. 65 (in Worten: fünfundsechzig) verschiedene böse Malware in Umlauf gebracht wird und letzten Endes der Anwender innerhalb eines Jahres nur einen Trojaner oder einen Wurm auf der Platte hat.
Echt, dieser Aufwand lohnt wirklich nicht.

Eine schönen Feierabend wünscht
der hinterwäldler

Hallo Hinterwäldler

Hmm, hmm.
Wie kommt es deiner Ansicht nach zu Unterschieden zwischen
einer Free- und einer Pro-Version bei AntiVir bei der
Erkennung oder war das nur ein Gag der Redakteure. Bist du
davon wirklich echt überzeugt, das verschiedene
Signaturdatenbanken benutzt werden? Schon aus rein
ökonomischen Gesichtspunkten wäre doppelte Pflege der
Signaturen und unterschiedlich Server zum Verteilen Dummfug.
Oder? Das wurde übrigens damals bei Erscheinen des Artikels in
de.comp.security.virus aktuell ausdiskutiert.

Siehst du, das kommt davon, wenn du weder den Testbericht noch mein Posting richtig gelesen hast: ich zitierte c´t richtig, dass sowohl die Free als auch die Pro Version miserable Erkennungsraten bei Trojanern hatten.

Es kommt doch keinesfalls darauf an, welchen Scanner man
benutzt. Viel wichtiger ist es, überhaupt einen zu benutzen
und dessen Signaturdatenbank täglich neu zu
aktualisieren.

So ist es! Allerdings gibt es Qualitätsunterschiede.

Ein Antivirenprogramm allein
kann sowieso nicht viel gegen Schädlinge ausrichten. Da kommt
es schon noch auf ein paar andere Dinge an, wie ich auf meiner
Webseite darzulegen versuche.

Es wäre also günstig, mehrere Hintergrundwächter parallel
laufen zu lassen? Nein, aber wie soll das deiner Meinung nach
sinnvoll gehen. Da bin ich gespannt.

Wieder nicht richtig gelesen, bzw. bewußt falsch verstanden. Von Hintergrundwächtern habe ich nie gesprochen, das steht auch nicht auf meiner Webpage. In zahlreichen Beiträgen hier im Forum - auch in dem Beitrag, auf den du oben geantwortest hast - habe ich darauf hingewiesen, dass das Scannen (On demand) mit Antivirenprogrammen verschiedener Hersteller (mit unterschiedlichen Scanengines) durchaus Sinn macht, wenn ich den Verdacht auf einen Schädlingsbefall habe. Bei Usern, die hier im Forum posten, sie hätten den Schädling XYZ entdeckt und fragten, wie sie ihn wieder los werden können, ist dies ein durchaus robuster erster Schritt.

Vielleicht solltest du meinen Beitrag noch einmal ganz lesen und nicht bei der Kritik an Antivir hängen bleiben.

Mir geht es nicht darum, hier ein Antivirenprogramm zu puschen, da es das perfekte Programm sowieso nicht gibt. Aber die Schwächen von Antivir gerade im Zusammenhang mit der Problemstellung in diesem Thread sind nun einmal da und werden selbst von dir nicht widerlegt. Was die Qualität des Tests betrifft, da habe ich wohl eine etwas andere Meinung als du. Jedenfalls hat c´t die umfangreichen Testbedingungen offen gelegt und sie klingen alle sehr plausibel.

Eine schönen Feierabend wünscht
der hinterwäldler

Wünsche ich dir auch. Ansonsten noch die Anmerkung, dass wir hier etwas off topic werden.