Wie klammere ich eine Funktion aus

ich schreibe morgen einen Test und habs erst heute erfahren da ich krank war :confused:

also hätt ich ganz gerne an einem einfachen Beispiel erklärt wie ich Ausklammere
Hier das Beispiel: f(x) = x² - x - 2

Danke schon mal im Voraus :smiley:

Hi,

wie man ausklammert ist unterschiedlich.
Wäre zum Beispiel f(x) = 5x² + 10x
könntest du 5x ausklammern. Daraus ergibt sich f(x) = 5x * (x+2).
Dadurch sind die Nullstellen (0 und -2) besser erkennbar.

Aus der Aufgabenstellung für dein Beispiel vermutet man, dass man das ganze als a*(x-b)*(x-c) schreiben kann.
a ist einfach die Zahl vor x²
Weiter sieht man, dass wenn x=b oder x=c wäre der jeweilige Term 0 ist. Somit ist auch f(b) und f© = 0.
Daher bietet sich die Mitternachtsformel zum Suchen der Nullstellen an (zumindest bei Formeln mit nur x²).

In deinem Beispiel wäre a=1
b und c bekommst du mit der Mittenachtsformel
( -(-1) +/- sqrt ( (-1)² - 4*(-2)*(1) ) ) / (2*(1)) =
(1 +/- sqrt (1 + 8)) / 2 =
(1 +/- 3) / 2
Somit ist b und c gleich 2 und -1

Somit ist deine Funktion als (1) * (x-2) * (x+1) zu schreiben.
Oder einfach nur (x-2) * (x+1)

Hoffe das hilft etwas

Gruß,
Christoph

Danke! hat echt geholfen…:smiley:

Leider kann ich dir nicht ganz folgen.

Du kannst natürlich die Funktion ausklammern, was am ende dann so aussieht:

f(x)=x(x-1)-2

Allerdings hast du davon absolut gar nichts.

Oder willst du wissen wie du x isolieren kannst. So wie deine Frage momentan gestellt ist macht sie nicht so viel Sinn, was möchtest du am Ende erreichen?

Sorry.
Mein PC war kaputt.
Ausklammern machtm man in der Regel zu einem gewissen Zweck. Z.B. um Darzustellen das eine Funktion an einer gewissen Stelle zu Null wird-
x^3 - 2x^2 - x -> x(x^2-2x-1)