Hallo Powerbomb
wir spielen mit dem Gedanken uns einen Badeofen zuzulegen.
Da Du keine näheren Angaben machst, habe ich meine Kristallkugel befragt. und obwohl sie frisch aus der Werkstatt gekommen ist, spuckt sie als Ergebnis mit nur 42,448% Wahrscheinlichkeit aus, dass Du sowas meinst:
http://www.ofen.edingershops.de/images/product_image…
… nur ein paar Fragen sind noch offen…
Ich versuche mal, sie auf Basis der Einschätzung meiner Kristallkugel zu beantworten, da ich bis 1964 in einer Wohnung mit so einem Gerät gewohnt habe.
Zum einen, wie kommen denn die 100 Liter Wasser erstmal in den Tank rein und wie fülle ich nach?
Der funktioniert wie ein druckloser Speicher (was er ja auch ist). Siehe schnittbild:
http://www.ofen.edingershops.de/images/product_image…
Der kurze Stutzen unter der Wasserarmatur (zwischen Auslauf und Kessel) ist der Wasseranschluss, der über ein Eckventil an die Wasserleitung angeschlossen wird.
Wird (bei der ersten Inbetriebnahme) der Warmwasserhahn der Armatur geöffnet, so fließt Frischwasser unten in den Boiler, bis dieser gefüllt ist und das Wasser über das Rohr am oberen Anschluss des Boilers und den Auslauf der Armatur ausfließt. Damit ist der Boiler erstmals gefüllt.
Jetzt wird der Ofen angeheizt und das sich im Boiler befindliche Wasser aufgeheizt.
Zur Entnahme des warmen Wassers öffnest Du jetzt wieder den Warmwasserhahn. Das jetzt unten in den Boiler einströmende Kaltwasser drückt aus dem oberen Anschluss das erwärmte Wasser in Richtung Auslauf bzw. Dusche. Zur Temperaturregulierung wird diesem Warmwasser über den Kaltwasserhahn Frischwasser zugemischt. Ein gesondertes Nachfüllen des Boilers erübrigt sich.
Woher weiß ich, wieviel Wasser noch drin ist?
Er ist immer gefüllt. Einen groben Hinweis auf die noch zur Verfügung stehende Warmwassermenge erhältst Du, indem Du mit der Hand von oben nach unten am Boiler entlangstreichst. Der Übergang vom Warmen Wasser (oben) zum kalten Wasser (unten) ist fühlbar.
Ist der Ofen am Wasseranschluss der Badewanne mit dran?
Anders herum: Die Wasserarmatur für die Wanne ist am „Ofen“ mit dran.
Auch haben wir gehört dass es zwei verschiedene Arten gibt, einen der tropft, und einen wo kein Wasser rauskommt (wenn es nicht soll
Da sich Wasser beim Erwärmen ausdehnt, tropft bei diesem Ofen während des Aufheizens (und nur dann) etwas Wasser in die Badewanne.
Hat man durch die Feuchtigkeit und den Wasserdampf der ständig austritt…
Wasserdampf tritt nur dann aus, wenn Du das Wasser im Boiler zum Kochen (>100°C) bringst, und das sollte man möglichst vermeiden.
… nicht schnell zuviel Feuchtigkeit im Raum, was evt. zu Schimmel oder sonstigem führen kann?
Soweit ich mich erinnern kann, trat nicht mehr Feuchtigkeit auf als in vergleichbaren Badezimmern mit Zentralheizungsbetrieb.
Gruß merimies