Wie klappt das mit dem Badeofen?

Hallo,

wir spielen mit dem Gedanken uns einen Badeofen zuzulegen.

Das was wir bislang darüber gelesen haben überzeugt uns, nur ein paar Fragen sind noch offen geblieben.

Zum einen, wie kommen denn die 100 Liter Wasser erstmal in den Tank rein und wie fülle ich nach?
Woher weiß ich, wieviel Wasser noch drin ist?
Ist der Ofen am Wasseranschluss der Badewanne mit dran?

Auch haben wir gehört dass es zwei verschiedene Arten gibt, einen der tropft, und einen wo kein Wasser rauskommt (wenn es nicht soll).
Hat man durch die Feuchtigkeit und den Wasserdampf der ständig austritt nicht schnell zuviel Feuchtigkeit im Raum, was evt. zu Schimmel oder sonstigem führen kann?

Sonst ist der Badeofen doch was Gutes, man hat warmes Wasser und Wärme im Raum.
Oder…was muss man beachten.

Ach so, Standort ist gegeben und das befeuern ist auch kein Problem.

Würden uns über Antworten freuen.
Wer hat einen Badeofen oder kann uns aus der Praxis davon berichten ?

Viele Grüße,
Powerbomb

Hi,
also ich kenn Badeofen nur von der Oma,
die mußte in der Früh einheizen, wenn sie am Abend baden wollte.
ich bin wohl froh, dass wir auf solche Heißwasserbereitung nicht mehr angewiesen sind.
oder gibts da völlig neue Systeme, die ich auf die Schneller nicht ergoogelt hab?
vieleicht setzt du noch einen link auf dein System oder erläuterst es näher.

Gruss

M@x

Hallo Powerbomb

wir spielen mit dem Gedanken uns einen Badeofen zuzulegen.

Da Du keine näheren Angaben machst, habe ich meine Kristallkugel befragt. und obwohl sie frisch aus der Werkstatt gekommen ist, spuckt sie als Ergebnis mit nur 42,448% Wahrscheinlichkeit aus, dass Du sowas meinst:
http://www.ofen.edingershops.de/images/product_image…

… nur ein paar Fragen sind noch offen…

Ich versuche mal, sie auf Basis der Einschätzung meiner Kristallkugel zu beantworten, da ich bis 1964 in einer Wohnung mit so einem Gerät gewohnt habe.

Zum einen, wie kommen denn die 100 Liter Wasser erstmal in den Tank rein und wie fülle ich nach?

Der funktioniert wie ein druckloser Speicher (was er ja auch ist). Siehe schnittbild:
http://www.ofen.edingershops.de/images/product_image…

Der kurze Stutzen unter der Wasserarmatur (zwischen Auslauf und Kessel) ist der Wasseranschluss, der über ein Eckventil an die Wasserleitung angeschlossen wird.

Wird (bei der ersten Inbetriebnahme) der Warmwasserhahn der Armatur geöffnet, so fließt Frischwasser unten in den Boiler, bis dieser gefüllt ist und das Wasser über das Rohr am oberen Anschluss des Boilers und den Auslauf der Armatur ausfließt. Damit ist der Boiler erstmals gefüllt.

Jetzt wird der Ofen angeheizt und das sich im Boiler befindliche Wasser aufgeheizt.

Zur Entnahme des warmen Wassers öffnest Du jetzt wieder den Warmwasserhahn. Das jetzt unten in den Boiler einströmende Kaltwasser drückt aus dem oberen Anschluss das erwärmte Wasser in Richtung Auslauf bzw. Dusche. Zur Temperaturregulierung wird diesem Warmwasser über den Kaltwasserhahn Frischwasser zugemischt. Ein gesondertes Nachfüllen des Boilers erübrigt sich.

Woher weiß ich, wieviel Wasser noch drin ist?

Er ist immer gefüllt. Einen groben Hinweis auf die noch zur Verfügung stehende Warmwassermenge erhältst Du, indem Du mit der Hand von oben nach unten am Boiler entlangstreichst. Der Übergang vom Warmen Wasser (oben) zum kalten Wasser (unten) ist fühlbar.

Ist der Ofen am Wasseranschluss der Badewanne mit dran?

Anders herum: Die Wasserarmatur für die Wanne ist am „Ofen“ mit dran.

Auch haben wir gehört dass es zwei verschiedene Arten gibt, einen der tropft, und einen wo kein Wasser rauskommt (wenn es nicht soll

Da sich Wasser beim Erwärmen ausdehnt, tropft bei diesem Ofen während des Aufheizens (und nur dann) etwas Wasser in die Badewanne.

Hat man durch die Feuchtigkeit und den Wasserdampf der ständig austritt…

Wasserdampf tritt nur dann aus, wenn Du das Wasser im Boiler zum Kochen (>100°C) bringst, und das sollte man möglichst vermeiden.

… nicht schnell zuviel Feuchtigkeit im Raum, was evt. zu Schimmel oder sonstigem führen kann?

Soweit ich mich erinnern kann, trat nicht mehr Feuchtigkeit auf als in vergleichbaren Badezimmern mit Zentralheizungsbetrieb.

Gruß merimies

Mannomann… jetzt kommst…
…2010 haben wir renoviert uns unseren Kupferbeplankten Kombiofen (Öl oder Kohle) weggeworfen.

Hättest für 2000€ haben können.

MfG

Hi,

also ich kenn das auch noch als Kind.

Bei den Temperaturen wie heute nacht sind da regelmäßig die Leitungen eingefroren, weil über Nacht nicht geheizt war und somit in den Leitungen das kalte Wasser stand.
Und es wurde immer drum gestritten, wer morgens 30 min eher aufstehen musste um anzuheizen, und wehe derjenige musste morgens um 5Uhr im Winter raus und draussen Holz holen, weils der Vorgänger vergessen hatte, aufzufüllen…
Und der dreck vom Holz und der Asche im Bad… (und die Tierchen, die man sich damit reinschleppt)

Und 40° im Sommer im Badezimmer sind zum duschen auch nicht wirklich erfrischend…

Ich genieße es nach 25 Jahren modernisierung noch immer, jederzeit ohne halbe Stunde vorlauf jederzeit duschen und Baden zu können.
Ich weiß was es heisst jederzeit warmes Wasser zu haben…
LUXUS pur!

Grüße
miamei

Moin,

Wer hat einen Badeofen oder kann uns aus der Praxis davon
berichten ?

selber hatte ich nie einen, aber meine Großeltern und ein Studienkollege.
Also Komfort ist was anderes! Die Dinger sind m.E. höchstens was für Insellösungen oder die ganz harten Nostalgiker.
Ob die wirtschaftlicher sind, wage ich auch zu bezweifeln.

Aber jeder soll das kriegen, was er/sie möchte.

Gandalf

Hallo,

Auch Hallo,

wir spielen mit dem Gedanken uns einen Badeofen zuzulegen.

Na dann denkt mal weiter!

Das was wir bislang darüber gelesen haben überzeugt uns, nur
ein paar Fragen sind noch offen geblieben.

Zum einen, wie kommen denn die 100 Liter Wasser erstmal in den
Tank rein und wie fülle ich nach?
Woher weiß ich, wieviel Wasser noch drin ist?
Ist der Ofen am Wasseranschluss der Badewanne mit dran?

Das kannst Du alles bei Tante Google nachlesen.

Auch haben wir gehört dass es zwei verschiedene Arten gibt,
einen der tropft, und einen wo kein Wasser rauskommt (wenn es
nicht soll).
Hat man durch die Feuchtigkeit und den Wasserdampf der ständig
austritt nicht schnell zuviel Feuchtigkeit im Raum, was evt.
zu Schimmel oder sonstigem führen kann?

Wers mag!?

Sonst ist der Badeofen doch was Gutes, man hat warmes Wasser
und Wärme im Raum.

Nochmal!

Oder…was muss man beachten.
Ach so, Standort ist gegeben und das befeuern ist auch kein
Problem.

Hast Du einen Butler?

Würden uns über Antworten freuen.
Wer hat einen Badeofen oder kann uns aus der Praxis davon
berichten ?

Naja, gibts bei eBay für 500 - 1200 €uronen.
Kannst mich ja mal zum Anbaden einladen =8o)
Zeulino

Hallo,

vielen Dank für Deine unendlich hilfreiche Antwort.

Das kannst Du alles bei Tante Google nachlesen.

Es gibt wohl kaum eine in diesem Forum gestellte Frage die man nicht durch Recherche im Internet beantworten könnte.
Was diese Website quasi überflüssig macht.

Nur was fangen dann Kindergartenkinder wie Du mit Ihrer Zeit an?

Hast Du einen Butler?
Kannst mich ja mal zum Anbaden einladen

Mit besten Grüßen,
Powerbomb