Wie kleidet sich der Adel?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem heute noch existierendem Adel, nicht zuletzt, da der Adel mittlerweile, u.a. mit KT zu Guttenberg, wieder in die höhere Politik unseres Landes eingestiegen ist.
Meine Frage ist nun: Wie kleidet sich der heutige Adel (Land-Adel)? Welche Marken bzw. Outfit bevorzugt er? und kann man einen Adeligen eventuell schon an gewissen „Kennzeichen“ von weitem erkennen?

Vielen Dank für Ihre hoffentlich schnelle Hilfe!
Phipz10

Hallo,

ich muss dich leider enttäuschen ! Es gibt in Deutschland absolut keinen ADEL mehr. Das sind nach dem Gesetz BÜRGRLICHE Namen ! Deutsche Adlige gibt es nur in den bunten Frauenzeitschriften !

Aber sicher sind diese Herren immer noch froh, wenn Du mehrmals in der Woche unentgeltlich Frondienst (Herrendienst) leistet. Zu deiner Frage: Ein (ehemaliger) „Adliger“ kleidet sich so, wie er es sich leisten kann. Es gibt arme und reiche „Adlige“.

Hallo Phipz 10,

nun man kann dies nicht (mehr) pauschalisieren,
denn den Stand Adel gibt es bekanntlich nicht mehr.
Deshalb ist es auch nicht möglich auf diese Frage eine „befriedigende“ Antwort zugeben.

Es gibt in Deutschland mittlerweile Adel in sämtlichen Schichten, deshalb ist es auch schwer zu sagen, ein Adliger kleidet sich so oder so.
Es gibt aber doch einige Adligengruppen, aus mehrern Familien bestehendin, die der höheren sozialen Schicht
angehören, die in Deutschland Einfluss auf Politik und Wirtschaft ausüben, die gut vernetzt sind und die auch ein selbstbewusstes Auftreten pflegen. Mitglieder dieser Gruppen sind meist hochwertig, oft eher konservativ gekleidet.

Dennoch stelle ich abschließend fest, dass heute ein Adliger nicht (mehr) sofort z.B. an Kleidung erkannt werden kann.

Ich hoffe ich konnte behilflich sein, sonst können Sie sich gerne nochmals an mich Wenden.

Mit freundlichem Gruß

Hallo,

leider kann ich diese Frage nicht Beantworten. Ich beschäftige mich mit der Genealogie vergangener Tage.

Dennoch glaube ich, dass die Frage nicht Beantwortet werden kann, da es meineswissens Schlicht kein „Erkennungszeichen“ gibt. Der einfache Adel, der per deutschem Gesetz keiner mehr ist, lebt heute teilweise in völlig normalen bürgerlichen Verhältnissen - teils in der Mittelschicht, teils in der Oberschicht, manche in Armut.

Und ein Outfit ist Geschmacksache. Es gibt keine eigne „Marke“ oder „Label“ für den Adel. Wohlhabende Menschen die nicht aus dem Adel stammen wählen wohl eher hochpreisigere Marken und Labels wie der Adel, der ebenfalls genug Geld hat.

Liebe Grüße

Guten Tag,

Menschen sind gleich, jedoch Adel-verpflichtet-noch-immer, dies sehen Sie an der Art und Weise wie sich seine Welt kleidet, meist im konservativen Tweed und Cord, nie in knalligen Farben, d.h. sie möchten so was Anständiges vorzeigen.

Seine klassische Edelfrau ist so dezent gewandet, daß von Erotik und Sex-Appeal nichts mehr zu spüren ist. Miniröcke haben Hausverbot, dagegen hüllen sich die Damen habituell in karierte, lange Röcke mit einer „eingebauten“ Sicherheitsnadel und tragen solides Schuhwerk nach Gutsfrauenart.

Handkuß und Hofknicks sind nicht unterzukriegen, ebenfalls kreuzen Edelfrauen niemals ihre Beine.

Gruss
Jean-Claude

Guten Tag,

ich empfehle Ihnen die Lektüre der Bücher von Paula Almqvist „Eine Klasse für sich - Adel in Deutschland“ (1979) und "Idiotenführer durch die deutsche Gesellschaft - Bd. 1 : Hochadel, Bd. 2 : Adel (1962) von Grgor von Rezzori. - Letzteres ist zwar ironisch gemeint, enthält aber gleichwohl viele wahre Betrachtungen.
Tatsächlich scheint das Klischee noch zu stimmen, dass man den Landadligen oft am Lodenmantel, an der Jagdkleidung oder an den Reitstiefeln erkennt, zumindest auf dem Lande. Dabei ist die Kleidung robust, aber nicht modisch. Die Verbindung zur Jagd, zu Wald und Wild bedingt dies. Ich selber habe auch tatsächlich den Eindruck gewonnen, dass es auch anthropologisch einen gewissen adligen Habitus zu erkennen gibt, jedenfalls beim niederen Adel. Diesen Eindruck habe ich gewonnen bei den Umzügen, die die adligen Mitglieder des Johanniterordens einmal im Jahr am Johannistag in Nieder-Weisel abhalten. Man sieht dort deutlich: Bierbäuche, krumme Haltung, rundliche Gesichter kommen so gut wie nicht vor, stattdessen sieht man strenge, schmale Gesichter, Hakennasen, hochaufgeschossene Gestalten — kein Witz! Dort kann man wirklich noch so etwas wie eine spezielle adlige Physiognomie ausmachen.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Gruß, Peter

Hallo Phipz

Schön, dass Du Dich mit dem Problem beschäftigst. Aber ich kann Dich beruhigen, es gibt keine Kleidervorschrift mehr, wie sie vor 1848 bestand. Damals war noch vorgeschrieben, welcher Stand welche Kleidung zu tragen hatte. Einen (Land-) Adligen wirst Du kaum an seinem Outfit erkennen, wenn er in der Bahn oder Bus neben Dir sitzt. Meist sind das ganz normale Menschen, die nicht in ihrer Kindheit mit Barbie und Kent gespielt haben (woran mich die Erscheinung KT zu Guttenberg ganz arg erinnert). Ich kenne bodenständige Adlige, denen ich auch den guten Opa von nebenan abnehmen würde. Sie gehen ganz normalen Berufen nach und lassen ihre Abstammung nicht überall heraushängen.
Der Adel hat schon längst die Politik und die Medien erobert (der Bundespräsident von Weizäcker gehörte sogar dem Hochadel an, ebenso wie die der Moderatorin Tita von Hardenberg (Katharina Isabel Gräfin von Hardenberg)). Letztere hat in die Familie das Haus Habsburg-Lothingen eingeheiratet und ist sehr bodenständig. Das Haus geht auf Maria Theresia zurück.
Etwas anders sieht das mit dem Outfit aus, wenn sich der Adel in verschiedenen Orden engagiert wie Malteser oder in Spanien die Freunde des Santiago. Dort sind nicht gerade preisgünstige Ordentrachten ein Muss. Aber ansonsten ist der Adel, auch der Hochadel in der heutigen Gesellschaft integriert und benimmt sich wie jeder „normale“ Mensch. Der einzige sichtbare Unterschied könnte lediglich ein „Adelsring“ sein, an dem ein Adliger mit Bewusstsein auf seine Herkunft von anderen Menschen unterscheidbar sein könnte.

hallo, entschuldige für die späte antwort bin gerade im ausland.
zu deiner frage, der adel an sich kleidet sich nicht anderst, man könnte aber sagen das der kleinadel sich der englischen landhausmode verschrieben hat. die meisten haben ja noch forstungen oder sind gutsbesitzer da passt es eben gut. tweed ist auch immer en vogue.
marken wie burberry, barbour, daks, fred perry, harley, thomas mason sind bevorzugt. erkennen kann man den adeligen am siegelring, perlen bei frauen z.b.
ich hoffe ich konnte helfen.

nikolett