Da gibt es große Eier, kleine Eier, welche mit dicker und wieder welche mit dünnerer Schale…
Ich mag es innen nach dem Kochen noch ein wenig schlabberich, aber das gelingt immer nur zufällig. Entweder ists zu flüssig oder man kann PingPong mit den Eiern spielen. Und wie war das mit dem Abschrecken im kalten Wasser? Notwendig oder nur Aberglaube?
kleine anektode am rande:
der sohn eines bekannten von uns war mit seiner freundin zusammengezogen. sie (mit null haushaltserfahrung) wollte ihm mal ein ei machen, hat’s zu diesem zweck mit heißem wasser übergossen und serviert…
Da gibt es große Eier, kleine Eier, welche mit dicker und
wieder welche mit dünnerer Schale…
Ich mag es innen nach dem Kochen noch ein wenig schlabberich,
aber das gelingt immer nur zufällig. Entweder ists zu flüssig
oder man kann PingPong mit den Eiern spielen.
ich mach’s immer so:
sobald das wasser kocht (also dicke blasen wirft), viereinhalb minuten kochen lassen, dann das ei sofort rausnehmen und abschrecken.
hat bisher immer ganz gut geklappt, unabhängig von der größe der eier.
Und wie war das
mit dem Abschrecken im kalten Wasser? Notwendig oder nur
Aberglaube?
dabei ist zu beachten, daß manche Eierlocher eine Sperre haben. Wenn man dann versucht, ein Ei zu lochen, gibt das schnell mal Eiersauerei. Also immer Status der Lochsperre beachten.
dabei ist zu beachten, daß manche Eierlocher eine Sperre
haben. Wenn man dann versucht, ein Ei zu lochen, gibt das
schnell mal Eiersauerei. Also immer Status der Lochsperre
beachten.
Eierlocher? Ich habe dazu immer Stecknadeln mit dickem Kopf zur Hand.
nun ja… Unbedingt unter Zugabe von Wasser. *g* Ich Doof habe mal in der Küche telefoniert, tat die Eier (und zwar nur die Eier) in den Topf, stellte den Herd an und dackelte ins Wohnzimmer. Gemerkt habe ich es erst, als es aus der Küche zu stinken anfing; die Eier waren explodiert und haben eine Riesensauerei veranstaltet.
Was das Abschrecken angeht: mit dem Pellen hat es nichts zu tun. Das Abschrecken dient einzig und allein der sofortigen Unterbrechung des Kochvorgangs (vor allem für Liebhaber von ‚rare‘- bzw. ‚medium‘-Eiern wichtig).
Da gibt es große Eier, kleine Eier, welche mit dicker und
wieder welche mit dünnerer Schale…
Ich mag es innen nach dem Kochen noch ein wenig schlabberich,
aber das gelingt immer nur zufällig. Entweder ists zu flüssig
oder man kann PingPong mit den Eiern spielen. Und wie war das
mit dem Abschrecken im kalten Wasser? Notwendig oder nur
Aberglaube?
sicher funktioniert es, wenn Eier und Wasser mit nicht zu krass unterschiedlicher Temperatur starten. Eier aus dem Kühlschrank + Wasser aus dem Kaltwasserhahn + 3 Minuten ab dem sprudelden Kochen des Wassers gerechnet gibt ein wachsweiches Ei.
Das „Abschrecken“ dient nur dazu, dass Du Dir beim Pellen nicht die Finger verbrühst. Außerdem unterbricht kaltes Wasser von außen den Gerinnungsvorgang im Innen, der nämlich sonst noch eine Weile munter weitergeht.
dabei ist zu beachten, daß manche Eierlocher eine Sperre
haben. Wenn man dann versucht, ein Ei zu lochen, gibt das
schnell mal Eiersauerei. Also immer Status der Lochsperre
beachten.
Eierlocher? Ich habe dazu immer Stecknadeln mit dickem Kopf
zur Hand.
keine schlechte Idee. Damit saut man sich bei falscher Bedienung jedenfalls nicht den ganzen Tisch voll mit Ei - höchstens mit Blut.
Hallo André,
falls du noch Besitzer eines alten E- Herdes ( mit Platten ) sein
solltest, versuch mal folgende Methode: Eier im Topf mit kaltem Wasser bedecken,
Herd auf höchste Stufe stellen, warten bis es kocht. Dann den Herd
ausstellen, warten bis es aufhört zu kochen. Eier abgießen und abschrecken, damit sie nicht weitergaren. Bei uns klappt das immer super. Werden richtig
gute Frühstückseier.
Gruß
Thomas