Wie könnnte ich Aquarium kühlen?

Hallo liebe Experten,

wir interessieren uns für ein Aquarium. Meine 2 Vorrangigen Fragen sind der Standort überhaupt und die Temperatur. Wir haben uns schon einige Bücher gakauft. Gibt es Standorte die man keinesfalls wählen sollte? Kurz zu den Gegebenheiten, Wohnung 2 geschossig, Schlafzimmer offen, Schitarbeiter, also ich denke wegen der Beleuchtung sollte es nicht in der Nähe des Schlafzimmers stehen, ev. doch eher unten im Wohnzimmer. Da es aber eine Dachwohnung ist hatten wir im Sommer 2003 Wahnsinnstemperaturen. Was mache ich wenn ich ein Aquarium bekomme und es heuer wieder so heiss wird. Wie kann ich ein Aquarium nicht nur automatisch heizen, sonder auch automatisch kühlen - sozusagen klimatisieren??

Ganz lieben Dank

Maren

Hallo Maren,

leider ist eine autom. Kühlung unserer Aquarien nicht ganz so einfach wie die Erwärmung. Es gibt zwar Kühlaggregate, die ähnlich funktionieren wie ein Kühlschrank. Beim Kühlschrank arbeiten die Wärmetauscher aber in normaler Luft; die Wärmetauscher werden meist aus Kupfer gebaut und Kupferionen sind ja bekanntlich für Wasserlebewesen enorm giftig.

Leider habe ich auch bisher in der einschl. Literatur bzw. in Katalogen noch kein einfaches einsetzbares Kühl-System für Aquarianer zu akzeptablen Preis gefunden.

Sollten die Sommer weiterhin so heiß werden, wie letztes Jahr wird aber sicherlich auch hier noch was entwickelt werden. (Wärmetauscher
aus anderen Materialien wie Titan oder mit 2 Kreisläufen o.ä.)

Ich würde also derzeit vorsichtshalber in Deinem Fall raten, möglichst nur Fische auszusuchen, die hohe Wassertemperaturen vertragen und notfalls im Kühlschrank ein paar Eiswürfel bereithalten.

Im übrigen sollte - auch schon wegen der vermehrten Algenbildung -der
Standort des Aquariums so gewählt werden, daß möglichst kein direktes Sonnenlicht (zumindest in den Sommermonaten) auftrifft.

Ich selber habe diese Probleme nicht, da ich einen Kellerraum für mein Hobby ausgebaut habe; aber diese Möglichkeit hat ja nicht jeder.
Wünsche Dir jedenfalls noch viel Freude mit dem neuen Aquarium.

Mit lieben Grüßen
Adi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Da es aber eine Dachwohnung ist hatten wir im Sommer 2003
Wahnsinnstemperaturen. Was mache ich wenn ich ein Aquarium
bekomme und es heuer wieder so heiss wird. Wie kann ich ein
Aquarium nicht nur automatisch heizen, sonder auch automatisch
kühlen - sozusagen klimatisieren??

Auch in der Natur werden die Gewässer im Sommer wärmer. Die meisten Fische sind da relativ tolerant. Wenn es zu schlimm wird, kann man einfach die Abdeckung entfernen. Die Verdunstungskälte kühlt meist genug. Ich habe bei einem Becken ein paar alte Lüfter aus PC-Netzteilen mit einem Thermostat verbunden. Wenn eine bestimmte Temperatur überschritten ist, fangen die an zu pusten.

Gruß
Stefan

Ganz lieben Dank!!!

Schönen Sonntag noch - Maren

Hallo Adi,

lieben Dank für die Antwort. Mhmm - Keller habe ich nur ein so Gitterabteil, zwar alles schön, mäßig groß und sauber, aber ich wohne im 2.+3. Stock und würde sie Fischlis dann schon mal gerne öfters sehen. Also lieber Kerlchen - die Wärmer vertragen und in der Wohnung stehen…

Schönen Sonntag noch

Maren

Hallo Maren,

auch wenn natürliche Gewässer im Sommer überhitzt werden können, gilt das nicht für Aquarien, denn sie sind nun mal künstlich und haben auch aufbereitetes Leitungswasser in sich.

Das wichtigste ist erstmal: wieviel Liter soll das Aquarium überhaupt haben, denn je größer je besser.
Aus zwei Gründen.

  1. Ein größeres Becken reinigt sich quasi von alleine (kommt immer auf den Fischbesatz an und das Du nicht zuviel fütterst sowie genug Pflanzen darin hast). Ein kleines Becken mußt Du relativ oft reinigen.

  2. Ein größeres Becken kann auch höhere Temperaturen besser ab.
    Zur Not tun es auch mal ein paar Kühlpacks am Filter, damit das Wasser gut verteilt wird, aber da muß man eben aufpassen. Ein guter Filter (hier keine falsche Sparsamkeit!) ist mit das Wichtigste!!!
    Hier gebe ich keinen Namen an, weil ich keine Werbung machen möchte.
    Wenn Du willst schick eine Mail.

Nun noch zum Standort: Eigentlich hat ein Aquarium nichts am Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung zu suchen - fördert die Algenbildung.
Wenn es gar nicht anders geht, dann muß man die Sonnenseite mit blickdichter Folie, incl. Alubeschichtung, versehen.
Gruß Iso.Osi