OK, fangen wir mal an:
Seite 1, www.beatec.de
Hier sieht man ein klassisches Beispiel für das, was ich mit „Code von vor zwanzig Jahren“ meinte.
Das erste was mich anspringt, ist ein ziemlich ungünstiger Frameset. Framesets haben leider den Nachteil, dass die darin geladenen Seiten zwar von Google indexiert werden können, allerdings oft ohne die dazugehörige Navigation. Besucher klickt also auf das Suchergebnis und findet den Inhalt ohne Navigation.
Bei mir sieht die Site so aus:
http://www.freenet-homepage.de/Ringer/bilder/beispie…
Ziemlich verschoben oder? Wirkt nicht wirklich professionell.
Eine Navigation ist allerdings auch nicht wirklich vorhanden, sondern lediglich eine Ansammlung von Bildern, die Google ganz einfach ignoriert. Wie ich bereits geschrieben habe, kann Google nicht erkennen was auf den Bildern zu sehen ist. Daher weiß es auch nicht, ob das was zu sehen ist, relevant sein könnte.
Google sucht den Bildtitel oder aber mindestens den Alternativtext. Da beides nicht vorhanden ist, sind die Bilder für Google wertlos.
Da es sich bei den Buttons um reine Grafiken (ohne Alternativtext) handelt, sind sie für Blinde und sehbehinderte Menschen ebenfalls wertlos. Deren Screenreader orientieren sich nämlich auch am Alternativtext, welcher ja nicht vorhanden ist.
Die Site dürfte sowohl für Google als auch für sehbehinderte Menschen etwa so aussehen:
http://www.freenet-homepage.de/Ringer/bilder/beispie…
Nicht gerade lustig wie ich finde.
Um Google & Co. das durchsuchen der Site zu erleichern, empfielt sich ein schlanker Quellcode. Dazu gehört auch, dass man semantisch arbeitet.
Eine Tabelle ist nicht zum Layouten gedacht, sondern zur Darstellung tabellarischer Daten, wie der Name schon sagt. Auf dieser Seite wurde eine Tabelle für’s Layout missbraucht. Sie ist daher nicht ihrem Zweck entsprechend verwendet worden und daher unsemantisch.
Du kannst eine Suppe auch mit der Gabel essen, obwohl ein Löffel sinnvoller wäre…
Auf der Seite home.html findet man nichtmal einen DOCTYPE. Das bedeutet, dass der Browser nicht weiß, wie er die Site zu interpretieren hat. Daher macht er das auf gut Glück, was zu unerwünschten Effekten führen kann.
Hier der Link zu der Fehlerüberprüfung des W3C-Validierers:
http://validator.w3.org/check?verbose=1&uri=http%3A%…
Weiter geht’s mit www.derma-estetica.com
Das erste was mich anlachte als ich die Seite laden wollte, war folgendes:
http://www.freenet-homepage.de/Ringer/bilder/beispie…
Aber halt! Ich hatte ja vergessen, extra für dich die Bilder wieder anzeigen zu lassen! Also muss der Nutzer mit langsamer Internetverbindung lange Ladezeiten in Kauf nehmen. Nicht jeder hat heute DSL. Aber scheinbar kann man die Site nur mit eine schnellen Verbindung anständig benutzen. Da fühlt man sich doch benachteiligt.
Stop! Was seh ich denn da oben auf der Seite? Der Bowser hat ein Pop-Up Fenster geblockt… Keine Ahnung was das zu bedeuten hat, aber es könnte nervende Werbung sein. Ungefragte Pop-Ups sind für mich nicht professionell.
Dummer Weise komme ich durch das Klicken auf das Bild nicht mal weiter, weil zwei Browser (Opera und FireFox) wieder ein Pop-Up bemängeln, sobald dich darauf klicke. Ein einfacher Link war wohl nicht möglich? Sorry, aber da klicke ich lieber auf den zurück-Button des Browsers und seh mir die Seiten anderer Firmen an. Vielleicht zwingen die mich nicht dazu, meine Werbefilter zu abzuschalten…
www.dgzst.de
Gleich auf der Startseite wird mit „deutsche Gesellschaft für…“ geprahlt, und dann lese ich eine Mischung aus deutsch und englisch.
Oben steht „deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Schnarchtherapie e.V.“ und darunter
„Enter Site“
Wenn’s drauf ankommt scheint die deutsche Sprache doch nicht mehr gut genug zu sein…
Die alte Omma mit ihren 75 Jahren weiß vielleicht nicht was „Enter Site“ bedeutet… Aber das nur nebenbei.
Auch hier wieder Tabellenlayout und keine Alternativtexte für Bilder. Semantik ist kaum vorhanden.
Fazit:
Überprüfe deine Site erst mal mit diesen von mir genannten Dingen. Schaffe sauberen Quellcode und trenne Layout vom Inhalt. Gib den Bildern Alternativtexte und mach dir Gedanken über die Benutzbarkeit deiner Seite, auch für Menschen die nicht oder nur schlecht sehen können.
Auch Google & Co. achten auf viele dieser Dinge, weil es einfach technisch bedingt ist. Also erhöht die beseitigung dieser Fehler deine Chancen auf ein besseres Ranking. Ein Garantie gibt es aber nach wie vor nicht.
Platz 1 bei Google sollte ein erstrebenswertes Ziel, aber kein Maßstab sein.
Wenn Du noch Fragen hast, dann scheu dich nicht.
Gruß Marcus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]