Heute habe ich den Kadaver eines Maulwurfs gefunden,nun wollte ich gern das Skelett für meine Sammlung. Ich weiß ja,das man diesen Abkochen kann,gibt es aber noch andere Methoden?
Ich befürchte nämlich das ich vergessen würde welchen Topf ich dafür verwendet habe und dann aus versehen in diesem Essen koche…das wäre nicht so gut daher möchte ich wissen wie man noch vorgehen kann.
Rote Waldameisen fallen auch weg,deren Nester habe ich hier noch nicht gesehen.
wenn Du einen Topf, mit dem Du gequirlte Scheiße oder vergammelte Maulwürfe oder sowas zubereitet hast, später wieder zum Suppekochen verwenden möchtest, genügt es, wenn Du ihn mit einem fingerbreiten Bodensatz von Wasser füllst, einen Deckel drauftust und dann das Wasser vollständig verkochen lässt. Dann hat der gesamte Topf im Inneren 120 °C abgekriegt, und was auch immer in der gequirlten Scheiße oder dem vergammelten Maulwurf gelebt hat, lebt dann nicht mehr.
Wenn Du auch noch Kleinstlebewesen totmachen möchtest, die in der Lage sind, als Sporen 120 °C zu überleben, wiederholst Du die Aktion mit einem Tag zeitlichem Abstand.
Nun,ich weiß das es für viele sicher unappetitlich wirkt aber ich sammel dies nun mal und dem kann man ja durchaus normal antworten oder eben gar nicht,wenn es einen zu sehr graust.
Einmal meine vergesslichkeit ja aber auch möchte ich die Diskussion mit der Familie vermeiden.
Ah,Natronlauge scheint doch ein guter Vorschlag,vielen Dank.
wieder zum Suppekochen verwenden möchtest, genügt es, wenn Du
ihn mit einem fingerbreiten Bodensatz von Wasser füllst, einen
Deckel drauftust und dann das Wasser vollständig verkochen
lässt. Dann hat der gesamte Topf im Inneren 120 °C abgekriegt,
von einem Druckkochtopf hat „Seuchenkind“ nichts geschrieben.
Was hat denn ein: „Semelweis“ mit der Sache zu tun?
Im Garten eingraben. nach einem Jahr die Knöchelchen
einsammeln.
da dürfte nicht mehr viel übrig sein.
Früher hatte ich Hühner und wenn sie dem Bussard entkamen und eines natürlichen Todes starben, wurden sie im Garten vergraben.
Nach einem Jahr, waren meist nur noch die größten Knochen vorhanden, die anderen waren ‚verdaut‘.
Oder der Kadaver war völlig fort, die Natur läßt nichts umkommen.